"Falter Extra": Fluchtgeschichten

Kopiervorlage

Das Arbeitsmaterial illustriert persönliche Erlebnisse von je einer Flucht aus Syrien und Eritrea Station für Station und macht sie so für Lernende nachvollziehbar.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Primärmaterial

Beschreibung

Wisam und Kibrom haben es geschafft: Sie sind nun in Deutschland. Dort erzählen sie den Autorinnen des Arbeitsmaterials aus der Reihe "Falter" der Bundeszentrale für politische Bildung, Nadine Ritzi und Dagmar Nolden, von ihrer Flucht. Wie viele Kilometer waren es pro Streckenabschnitt? Wie viel Geld wurde an wen gezahlt? Und wie lang waren die beiden aus Syrien und Eritrea unterwegs? Ergänzt um diese Angaben bietet das Material persönliche Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Flüchtenden. Sie bilden so eine individuelle Momentaufnahme, die es Lernenden dennoch ermöglicht, nachzuvollziehen, was es bedeutet, zu fliehen.

Ergänzend steht für Lehrkräfte eine als PDF erhältliche Lehrerhandreichung bereit, die Zusatzinformationen und didaktische Hinweise enthält. Darüber hinaus bietet es sich an ergänzen die Arbeitsmaterialen "Zuflucht Deutschland" der Bundeszentrale für politische Bildung zu nutzen. Diese beleuchten anhand von fünf Arbeitsblättern zum Lernen an Stationen plus Zusatzmaterial unterschiedliche Aspekte von Zuflucht und stellen damit die Perspektive des Aufnahmelandes heraus. Beide "Falter" zusammen bieten somit sowohl die Perspektive der Flüchtenden als auch die der aufnehmenden Gesellschaft.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen und verstehen Hintergründe, die zum Krieg in Syrien geführt haben.
  • wissen, warum Menschen ihre Heimat verlassen.
  • setzen sich mit den Stationen der Flucht und den damit verbundenen Schwierigkeiten, Hindernissen und Gefahren auseinander.
  • erfahren etwas von den Ängsten der Geflüchteten.
  • hinterfragen und revidieren bestehende Ängste, Vorurteile und Stereotype gegenüber Flüchtlingen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden elementare Schritte zur Interpretation von Textquellen sach- und themengerecht an.
  • nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen.
  • benennen die Hauptgedanken eines Textes.
  • stellen Verbindungen zwischen Informationen her, erkennen und erklären Zusammenhänge.
  • lernen, Diskussionen argumentativ und rational zu führen.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen.
  • berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart.
  • formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese gegebenenfalls zugunsten besser begründbarer Urteile.
ANZEIGE

In Kooperation mit

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Partizipation zu stärken.

Gefördert von

Bundesstiftung Aufarbeitung

Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Premium-Banner