Der knapp zehnminütige Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen und möchte zur Diskussion anregen. Dabei geht es auch um die Herausforderungen einer Gedenkstättenpädagogik von morgen. Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg, beziehungsweise Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann. Der Beitrag von den Autoren Gabriela Hermer und Carsten Hueck ist auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung einzusehen. Er ist jedoch in keinen methodisch-didaktisch Kontext eingebettet. Deshalb sollte er seitens der Lehrkraft vor- und nachbereitet werden.
Film: Erinnern, aber wie?
Was kann an historischen Orten gelernt werden? Was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Dies ist Thema des Filmbeitrags.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Video
Beschreibung
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die Funktionen von Gedenkstätten als historischen Orten des Mahnens und Erinnerns.
- wissen, wo Möglichkeiten und Grenzen von historischen Orten in der Gedenkstättenpädagogik liegen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben sich im zielgerichtenten Zuhören.
- entnehmen einem Film historische Informationen.
- wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen sach- und themengerecht an.
- vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit.
- beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet.
- formulieren in Ansätzen begründete Werturteile bzw. revidieren bestehende Werturteile aufgrund neu gewonnener Informationen.