Flucht und Integration – eine gesamtdeutsche Geschichte

Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften

Gefördert von

Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In-und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern.

  • Auf der Suche nach einer neuen Heimat

    Die Lernenden setzen sich mit den politischen Ursachen für Flucht und Vertreibung sowie den Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen im Nachkriegsdeutschland auseinander.
  • Rübermachen: Deutsch-deutsche Migration und Flucht in den Westen

    Wie sah die Innenpolitik der DDR aus und welche Folgen hatte sie für die Bevölkerung? Welche Gründe gab es für eine Flucht in die Bundesrepublik?
  • Von "Gastarbeitern" und "Vertragsarbeiten"

    Die Lernenden befassen sich mit dem Alltag sowie den Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Gastarbeitern in Ost und West.
  • Zurück in die Heimat: Aussiedler und Spätaussiedler

    Was sind die Motive von Aussiedlern? Welche Bedeutung hat Sprache und Kultur für Migration und Integration?

  • Sicher vor Terror, Krieg und Hunger: Flucht und Asyl

    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von Zeitzeugen-Biografien, Informationstexten und Videobeiträgen mit der aktuellen Flüchtlingswelle auseinander.
  • Orte des Nicht-Vergessens: Flucht und Migration in der deutsch-deutschen Erinnerungskultur

    Die Lernenden erfahren, wie in Museen, Gedenkstätten und den Medien an Flucht und Vertreibung erinnert wird.

Beschreibung

In der aktuellen politischen Diskussion sind Flucht, Zuwanderung und Integration zentrale Themen. Dieses Themenfeld ist gesellschaftlich und politisch kontrovers. Dabei erfolgt die Auseinandersetzung auf den verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Ebenen erfolgt nicht immer sachlich und diskussionsorientiert, sondern wird oftmals auch von Vereinfachungen und Pauschalisierungen, Vorurteilen und Ängsten bestimmt – auch in Deutschland. Dabei ist das Thema "Flucht und Integration" nicht neu. Für die deutsch-deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist es das bestimmende Element, das die Identität des Landes und vieler Bürgler nachhaltig geprägt hat.

Das Dossier "Flucht und Integration"

Die spezifisch deutsch-deutschen Erfahrungen mit Flucht und Integration stehen im Mittelpunkt des Dossiers. Die darin hinterlegten Unterrichtsmaterialien sind nach sechs Themenschwerpunkten untergliedert, die aufgrund ihrer inneren Geschlossenheit sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander genutzt werden können.

Ausgehend von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart hinein setzen sich die Materialien mit den Ursachen und Folgen von Flucht und Migration sowie ihren gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Folgen auseinander. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der Integration der Zugewanderten in den Blick genommen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die Tiefe und Bandbreite des Themenkomplexes Flucht und Integration zu sensibilisieren. Sie sollen erfahren, dass diese Phänomene weder auf einen bestimmten historischen Zeitabschnitt noch auf ein bestimmtes Land beschränkt sind und sowohl wirtschaftliche, als auch politische und gesellschaftliche Folgen und Ursachen haben.

Zahlreiche Materialien im Dossier "Flucht und Integration" stehen dabei als freie Bildungsinhalte zur Verfügung. Sie können somit rechtssicher genutzt und angepasst werden.

Einsatzmöglichkeiten

Orientiert an den Lehr- und Bildungsplänen, können die Materialien bundesweit in der Schule in den Klassenstufen 5 bis 10 der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fach Geschichte. Aber auch Gesellschaftslehre, Sozialkunde, Geographie, Deutsch, Ethik sowie Politik und Wirtschaft bieten Möglichkeiten der Auseinandersetzung. Darüber hinaus eignen sich die Materialien auch für die außerschulische Jugend- und Bildungsarbeit, die sich mit der deutsch-deutschen Geschichte beschäftigt.

In Kooperation mit

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.

Eduversum GmbH

Gefördert von

Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.

Bundesstiftung Aufarbeitung

Premium-Banner