Modul 1: Fluchtbewegung aus der DDR und Ost-Berlin
Die Fluchtbewegung wird als Ursache und Folge des Mauerbaus analysiert. Auf- und Ausbau der Grenzanlagen sowie die Entwicklung der Fluchtbewegung vor und nach dem Mauerbau werden betrachtet. Die Unterrichtseinheit setzt Basiswissen zur deutschen Teilung, zur Insel-Lage West-Berlins und zur Geschichte der Berliner Mauer voraus.
Schritt 1: Recherche zu Aufbau und Ausbau der Grenzanlagen
Gründe für Fluchtbewegung erkennen
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich zunächst auf einem Stadtplan von Berlin über den Verlauf der Berliner Mauer. Der Stadtplan wird im Laufe der Unterrichtseinheit wiederholt genutzt und mit Markierungen versehen; daher ist es sinnvoll, ihn stabil auf Pappe oder Ähnlichem aufzuziehen. Den Lernenden wird sodann veranschaulicht, was der originäre Grund für eine lebensgefährliche Flucht aus der DDR nach dem 13. August 1961 war: die Abriegelung der Sektorengrenze zu West-Berlin und damit das Schließen des letzten Schlupflochs nach Westen. Mithilfe einer Computeranimation erkennen die Lernenden Ausbaustufen der Grenzanlagen in Berlin sowie die Funktion der einzelnen Grenzelemente. Im Plenum diskutieren die Schülerinnen und Schüler das Risiko, in den 1970er Jahren die Grenze in Berlin zu überwinden.
Animationen
- module.zdf.de
Seit den 1960er Jahren wurde die deutsch-deutsche Grenze immer weiter ausgebaut, um Flüchtlingen das Überwinden der Grenze unmöglich zu machen. Unter diesem Link finden Sie eine Computeranimation zu Aus- und Aufbau der Grenzanlagen in Berlin.
- module.zdf.de
Eine weitere Computeranimation ermöglicht es den Lernenden, in der Rolle von Flüchtlingen den Grenzstreifen virtuell zu durchqueren.
Vertiefungsmöglichkeiten an der Gedenkstätte Berliner Mauer
Ein Blick vom Aussichtsturm des Dokumentationszentrums in der Bernauer Straße lässt eindrucksvoll den Aufbau der Grenzanlagen erkennen. In archäologischen Fenstern im Außengelände sind Reste älterer Schichten der Grenzanlagen freigelegt. Auf einer geführten Entdeckungstour können Schülerinnen und Schüler vor Ort die Geschichte und den Aufbau der Berliner Grenzanlagen kennenlernen und von Einzelschicksalen an der Mauer erfahren. Die Kapelle der Versöhnung erinnert an die Versöhnungskirche, die bis 1985 im Grenzstreifen stand und die die SED-Führung sprengen ließ, um für "freie Sicht" der Grenzsoldaten im Grenzstreifen zu sorgen.Unterrichtsmaterial "Flucht und Ausreise aus der DDR" zum Download
- DDR-Flucht-Arbeitsblatt-01.pdf
In einer Tabelle sollen die Schülerinnen und Schüler unter anderem die unterschiedlichen Ausbaustufen der Berliner Mauer zusammentragen. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - DDR-Flucht-Arbeitsblatt-01.docx
In einer Tabelle sollen die Schülerinnen und Schüler unter anderem die unterschiedlichen Ausbaustufen der Berliner Mauer zusammentragen. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Schritt 2: Entwicklung der Fluchtbewegung vor dem 13. August 1961
Analyse der Fluchtbewegung
Die Lernenden analysieren eine Statistik zur Fluchtbewegung aus der DDR und dem Ost-Sektor von Berlin vom Zeitraum 1949 bis 1961. Sie reflektieren die Gefahr, die diese Entwicklung der Fluchtbewegung für die Stabilität der DDR bedeutete und erkennen den Bau der Berliner Mauer als Reaktion auf diese Fluchtbewegung.Statistik
- chronik-der-mauer.de
Die Statistik bietet einen genauen Überblick über die Fluchtbewegungen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin zwischen 1949 und 1961.
Unterrichtsmaterial "Flucht und Ausreise aus der DDR" zum Download
- DDR-Flucht-Arbeitsblatt-02.pdf
Intensiv setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung der Flüchtlingszahlen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin auseinander. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - DDR-Flucht-Arbeitsblatt-02.docx
Intensiv setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung der Flüchtlingszahlen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin auseinander. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Schritt 3: Entwicklung der Fluchtbewegung nach dem 13. August 1961
Funktion des Mauerbaus erkennen
Eine Betrachtung der Flüchtlingszahlen aus der DDR und dem Ost-Sektor von Berlin von Juni bis August 1961 lässt die Lernenden die Funktion des Mauerbaus in Berlin erkennen. Sie veranschaulichen das Zahlenmaterial in einem Säulendiagramm - händisch oder mithilfe von Excel. Je nach Alter und Medienkompetenz der Klasse können auch weitere in dieser Unterrichtseinheit genutzte Statistiken mithilfe von Excel in Diagrammen veranschaulicht werden. Die Lernenden reflektieren vor dem Hintergrund der Flüchtlingszahlen aus diesem Zeitraum kritisch die Erklärung Ulbrichts vom 15. Juni 1961.Statistik
- chronik-der-mauer.de
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick zu den Flüchtlingszahlen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin (von Juni bis August 1961).
Wissen weiter vertiefen
Ihr in Schritt 1 erworbenes Wissen zur Perfektionierung der Grenzsicherung in den 1970er Jahren können die Lernenden mithilfe einer weiteren Statistik verfestigen: Sie erkennen den deutlichen Rückgang der Anzahl von "Sperrbrechern" ab Mitte der 1970er Jahre. Die Verknüpfung von Hintergrundwissen mit der Analyse von Statistiken trägt dazu bei, die Scheu von Schülerinnen und Schülern vor Statistiken zu reduzieren und deren empirischen Wert zu erkennen.Statistik
- chronik-der-mauer.de
Einen Überblick über die Gesamtzahl der Flüchtlinge von 1961 bis zum Mauerfall 1989 erhalten die Lernenden mit dieser Statistik.
Unterrichtsmaterial "Flucht und Ausreise aus der DDR" zum Download
- DDR-Flucht-Arbeitsblatt-02.pdf
Intensiv setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung der Flüchtlingszahlen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin auseinander. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - DDR-Flucht-Arbeitsblatt-02.docx
Intensiv setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung der Flüchtlingszahlen aus der DDR und dem Ostsektor von Berlin auseinander. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Weiterlesen
- Modul 2: Fluchtgründe und Fluchtanlässe
Fluchtgründe, -anlässe und -wege werden anhand von Zeitzeugenberichten, Statistiken, Stadtplänen sowie eines Dokumentarfilmes analysiert.
- Modul 3: Flucht
Die Schülerinnen und Schüler erfahren von den Folgen des Grenzregimes für die Menschen in der DDR anhand der Betrachtung geglückter und tödlicher Fluchten.
- Modul 4: Ausreise
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, unter welchen Bedingungen eine Ausreise aus der DDR möglich war und mit welchen Konsequenzen Ausreisewillige zu rechnen hatten.
- Linkliste
Eine Linksammlung zum Thema liefert Hinweise auf Basiswissen und vertiefende Informationen zu den Themen Flucht und Ausreise aus der DDR.
- Literatur
Hier finden Sie eine Zusammenstellung weiterführender Literatur - einschließlich des Ausstellungskatalogs der Gedenkstätte Berliner Mauer.