Gleich ob an der Grenze zu West-Berlin oder an der innerdeutschen Grenze: die direkte Flucht über Mauer war risikoreich und gefährlich. Ihr war ein sogenannter "Todesstreifen" vorgelagert, der unter anderem streng von Grenzsoldaten bewacht wurde. Dennoch versuchten Menschen immer wieder, die Grenzsperranlagen zu überwinden. Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Mithilfe einer online verfügbaren schematischen Zeichnung und von Fotografien des sogenannten "Todesstreifens" beschriften sie dessen wichtigste Bestandteile. Durch einen Bildvergleich halten sie auch Unterschiede im Aufbau der Grenzanlagen im geschichtlichen Zeitverlauf fest.
Die Grenzsperranlagen: der Todesstreifen in Berlin
Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Dabei halten sie Unterschiede im geschichtlichen Zeitverlauf fest.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Arbeitsblatt
Beschreibung
Arbeitsmaterial
- Arbeitsblatt-Die Grenzsperranlagen-der Todesstreifen in Berlin
Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und Westberlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen und dokumentieren Veränderungen im Aufbau im geschichtlichen Verlauf.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen den Aufbau der Grenzanlagen und wissen um die zentralen Bestandteile.
- beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang mit der Errichtung des Grenzstreifens.
- ordnen den Auf- und Ausbau der Grenzanlage grob chronologisch sowie räumlich ein.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen.
- vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.
- erschließen selbstständig die Kernaussagen von Bildquellen.
- wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen sach- und themengerecht an.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen Veränderungen im Geschichtsverlauf wahr.
- beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.