Patriotische Heldenverklärung in den Weltkriegen, parteigelenktes Staatsfernsehen der DDR, Hollywoodfilme unter der Regie des Pentagon und globale Meinungskriege im Internetzeitalter: Das Verhältnis von Staat und Medien ist ein wichtiges Indiz, an dem sich freiheitlich-demokratische und autoritäre Regime identifizieren lassen. Schon immer haben Herrschaftsinstitutionen in die Informationsverbreitung eingegriffen. Regierungen nutzen seit der Antike Medien, um die Bevölkerung intellektuell, weltanschaulich und emotional zu beeinflussen. Mit dem Aufkommen von Massenmedien im 19. Jahrhundert lässt sich beobachten, wie der Staat zunehmend systematisch und flächendeckend Informationen zu steuern versuchte: Der Wettkampf um die öffentliche Meinung verschärfte sich. Nun, da erstmals breite Bevölkerungsteile aus allen Schichten Medienkonsumenten wurden, entwickelte sich eine staatliche Medienpolitik, an der sich zentrale Werte, Normen und Herrschaftsstrategien der jeweiligen Regime sichtbar machen lassen.
Staat und Medien: Meinungsvielfalt bis Propaganda
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda in einem historischen Längsschnitt von der Kaiserzeit bis zum Internetzeitalter hörbar machen.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- circa 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 11 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Brainstorming mithilfe der Leitfragen auf Arbeitsblatt 1 und Begriffsdefinition; die Schülerinnen und Schüler bringen Vorwissen ein; Betrachten der Videos und Begriffsklärung
Vorbereitung für Phase 2: Gruppenbildung, Besprechung der Aufgabenstellung
-
Erarbeitung A)
Recherche von Quellen und Materialien zu den einzelnen Epochen/Themen
-
Ergebnissicherung A)
Auswertung und Interpretation der Materialsammlung; Auswahl der Quellen/Sekundärtexte für den Podcast
-
Erarbeitung B)
Manuskripterstellung: Zusammenstellung der Materialien, Verfassen eigener Texte, Verschriftlichung des Textes für den Podcast
-
Ergebnissicherung B)
Erstellung des Podcasts
-
Präsentation und Abschlussdiskussion
Vorstellung der Podcasts und der Begleitmaterialien und Fazit/Abschlussdiskussion
Didaktisch-methodischer Kommentar
Verschiedene Perspektiven
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Gruppenarbeit eine Hörkollage, die viele unterschiedliche, frei gewählte Aspekte im Zusammenspiel von Staat und Medien wie ein Mosaik zusammensetzt. Aufgrund der breit angelegten Thematik geht es hierbei nicht um Vollständigkeit, sondern um schlaglichtartiges Verstehen der Problematik aus verschiedenen Perspektiven.
Themenvorschläge
- Hintergrundinformationen und Themenvorschläge
Neben Informationen zur Regulation der Medien durch den Staat finden Sie hier eine Liste mit Vorschlägen für die Betrachtung des Themas im historischen Längsschnitt.
Ablauf
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Der Staat und die Medien"
Das Arbeitsergebnis dieser Unterrichtseinheit besteht aus einem Podcast mit einer interpretierenden, quellenkritischen Analyse des verwendeten Materials.
Arbeitsblätter "Der Staat und die Medien" zum Download (1 bis 4)
- staat-und-medien_ab_01.docx
Arbeitsblatt 1 beinhaltet Materialien und Leitfragen zu Zensur und Propaganda. Eine Linkliste bietet Begriffsdefinitionen sowie ein Video für eine erste Auseinandersetzung mit Methoden von staatlicher Beeinflussung der Medien.
Im Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_02.docx
Neben Internetressourcen, die epochenübergreifende Informationen bieten, enthält die Liste auf Arbeitsblatt 2 Links zu zeitgenössischen Quellen, historischen Analysen und aktuellem Pressematerial in Textform oder als Video.
Im Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_03.docx
Auf Arbeitsblatt 3 finden die Schülerinnen und Schüler ein Formular für die Erfassung und Verschriftlichung des Quellen- und Textmaterials.
Im Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_04.docx
Hinweise zur Manuskripterstellung für die Hörcollage sind auf Arbeitsblatt 4 zu finden.
Im Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_01.pdf
Arbeitsblatt 1 beinhaltet Materialien und Leitfragen zu Zensur und Propaganda. Eine Linkliste bietet Begriffsdefinitionen sowie ein Video für eine erste Auseinandersetzung mit Methoden von staatlicher Beeinflussung der Medien.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_02.pdf
Neben Internetressourcen, die epochenübergreifende Informationen bieten, enthält die Liste auf Arbeitsblatt 2 Links zu zeitgenössischen Quellen, historischen Analysen und aktuellem Pressematerial in Textform oder als Video.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_03.pdf
Auf Arbeitsblatt 3 finden die Schülerinnen und Schüler ein Formular für die Erfassung und Verschriftlichung des Quellen- und Textmaterials.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_04.pdf
Hinweise zur Manuskripterstellung für die Hörcollage sind auf Arbeitsblatt 4 zu finden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Arbeitsblatt 5
- staat-und-medien_ab_05.docx
Eine Linkliste mit Tipps und Tricks für die Erstellung eines Podcasts finden die Lernenden auf Arbeitsblatt 5.
Im Classroom-Manager speichern - staat-und-medien_ab_05.pdf
Eine Linkliste mit Tipps und Tricks für die Erstellung eines Podcasts finden die Lernenden auf Arbeitsblatt 5.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Gesamtdownload Arbeitsblätter "Der Staat und die Medien"
- staat-und-medien_arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Der Staat und die Medien" stehen in diesem gezippten Ordner zum Download in einem Rutsch bereit.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die Grundzüge der staatlichen Informationspolitik in unterschiedlichen historischen Epochen der Zeitgeschichte.
- erschließen den Zusammenhang zwischen Staatsform und Pressefreiheit.
- können aus Beispielen Methoden und Ziele staatlicher Propaganda nachvollziehen und sind dafür sensibilisiert, in Medien Methoden zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung zu erkennen.
- setzen sich mit der verfassungsrechtlichen Grundlage von Pressefreiheit beziehungsweise Meinungsvielfalt auseinander.
- werten Quellen kritisch aus, analysieren die Intention der Verfasser und stellen diese in einen historischen Kontext.
Medienkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen Internetquellen, um relevantes Material zu suchen und recherchieren eigenständig weiterführende Informationen und Quellen.
- extrahieren aus einer umfangreichen Materialsammlung wesentliche, aussagekräftige Inhalte.
- entwerfen eine Dramaturgie für eine Hörkollage.
- erstellen einen Podcast.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- sind in der Lage, in Gruppenarbeit Kriterien für eine Materialauswahl zu entwerfen.
- organisieren selbstständig die einzelnen Arbeitsabläufe.
- proben gemeinsam Sprechertexte und sprechen sie ein.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema "Der Staat und die Medien"
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste aller im Rahmen der Unterrichtseinheit "Der Staat und die Medien" verwendeten Internetressourcen.