De Lernenden erstellen und interpretieren auf der Grundlage bereitgestellten Zahlenmaterials Diagramme zur Entwicklung der Flüchtlingszahlen für den Zeitraum von 1949 bis 1961. Dabei stellen sie auch einen Bezug zu ihrem heutigen Lebensumfeld her, indem sie die damaligen Flüchtlingszahlen zum prozentualen Anteil der Bevölkerung in ihrem Heimatort ins Verhältnis setzen. Eine Diskussion alternativer Möglichkeiten zum Mauerbau rundet die Einheit ab. Die offene Gestaltung der Materialien erlaubt einen flexiblen Einsatz im Unterricht. So können die Materialien wahlweise in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Mit Blick auf die Ergebnisorientierung empfiehlt es sich jedoch, zuvor die Materialien "Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961" zu bearbeiten.
Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen
Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Welche Alternativen hätte es zum Bau der Berliner Mauer gegeben, um die Fluchtbewegung einzudämmen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der Unterrichtsmaterialien auseinander.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Arbeitsblatt
Beschreibung
Arbeitsmaterialien
- Arbeitsblatt-Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen
Mithilfe des Arbeitsblatts lernen die Schülerinnen und Schüler die Folgen der Fluchtbewegung vor dem Mauerbau für die DDR kennen. Dafür erstellen und interpretieren sie Diagramme auf der Grundlage bereitgestellten Zahlenmaterials.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Folgen der Fluchtbewegung kennen.
- analysieren statistisches Zahlenmaterial zur Zahl der Flüchtlinge zwischen 1949 und 1961.
- formulieren Folgen für einen Staat, wenn zahlreiche Menschen das Land verlassen.
- diskutieren Alternativen zum Bau der Mauer und halten diese schriftlich fest.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erstellen und interpretieren auf der Grundlage bereitgestellten Zahlenmaterials Diagramme zur Entwicklung der Flüchtlingszahlen für den Zeitraum von 1949 bis 1961.
- vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.
- stellen historische Sachverhalte medial dar, interpretieren und präsentieren diese.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren die Folgen der Fluchtbewegung für den Staat.
- analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessensbezogenheit sowie beabsichtige und unbeabsichtigte Nebenfolgen.
- formulieren in Ansätzen begründete Werturteile.