Trotz einiger Ausnahmen fand die deutsch-deutsche Migration zwischen 1949 und 1989 vor allem in eine Richtung statt: von Ost nach West. Beginnend mit der Gründung der Bundesrepublik emigrierten beziehungsweise flohen bis zum Bau der Mauer 1961 rund drei Millionen Menschen von der DDR in den Westen. Nach dem Bau der Mauer waren die Zusammenführung von Familien, die Aussicht auf eine bessere wirtschaftliche Situation und politische Motive zentrale Gründe von Menschen, aus der DDR in die BRD zu emigrieren oder zu fliehen.
In diesem Themenschwerpunkt stehen die Motive der Emigrierenden und Flüchtenden, die wechselvolle Innenpolitik der DDR sowie deren Auswirkungen auf die Bevölkerung und deren Lebens- und Zukunftsperspektiven in den beiden deutschen Staaten im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden anhand persönlicher Zeugnisse und Biografien Abschnitte und Wege der deutsch-deutschen Flucht bis zur Maueröffnung 1989 aufgezeigt. Dabei geht es auch um die Folgen der Fluchtbewegungen für beide Gesellschaften sowie die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung im Zuge des Mauerbaus.
Anhand der Arbeitsmaterialien erfahren die Lernenden, wie jugendliche inoffizielle Mitarbeiter angeworben wurden, wie ihre Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) aussah…
Die Unterrichtsmaterialien thematisieren am Beispiel der beiden Schüler Tom und Olli das Thema Republikflucht.
Die Lernenden erfahren, welchen Ermittlungsaufwand das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unternahm, um die Urheber öffentlich geäußerter systemkritischer Aussagen ausfindig zu machen und…
Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR siedelten viele Menschen aus dem Osten in den Westen über. Was waren ihre Beweggründe?
Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Welche Alternativen hätte es zum Bau der Berliner Mauer gegeben, um die…
Anhand der Unterrichtsmaterialien erfahren die Lernenden, wie die DDR-Führung versuchte, den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.
Anhand statischen Zahlenmaterials befassen sich die Lernenden mit dem Thema Flucht aus der DDR und lernen Gefahren und Hindernisse kennen, welche eine Flucht in den Westen erschwerten oder gar…
Zahlreiche Fluchtversuche aus der DDR endeten tödlich. Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, inwieweit die Grenztruppen auf der Grundlage eines offiziellen Schießbefehls handelten. …
Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Dabei halten sie Unterschiede im geschichtlichen…
Das Arbeitsmaterial thematisiert die Reisebeschränkungen der DDR nach dem Bau der Mauer im Jahr 1961.
Die Lernenden recherchieren zentrale Merkmale einer Demokratie und einer Diktatur und sammeln Informationen darüber, welche Herrschaftsform in der Bundesrepublik aktuell besteht und welche in…
Anhand des Arbeitsmaterials definieren die Schülerinnen und Schüler die Begriffe "Politischer Widerstand", "Opposition" und "Zivilcourage".
Mithilfe einer Text- und Filmanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und kulturelle Gründe kennen, die Menschen zum Widerstand gegen das DDR-Regime führten. …
Der Beitrag beleuchtet Ursachen und Phasen der West-Ost-Migration und illustriert diese anhand von drei beispielhaften Biografien.
Der Beitrag zeigt am Beispiel von Personen der evangelischen Kirche, warum und wie es bis zum Mauerbau 1961 zur West-Ost-Migration kam.
Die Materialien dieser Unterrichtseinheit informieren über den Häftlingsfreikauf und bieten einen exemplarischen Einblick in die deutsch-deutschen Verhandlungen.
Die Lernenden setzen sich mithilfe eines Features über eine Flucht aus der DDR mit der Bedeutung der Teilung Deutschlands sowie den Unterschieden zwischen den Systemen einer Demokratie und…
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit kurz nach dem Mauerbau im Jahr 1961. …
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit von 1965 bis 1971.
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit ab 1972.
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema private Fluchthilfe vom Mauerbau bis zum Fall der…
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Flucht und Fluchthilfe im Sommer vor dem Fall der Berliner…
Die Fluchtbewegung wird als Ursache und Folge des Mauerbaus analysiert. Auf- und Ausbau der Grenzanlagen sowie die Entwicklung der Fluchtbewegung vor und nach dem Mauerbau werden betrachtet.
Gründe und Anlässe zur Flucht aus der DDR werden anhand von Zeitzeugenberichten, Statistiken, Stadtplänen sowie eines Dokumentarfilmes analysiert. Im Fokus steht besonders die Situation an der Bernauer Straße.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren von den Folgen des Grenzregimes für die Menschen in der DDR anhand der Betrachtung geglückter und tödlicher Fluchten.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, unter welchen Bedingungen eine Ausreise aus der DDR möglich war und mit welchen Konsequenzen Ausreisewillige zu rechnen hatten. Schließlich beschäftigen sie sich mit der Ausreisewelle des Jahres 1989 und deren Folgen.
Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.