Ablauf der Unterrichteinheit "Technik und Innovation"
Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Chronologie der zivilen und militärischen Nutzung der Flugzeug- und Raketentechnik und befassen sich mit den Vor- und Nachteilen von Drohnen.
1. und 2. Stunde
Einstieg
Videoclips zur Geschichte der Raketentechnologie und zum Spannungsfeld von militärischer sowie ziviler Nutzung von technischen Innovationen (siehe Arbeitsblatt 1) geben einen Einblick in die Problemlage. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln hieraus Leitfragen für die folgende Gruppenarbeit und erstellen Kriterien für die Sortierung und Auswahl von Ereignissen, Personen und Erfindungen, die sie später in der Chronologie festhalten.Material für den Einstieg
- technik-und-innovation_ab_01.docx
Arbeitsblatt 1 bietet eine Linkliste sowie Zitate zur Raketen- und Flugzeugtechnologie zwischen zivilem und militärischem Nutzen.
Im Classroom-Manager speichern - technik-und-innovation_ab_01.pdf
Arbeitsblatt 1 bietet eine Linkliste sowie Zitate zur Raketen- und Flugzeugtechnologie zwischen zivilem und militärischem Nutzen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Erarbeitung
In Gruppenarbeit klären die Schülerinnen und Schüler Daten und Fakten zur Thematik, indem sie eine Zeitlinie der technischen Innovationen in ihrem militärischen und zivilen Bezug erstellen. Wichtig ist hierbei, dass insbesondere solche Aspekte in die Zeitlinie aufgenommen werden, die exemplarisch das Dilemma einer Verantwortungsethik zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ziviler oder militärischer Nutzung aufzeigen.Gruppenaufteilung
Gruppe 1: Erster Weltkrieg
Stationen der Flugzeug- und Raketentechnologie (Entwicklung des Flugzeugs vom Luftaufklärer zum Bombenträger) bis zum Ende des Ersten Weltkrieges: Erste Überlegungen, Pioniere, Grenzen der AnwendbarkeitGruppe 2: Zweiter Weltkrieg
Forschung zur Raketentechnologie im Zweiten Weltkrieg: Entwicklung der V2 und die Verstrickung des Wernher von BraunGruppe 3: Kalter Krieg und Wettrüsten
Kalter Krieg und Wettrüsten (1945-1991): Streit um die Mittelstreckenraketen, Friedensbewegung in Ost und West, Personen und ArgumenteGruppe 4: Kalter Krieg und zivile Raumfahrt
Kalter Krieg und zivile Raumfahrt: Wettlauf um den Mond, Weltraummissionen, Pioniere, Kritiker, "Teflonpfannen-Debatte"Gruppe 5: Gegenwart
Gegenwart: Präzisionsgelenkte Waffensysteme als Protagonisten einer "intelligenten beziehungsweise chirurgischen Kriegsführung" (Golfkrieg, Operation Desert Storm) und die Rolle der UN
Material für die Erarbeitung
- technik-und-innovation_ab_02.docx
Auf Arbeitsblatt 2 finden die Schülerinnen und Schüler eine Linkliste mit Internetadressen für die Recherche in Gruppenarbeit.
Im Classroom-Manager speichern - technik-und-innovation_ab_03.docx
Mithilfe dieser Vorlage können die Lernenden wichtige Ereignisse / Personen / Erfindungen oder Konflikte dokumentieren und später die Ergebnisse als Datei zusammenfügen.
Im Classroom-Manager speichern - technik-und-innovation_ab_02.pdf
Auf Arbeitsblatt 2 finden die Schülerinnen und Schüler eine Linkliste mit Internetadressen für die Recherche in Gruppenarbeit.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - technik-und-innovation_ab_03.pdf
Mithilfe dieser Vorlage können die Lernenden wichtige Ereignisse / Personen / Erfindungen oder Konflikte dokumentieren und später die Ergebnisse als Datei zusammenfügen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Präsentation
Die Arbeitsergebnisse der Gruppen werden in einer Datei als Chronologie zusammengeführt und dienen als Wissensgrundlage. Die Datei kann ausgedruckt werden oder auch als großes Wandplakat mittels Wäscheleine und -klammern im Klassenraum ausgestellt werden. Die einzelnen Gruppen tragen für ihr Expertengebiet die wichtigsten Problemfelder vor.3. Stunde
Einstieg
Im Plenum bilden sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Videos und einer Auswahl von Zeitungsartikeln (siehe Arbeitsblatt 4) einen Überblick über die politische Debatte im Drohnenkrieg, in dem auch Deutschland stark beteiligt ist. Sie erhalten Informationen zum zivilen und militärischen Einsatz unbemannter Flugobjekte und machen sich mit der Diskussion über völkerrechtliche Aspekte des Drohnenkrieges vertraut.Material für den Einstieg
- technik-und-innovation_ab_04.docx
Arbeitsblatt 4 beinhaltet eine Linkliste und Videos zum Einsatz von unbemannten Luftobjekten/Drohnen sowie Leitfragen für die Diskussion.
Im Classroom-Manager speichern - technik-und-innovation_ab_04.pdf
Arbeitsblatt 4 beinhaltet eine Linkliste und Videos zum Einsatz von unbemannten Luftobjekten/Drohnen sowie Leitfragen für die Diskussion.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Erarbeitung
Mithilfe des gewonnenen Hintergrundwissens erstellen die Schülerinnen und Schüler eine SWOT-Tabelle, in der sie Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Technologie der unbemannten Flugkörper auflisten. Anhand der zuvor erarbeiteten Chronologie wird die Problematik des "Drohnenkrieges" im historischen Kontext erörtert. Hiermit wird die darauffolgende Unterrichtsphase vorbereitet, in der die Schülerinnen und Schüler ihren Standpunkt zur Drohnendebatte in einer öffentlichen Forendiskussion im Internet verteidigen. Am Ende dieser Unterrichtseinheit sollten sich die Lernenden zu wichtigen Aspekten der Thematik positionieren können und erste Lösungsansätze für die Problematik erarbeitet haben.Material für die Erarbeitung
- technik-und-innovation_ab_05.docx
In diese SWOT-Tabelle notieren die Schülerinnen und Schüler Stichpunkte zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von unbemannten Flugkörpern.
Im Classroom-Manager speichern - technik-und-innovation_ab_05.pdf
In diese SWOT-Tabelle notieren die Schülerinnen und Schüler Stichpunkte zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von unbemannten Flugkörpern.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
4. Stunde
Forendebatte
In Gruppenarbeit beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler an einer Forendebatte im Internet. Hierfür suchen Sie sich zunächst eine Plattform in Netz aus, in der aktuell aktiv debattiert wird. Hierfür kämen beispielsweise die Onlineauftritte überregionaler journalistischer Medien infrage. Problematischer sind polarisierende Internetseiten und Blogs, in denen die Schülerinnen und Schüler von vorneherein in eine möglicherweise sehr emotionale und undifferenzierte Diskussion stoßen könnten. Um sicherzustellen, dass genügend Zeit bleibt, damit andere Forennutzer auf die Argumente der Schülerinnen und Schüler eingehen können und sie ein Feedback erhalten, bietet es sich an, diese Unterrichtsphase als Hausaufgabe oder mit zeitlichem Abstand durchzuführen. In diesem Zusammenhang sollte auch eine Hinweis auf die Beachtung der Forenregeln und Netiquette erfolgen.Vorstellung der Debatte und Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler berichten von den Ergebnissen der Forendiskussion und halten fest, wie Sie die öffentliche Meinung und das Problembewusstsein für die Fragestellungen dieser Unterrichtseinheit einschätzen.Weiterlesen
- Links zum Thema "Technik und Innovation"
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste aller im Rahmen der Unterrichtseinheit "Technik und Innovation" verwendeten Internetressourcen.