Der Zweite Weltkrieg ist der bislang größte militärische Konflikt in der Geschichte. In erster Linie war er aber eine menschliche Tragödie, denn nicht nur die Kriegshandlungen selbst, sondern auch ihre mittelbaren und unmittelbaren Folgen kosteten weltweit millionenfach Menschenleben. Die Frontkämpfe, Kriegsgräuel, der Holocaust sowie Flucht und Vertreibung prägten mehrere Generationen - und das bis heute.
Die Unterrichtsmaterialien dieses Themenschwerpunkts widmen sich den politischen Ursachen für Flucht und Vertreibung und setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Flüchtlinge im Nachkriegsdeutschland zwischen 1945 und 1949 aufgenommen und integriert wurden.
Diese Unterrichtseinheit "Displaced Persons in Greven" beschäftigt sich mit der Frage, wie Fremd- und Zwangsarbeiter nach Ende des Zweiten Weltkriegs von der einheimischen Bevölkerung…
Das Arbeitsmaterial schildert, wie sich die Flucht eines SS-Angehörigen nach dem Ende des Krieges gestaltete. Zudem wird auch die Situation von sowjetischen Kriegsgefangenen behandelt und wie…
Das Arbeitsmaterial thematisiert die Situation von sowjetischen Kriegsgefangenen und wie die deutsche Bevölkerung dies miterlebte.
Das Arbeitsmaterial thematisiert anhand eines Erlebnisberichts den Umgang und die Versorgung der Zivilbevölkerung kurz vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Alliierten. …
Der Grundlagentext beschreibt das Thema Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Wie die Zeit im Rahmen der Erinnerungskultur aufgearbeitet wurde und wie sich die Integration…
Der Grundlagentext setzt sich am Beispiel der Flüchtlinge aus den Ostgebieten ins Nachkriegsdeutschland mit der Aufnahme und dem Umgang der Flüchtlinge in Deutschland auseinander.
In diesem Zeitzeugenbericht beschreibt Kurt Elfering anschaulich seine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft.
Hans Mendgen beschreibt in diesem Zeitzeugenbericht seine Erlebnisse in französischer Kriegsgefangenschaft.
Dieser Zeitzeugenbericht dokumentiert die Erlebnisse von Margarete Schleede, die als Kind im Winter 1945 ihre schlesische Heimat verlassen musste.
Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.