Mit der Einführung der ePA für alle stehen Berufsschulen vor der Herausforderung, zukünftige Gesundheitsfachkräfte auf den professionellen Umgang mit der ePA vorzubereiten. Dieser Fortbildungskurs vermittelt in zwei Lernschritten die wichtigsten Grundlagen zur ePA in Bezug auf die Nutzung für Versicherte und Gesundheitsfachkräfte und zeigt die Vorteile für beide Gruppen auf. Darüber hinaus werden Impulse gegeben, wie die ePA im Berufsschulunterricht thematisiert werden kann, welche Kompetenzen geschult werden müssen und welche Anknüpfungspunkte an den Lehrplan gefunden werden können. Die Teilnehmenden erarbeiten, welche Methoden für die Vermittlung der ePA geeignet sind und wie die Lernenden von ersten Berührungspunkten im Berufsschulunterricht profitieren.
Nach Abschluss aller Lernschritte erhalten Teilnehmende ein digitales Zertifikat.
Der Fortbildungskurs wird kostenfrei vom Bundesministerium für Gesundheit zur Verfügung gestellt.
ePA im Berufsschulunterricht: praxisnah und kompetent vermitteln
- 2 Lernschritte
- 1,5 Stunden
- Gesundheit und Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Pharmazie
Inhalte des Kurses

Lernschritte des Kurses
Aufbau des Selbstlernkurses
-
Lernschritt 1
Im ersten Lernschritt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die elektronische Patientenakte (ePA) für alle. Der Kurs beginnt mit der Frage, welche Bedeutung die ePA für das Gesundheitswesen hat. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, wie Versicherte die ePA für alle nutzen können und wie diese künftig für Gesundheitsfachkräfte funktioniert. Die Relevanz für den Berufsschulunterricht wird hervorgehoben, indem die Vorteile für die Lernenden und damit für die zukünftigen Gesundheitsfachkräfte dargestellt werden. Anhand von Videos und interaktiven Übungen, wie
z. B. dem Klickdummy zur Medikationsliste in der ePA, erarbeiten die Teilnehmenden praxisnah, wie die ePA als Unterrichtsthema aufbereitet werden kann und wie Auszubildende an Berufs(fach)schulen praxisnah und zukunftsorientiert auf die neuen Anforderungen, die mit der ePA verbunden sind, vorbereitet werden können.45 Minuten -
Lernschritt 2
Im zweiten Lernschritt steht die praktische Auseinandersetzung mit der ePA für alle im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Anknüpfungspunkte an den Lehrplan gibt es bei der Thematisierung der ePA für alle? Welche Kompetenzen werden im Umgang mit der ePA geschult? Warum ist es wichtig, bereits im Berufsschulunterricht erste Berührungspunkte mit der ePA zu schaffen und wie kann dies gelingen, so dass die Lernenden auf die neuen Anforderungen des Berufslebens im Gesundheitswesen vorbereitet werden? Abgestimmt auf den individuellen Lernstand der Lerngruppe identifizieren die Teilnehmenden Schnittstellen zwischen der ePA und den Lehrplänen der Gesundheitsberufe und definieren notwendige Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit der ePA erwerben sollten. Sie entwickeln methodische Ansätze zur Vermittlung der Funktionen und Vorteile, z. B. durch Rollenspiele und Fallbeispiele, die den Umgang mit der ePA in realistischen Szenarien simulieren. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie sich die Lernenden selbst mit dem Thema auseinandersetzen und die Vorteile und Herausforderungen für sich identifizieren können. Die Teilnehmenden entwickeln bereits erste, auf ihre Lerngruppen zugeschnittene Aufgaben für ihren Unterricht und reflektieren ihre eigene Rolle als Lehrende bei der Vermittlung der ePA für alle.
45 Minuten
Elemente zum Download
Videomaterial zu den Schulungsunterlagen
- Videomaterial zur ePA für alle
In diesem ZIP-Ordner finden Sie Videomaterial zur ePA für alle. Hier werden Erklärvideos der gematik GmbH zur Sicherheitsarchitektur, zur Suchfunktion, zur Medikationsliste und zu Anwendungsbeispielen in der Praxis zur Verfügung gestellt.
Im Classroom-Manager speichern
Kompetenzen in diesem Kurs
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompuEdu):
2.1 Auswählen digitaler Ressourcen
3.1 Lehren
3.2 Lernbegleitung
3.3 Kollaboratives Lernen
6.1 Informations- und Medienkompetenz
Die Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – nicht kommerziell – keine Bearbeitung), was bedeutet, dass sie nicht verändert weitergegeben werden dürfen, es sei denn, das BMG stimmt einer Veränderung vor Weitergabe im Einzelfall zu, zum Beispiel bei notwendigen Anpassungen an die Rechtslage.
Externe Links
- bundesgesundheitsministerium.de: Die ePA für alle – Vorteile
Auf dieser Seite informiert das Bundesministerium für Gesundheit über die elektronische Patientenakte für alle und ihre Vorteile.
- bundesgesundheitsministerium.de: die ePA für alle
Auf dieser Seite informiert das Bundesministerium für Gesundheit über die elektronische Patientenakte für alle. Hier finden Sie Fragen und Antworten zur ePA für alle sowie einen Überblick über die Vorteile und Funktionen.
- bmas.de: Kompetenzpass Gesundheitswesen
Der Kompetenz-Pass Gesundheitswesen zeigt branchenspezifische Veränderungen von Qualifikationsanforderungen im digitalen Wandel auf.
- gematik.de: ePA für alle
Hier finden Sie Informationen der gematik GmbH zur elektronischen Patientenakte für alle. Die Seite gibt einen Überblick über alle wichtigen Themen rund um die ePA für alle.
- youtube.com: ePA für alle: So könnte sie in der Praxis aussehen
Dieses Video zeigt, wie die Anwendung der ePA in der Praxis aussehen könnte.
- youtube.com: ePA für alle: So werden die Daten in der elektronischen Patientenakte geschützt
In diesem Video wird verdeutlicht, wie die Daten in der elektronischen Patientenakte geschützt werden.
Unterrichtseinheiten zum Fortbildungskurs
- Die elektronische Patientenakte im Unterricht: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Grundlagenwissen zur ePA für alle
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle ab Januar 2025 revolutioniert das deutsche Gesundheitssystem. In dieser können medizinische Befunde und Informationen aus…
- Die elektronische Patientenakte in der Praxis: Veränderungen im Arbeitsalltag
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf Gesundheitsdaten im Behandlungskontext und erleichtert die Arbeit für Fachkräfte in den…
Weitere Fortbildungsinhalte der Lehrer-Online Akademie
- Interview: Motivationsförderung im digitalen Unterricht
In diesem Interview beantwortet Dr. Ria Nolte, promovierte Pädagogin und Lehrerin für Geographie, Mathematik und Darstellendes Spiel, Fragen rund um das Thema "Motivationsförderung im…
- Mikro-Fortbildung – der digitale Pausen-Snack?
Der Fachartikel beschreibt ein Konzept von (Mikro-)Fortbildungen für die Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung in Form von unterschiedlichen medialen und pädagogischen Begleitpaketen, um den…
- Expertenstandard in der Pflege
In der Pflege hört man immer wieder den Begriff "Expertenstandard". Aber was genau ist das? Und wozu ist ein Expertenstandard gut? Dieser Fachartikel geht jenen Fragen nach und bietet einen…
Weitere Selbstlernkurse der Lehrer-Online Akademie
- Kooperatives Lernen mit digitalen Medien
Dieser digitale Selbstlernkurs führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die grundlegenden Prinzipien und Methoden des kooperativen Lernens und zeigt, wie digitale Medien für kooperative…
- Feedback digital gestalten (Teil 1): Basiswissen und Impulse
In diesem Selbstlernkurs erfahren die Teilnehmenden, wie wirksames Feedback digital gestaltet werden kann. Von den theoretischen Grundlagen bis hin zu modernen Feedbackmethoden zeigt der Kurs…
- KI im Unterricht: Möglichkeiten und Perspektiven
Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie vermittelt Kenntnisse von den Grundlagen des maschinellen Lernens bis hin…