War die Flucht aus der DDR über West-Berlin unmittelbar vor dem Mauerbau noch eine Möglichkeit, der SED-Diktatur zu entkommen, machte der Mauerbau im Jahr 1961 ein Entkommen nahezu unmöglich. Die Flucht aus der DDR war nun mit dem Risiko behaftet, getötet, verletzt und/oder inhaftiert zu werden. Dennoch ließen sich viele Menschen nicht von einem Fluchtversuch abhalten. Mithilfe statistischer Daten des Ministeriums für Staatssicherheit vergleichen die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie vielen Menschen eine erfolgreiche Flucht aus der DDR gelang. Dabei werden die auch zu einer kritischen Reflexion der Objektivität der statistischen Daten angehalten. Abschließend hören sie sich drei Rias-Hörbeiträge an, die über die Gefahren und Hindernisse einer Flucht in den Westen informieren. Dabei kommen auch Zeitzeugen zu Wort.
Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Anhand statischen Zahlenmaterials befassen sich die Lernenden mit dem Thema Flucht aus der DDR und lernen Gefahren und Hindernisse kennen, welche eine Flucht in den Westen erschwerten oder gar verhinderten.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Arbeitsblatt
Beschreibung
Arbeitsmaterial
- Arbeitsblatt-Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Die Schülerinnen und Schüler analysieren und interpretieren statistisches Zahlenmaterial zur Anzahl der zwischen 1976 und 1985 vorgenommenen Fluchtversuche aus der DDR. Dabei reflektieren sie mit Blick auf die Quelle auch die Frage der Glaubwürdigkeit kritisch. Anhand von Hörfunkbeiträgen erfahren…
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren, wie vielen Menschen die Flucht aus der DDR gelang.
- setzen sich mit den Hindernissen auseinander, die eine Flucht aus der DDR erschwerten.
- wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind in der Lage, zwischen ableitbaren Aussagen aus Statistiken und historischen Erklärungen der Befunde zu unterscheiden.
- können die Gesamtaussage einer Statistik in Worte fassen und diese in einen historischen Zusammenhang einordnen.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen und analysieren die Perspektivität in Quellen.
- reflektieren die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit statistischen Zahlenmaterials kritisch.
- beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet.