Das Verhältnis der Deutschen zur Nation

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit verschiedene Formen der nationalen Identität und Kultur im Wandel der Zeit kennen. Sie sollen sich der Problematik von Nationalismus bewusst werden und die Bedeutung nationaler Identität in der globalisierten Gegenwart reflektieren.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II
  • 10 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 20 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Als die deutsche Nationalmannschaft am 13. Juli 2014 in Brasilien zum vierten Mal Fußballweltmeister wurde, schwamm eine ganze Nation in Schwarz-Rot-Gold. Die Nationalfarben der Bundesrepublik waren in den Wochen zuvor schon allenthalben präsent: auf Balkonen und an Fenstern, auf Autos ebenso wie auf Gesichtern und auf der Kleidung. Der nationalen Identität sichtbaren Ausdruck zu verleihen, Zusammengehörigkeit und letztlich auch Nationalstolz zu zeigen, war und ist in der Bundesrepublik keine Selbstverständlichkeit. Für viele Deutsche, insbesondere aus der älteren Generation, erzeugt das Fahnenschwenken und Flaggezeigen eher nationalistisches Unbehagen als nationale Glücksgefühle.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Selbstständige Erarbeitung

Das Material kann sowohl als Ganzes oder auch in Teilen verwendet werden. Im kompletten chronologischen Querschnitt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in etwa zehn Schulstunden weitestgehend eigenständig die jeweiligen Themenbereiche und erfahren so, wie sich das Bild von Nation und die Einstellung zur nationalen Identität in Deutschland innerhalb eines Jahrhunderts gewandelt haben. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse sollen die Lernenden in unterschiedlicher Weise präsentieren.

Ablauf

Arbeitsblätter "Das Verhältnis der Deutschen zur Nation" 1 bis 4

Arbeitsblätter 5 bis 7

Arbeitsblätter 8 bis 10

Gesamtdownload - Arbeitsblätter

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • befassen sich mit der Entwicklung der Vorstellung von Nation, Volk und Patriotismus im Wandel der Zeit.
  • erarbeiten die Unterschiede zwischen Nationalismus und Patriotismus.
  • erkennen die Funktionalisierung des Patriotismus.
  • beschäftigen sich mit Formen und Problemen des neuen Patriotismus.
  • reflektieren historische und gesellschaftliche Probleme.
  • reflektieren Zeitzeugenaussagen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen das Internet als Informationsquelle für die Auseinandersetzung mit einem historischen Thema.
  • verarbeiten Informationen aus dem Internet eigenständig.
  • nutzen unterschiedliche Präsentationstechniken und -medien, um die Ergebnisse darzustellen.
  • nutzen Software zur kreativen Umsetzung eigener Ideen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren ziel- und ergebnisorientiert sowohl eigenständig als auch im Team.
  • diskutieren und verwerten Ergebnisse in der Gruppe.
ANZEIGE

Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

Autor

Avatar
Stefan Schuch

Zum Profil

Gefördert von

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Erstellung dieser Materialien wurde gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung.

Ergänzende Unterrichtseinheiten

Premium-Banner