Auf Grundlage der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen von 1948 ist im bundesdeutschen Grundgesetz festgelegt, dass politisch Verfolgte das Recht auf Asyl genießen. Auch in der DDR-Verfassung war ein ähnliches Recht verankert, was 1968 allerdings zu einer Kann-Bestimmung aufgeweicht wurde. Während in der DDR vor allem verfolgte Kommunisten und Sozialisten in vergleichsweise geringer Zahl Aufnahme fanden, genossen in der Bundesrepublik Flüchtlinge aus den Staaten des Warschauer Pakts politisches Asyl. Gegenstand dieses Themenschwerpunktes sind die Differenzen des Asylrechts und die Praxis der Asylgewährung in den beiden deutschen Staaten bis 1989. Mit Blick auf die Aktualität und die damit verbundenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler wird auch die aktuelle Flüchtlingskrise anhand von Zeitzeugenberichten und -biografien, Informationstexten sowie Videobeiträgen thematisiert.
Die UNICEF forderte einige der erfolgreichsten Illustratoren weltweit auf, ihre Wünsche für Flüchtlingskinder zeichnerisch darzustellen. Diese können als Einstieg für die kreative Arbeit rund…
Aufbauend auf der UNICEF-Studie "Kindheit im Wartezustand" zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland gibt der Beitrag am Beispiel einer Flüchtlingsunterkunft in Westfalen einen…
Das Arbeitsmaterial illustriert persönliche Erlebnisse von je einer Flucht aus Syrien und Eritrea Station für Station und macht sie so für Lernende nachvollziehbar.
Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Flucht"? Was meinen die Begriffe "Asylgesuch", "Sichere Herkunftsstaaten" oder "Dublin-Verfahren"? Was haben Wirtschaft und Klima mit Migration zu tun? Und…
Die Unterrichtseinheit führt Schülerinnen und Schüler an Fragestellungen und Probleme heran, die mit dem Flüchtlingszustrom nach Deutschland verbunden sind. Dabei betrachten die Lernenden die…
In diesem Zeitzeugenbericht erzählen vier Kinder aus Aleppo, Syrien, wie sie Vertreibung und Flucht nach Deutschland erlebten, und wie es ihnen nun in der Fremde geht.
In diesem Hörbeitrag erzählt Jamila, die mit damals sieben Jahren 1999 mit ihrer Familie aus Tschetschenien flüchtete, wie ihre Leben nach der Flucht weiterging und warum sie manchmal ihre…
Hamed R., der als Kind mit seinen Eltern aus dem Iran floh, weil sein Vater verfolgt wurde, erzählt in diesem Hörbeitrag über seine Erfahrungen als in Deutschland lebender Flüchtling. Dabei…
Emmanuel, den seine Mutter mit neun Jahren aus Ghana nach Deutschland holte, erzählt, wie es ist, in einer deutschen Kleinstadt zu leben und warum es für ihn wichtig war, schnell die deutsche…
Was verbindet den 92-jährigen Harry aus Deutschland und den 12-jährigen Ahmed aus Syrien? In einem Video, das im Auftrag von UNICEF produziert wurde, erzählen sie ihre Lebensgeschichten. …
Der englischsprachige Clip vermittelt zentrale Informationen zum Hintergrund des Syrienkonflikts und zur europäischen Flüchtlingskrise. Dabei geht es auch darum, faktenorientiert mit Ängsten…
Der Dokumentarfilm "My Escape" beschreibt die Flucht von Syrien, Afghanistan und Eritrea nach Deutschland mithilfe der (Handy-) Videos von Flüchtlingen.
Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.