Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der KMK und des BMZ. Ziel des Orientierungsrahmens ist es, den Lernbereich und damit Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen zu fördern.

Der Orientierungsrahmen, der am 14. Juni 2007 von der Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde, soll dazu beitragen, den Lernbereich "Globale Entwicklung" fest im Unterricht zu verankern - fächerübergreifend und in den einzelnen Fächern von der Grundschule über die Sekundarstufe bis hin zur beruflichen Bildung. Das rund 200 Seiten starke Buch ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Über 40 Fachleute aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Fachwissenschaften, Entwicklungs- und Nichtregierungsorganisationen waren am Projekt beteiligt. Der Orientierungsrahmen möchte die bisherigen Erfahrungen der entwicklungspolitischen Bildung und des Globalen Lernens aufgreifen, sie in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung integrieren und Anschluss zu aktuellen Reformen der schulischen Bildung herstellen.

Zentrale Elemente des Orientierungsrahmens

Der Orientierungsrahmen

  • ist ein Bezugsrahmen für die Entwicklung von Lehrplänen und schulischen Curricula, für die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten sowie für lernbereichs- und fachspezifische Anforderungen und deren Überprüfung,
  • gibt Impulse für die Entwicklung von Schulprofilen, die Gestaltung von Ganztagesprogrammen und die Kooperation mit außerschulischen Partnern sowie für die Lehrerbildung,
  • gibt konkrete Empfehlungen und Vorschläge für eine fachübergreifende und Fächer verbindende Unterrichtsorganisation und stellt Materialien zur Verfügung, um die komplexen Fragen globaler Entwicklung auch im Fachunterricht zu bearbeiten.

BMZ Bildungsarbeit - der Orientierungsrahmen

Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung

Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" fühlt sich dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, das an die Weltkonferenzen von Rio 1992 und Johannesburg 2002 anknüpft, deren Beschlüsse auch in Deutschland übernommen wurden.

Entwicklungsdimensionen und Handlungsebenen

Das BMZ unterscheidet vier Entwicklungsdimensionen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Umwelt). Der Orientierungsrahmen verknüpft diese mit verschiedenen Handlungsebenen (Individuum, Familie/Kleingruppe, Gemeinde, Staat, Region, Nation/Staat, transnationale Einheiten, Welt) und stellt die Beziehung der Entwicklungsdimensionen zu Fachdisziplinen und damit auch zu Schulfächern heraus. Er macht deutlich, an welchen Stellen und mit welchen fachdidaktischen Konzeptionen der Lernbereich Globale Entwicklung in den Fächern verankert werden kann. 

Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit

In der Fachöffentlichkeit hat der Orientierungsrahmen inzwischen weite Aufmerksamkeit gefunden. Er ist auch Bestandteil des Maßnahmenkatalogs der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gliederung des Orientierungsrahmens

  • Kapitel 1
    Kapitel 1 beschreibt ein Grundkonzept zum Gegenstand des Lernbereichs auf der Grundlage der politischen Beschlusslage zur nachhaltigen Entwicklung und aktueller wissenschaftlicher Ansätze. Es integriert sachanalytische und normative Zugänge zu den globalen Fragen.
  • Kapitel 2
    Kapitel 2 analysiert das Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zur Globalisierung und berücksichtigt dabei neue Forschungsergebnisse. Es stellt die schulischen Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktischen Herausforderungen des Lernbereichs dar.
  • Kapitel 3
    Kapitel 3 präsentiert ein curriculares Konzept, die Kernkompetenzen sowie Themenbereiche des Lernbereichs.
  • Kapitel 4
    Kapitel 4 ordnet den Kernkompetenzen fachliche Teilkompetenzen, Beispielthemen und Beispielaufgaben zu. Es enthält fachdidaktische Beiträge für die Grundschule, Biologie/Naturwissenschaften, Geographie, Politische Bildung, Ökonomische Bildung, für Religion/Ethik und die Berufliche Bildung.
  • Kapitel 5
    Kapitel 5 beschreibt Anforderungen an die Lehrerbildung.

Download

Download

Premium-Banner