Deutsche Teilung - Modul 1: Basiswissen zur innerdeutschen Grenze
Zum Einstieg erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler wichtige inhaltliche Grundlagen und lernen den Aufbau der Grenzsperranlagen kennen.
Schritt 1: Den ehemaligen Grenzverlauf erkennen
Die innerdeutsche Grenze vor 1990
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, wo und wie die ehemalige innerdeutsche Grenze verlief. Entweder informieren sie sich mithilfe alter Atlanten (Ausgaben vor 1990), mithilfe von Kartenmaterial oder des Internets über den ehemaligen Grenzverlauf. Die Lernenden tragen die Namen der Bundesländer auf einer Deutschlandkarte (siehe Arbeitsblatt 1) ein und notieren, welche heutigen Bundesländer an der innerdeutschen Grenze lagen.
Unterrichtsmaterial "Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet" zum Download
- Deutsche-Teilung-Grenzgebiet-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf einer Karte der heutigen BRD sollen die Schülerinnen und Schüler den Verlauf der früheren innerdeutschen Grenze markieren. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Deutsche-Teilung-Grenzgebiet-Arbeitsblatt-01.docx
Auf einer Karte der heutigen BRD sollen die Schülerinnen und Schüler den Verlauf der früheren innerdeutschen Grenze markieren. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Schritt 2: Von der Demarkationslinie zur Systemgrenze
Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze
Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich in Einzel- oder Gruppenarbeit einen Überblick über die Entwicklung der innerdeutschen Grenze von der Demarkationslinie zur Systemgrenze. Infoboxen auf Arbeitsblatt 2 liefern Basisinformationen und werden mit weiterführenden Aufgaben verknüpft. Zur Überprüfung des erworbenen Wissens können für die Entwicklung der Grenze wichtige Ereignisse zusammen mit einem Kommentar über den jeweils vorhandenen Grad der "Durchlässigkeit" der Grenze auf einer Zeitleiste eingetragen werden.
Vertiefungsmöglichkeiten im Grenzlandmuseum Eichsfeld
Die Entwicklung von der Demarkationslinie zur Systemgrenze können Schülerinnen und Schüler in der ständigen Ausstellung des Grenzlandmuseums an einem Modell interaktiv nachvollziehen. Eine Vielzahl von Zeitzeugenberichten können die Lernenden hier auf Videos abrufen, teilweise auch Erinnerungen von Menschen, die von ihrer Kindheit im Schatten der Grenze berichten. Weitere Informationen können im Multimedial-Pool recherchiert werden.
Unterrichtsmaterial "Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet" zum Download
- Deutsche-Teilung-Grenzgebiet-Arbeitsblatt-02.pdf
Zahlreiche Infoboxen, unter anderem über die Entwicklung der innerdeutschen Grenze zwischen den Jahren 1949 bis 1989, sind auf diesem Arbeitsblatt zu finden. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Deutsche-Teilung-Grenzgebiet-Arbeitsblatt-02.docx
Zahlreiche Infoboxen, unter anderem über die Entwicklung der innerdeutschen Grenze zwischen den Jahren 1949 bis 1989, sind auf diesem Arbeitsblatt zu finden. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Schritt 3: Der Aufbau der Grenzsperranlagen
Darstellung des Grenzstreifens
Zur Einführung in diese Arbeitsphase bietet sich eine computeranimierte Darstellung der Sperranlagen im Grenzstreifen an. In einem zehnminütigen Film der Deutschen Welle wird zunächst die Berliner Mauer, ab der fünften Minute werden dann die Grenzanlagen an der innerdeutschen Grenze beschrieben. Der Film kann über den Lehrkraft-Computer mit einem Beamer oder am Whiteboard im Plenum gezeigt werden.Computeranimation
- youtube.com
Beinahme 30 Jahre lang hinderte ein beinahe unüberwindbarer Grenzstreifen die Menschen daran, aus der ehemaligen DDR zu fliehen.
Das Grenzsicherungskonzept
Die Schülerinnen und Schüler sollen die einzelnen Grenzsperrelemente, deren Funktion im Grenzsicherungskonzept der DDR und die Gefahr, die von den einzelnen Elementen für Flüchtlinge ausging, erkennen. Im Plenum betrachten die Lernenden dazu eine Darstellung des Aufbaus der DDR-Grenzanlagen. Eine Abbildung der Grenzanlagen findet sich auf Arbeitsblatt 3. Die Lernenden tragen Elemente der Grenzanlagen und deren Funktion auf dem Arbeitsblatt ein.
Interview mit einem ehemaligen DDR-Grenzsoldaten
Anhand eines Videointerviews setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Perspektive eines ehemaligen DDR-Grenzsoldaten auseinander. Sie erkennen Widersprüche zwischen der staatsoffiziellen und der tatsächlichen Zielrichtung der Grenzsicherung. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Kernaussagen dieses Videos können die Schülerinnen und Schülern in einem Blog auf lo-net² führen.
Video
- youtube.com
Der langjährige Regimentskommandeur Peter Thomsen berichtet von seinen Erlebnissen am "Antifaschistischen Schutzwall". Ein Zeitzeugendokument für Schülerinnen und Schüler.
Schritt 4: Kritische Auseinandersetzung mit der Minenräumung 1983
Textanalyse
Eine Textanalyse zum Abschluss dieses Themenbereichs regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, kritisch zu hinterfragen, ob die Räumung von Minen im Grenzstreifen im Jahr 1983 allein als humanitäre Gegenleistung der DDR-Regierung zum Milliardenkredit erfolgte, den die Bundesregierung der BRD der DDR gewährt hatte.
Vertiefungsmöglichkeiten im Grenzlandmuseum Eichsfeld
Schülerinnen und Schüler können im Museum anhand von Modellen und im nahe verlaufenden ehemaligen Grenzstreifen anhand originaler Grenzanlagen den Aufbau der Grenzsperranlagen erkennen. Der ehemalige Grenzwachturm kann besichtigt werden, einschließlich der Beobachtungskanzel mit Signaltafeln, die einen ausgelösten Alarm anzeigten. Die Ausstellung liefert zudem Fotos von den Grenzanlagen im Eichsfeld sowie Berichte über gelungene und gescheiterte Fluchtversuche. Weitere Informationen können im Multimedial-Pool recherchiert werden. Die dem Grenzlandmuseum angeschlossene Bildungsstätte bietet außerdem ein Seminar zum Thema "Errichtung, Perfektionierung und Fall der innerdeutschen Grenze. Das geteilte Deutschland im Spiegel der Regionalentwicklung" an.
Unterrichtsmaterial "Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet" zum Download
- Deutsche-Teilung-Grenzgebiet-Arbeitsblatt-03.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt können die Schülerinnen und Schüler einen Quellenauszug des Verteidigungsministeriums der DDR aus dem Jahr 1982 bearbeiten. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Deutsche-Teilung-Grenzgebiet-Arbeitsblatt-03.docx
Auf diesem Arbeitsblatt können die Schülerinnen und Schüler einen Quellenauszug des Verteidigungsministeriums der DDR aus dem Jahr 1982 bearbeiten. Hier können Sie das Arbeitsblatt als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Zurück
- Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite dieser Unterrichtseinheit.