E-Partizipation beim "Kölner Bürgerhaushalt"

Video

Das Unterrichtsmaterial erklärt in kurzen Videos, wie die Stadt Köln seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Online-Werkzeug an die Hand gibt, mit dem sie die Ausgabenpolitik der Stadt mitgestalten können.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Video

Kölner Bürgerhaushalt: Was, warum, wieso?

Das Video erklärt, was ein Bürgerhaushalt ist und was er mit E-Demokratie zu tun hat.

Kölner Bürgerhaushalt: Wie und wo funktioniert es?

Das Video fragt, zu welchen Themen der Bürgerhaushalt genutzt wird und ob er zu einer dauerhaften Einrichtung werden soll.

Kölner Bürgerhaushalt: Verändert er die Demokratie?

Das Video fragt, ob der Bürgerhaushalt die Demokratie verändert und direkter macht und wie stark sich die Bürgerinnen und Bürger beteiligen.

Kölner Bürgerhaushalt: Auch für Land und Bund?

Das Video stellt die Frage nach der Übertragbarkeit des Modells auf Länder- und Bundesebene.

Kölner Bürgerhaushalt: Internet und E-Voting

Das Video stellt die Frage nach Vor- und Nachteilen einer Bürgerbeteiligung per Internet.

Kölner Bürgerhaushalt: Was ist E-Demokratie?

Das Video fragt den Experten nach seinem Verständnis einer E-Demokratie.

Beschreibung

Das Internet bietet neue Möglichkeiten in der Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und den politischen Institutionen. Mit dem Online-Werkzeug "Kölner Bürgerhaushalt" ist es den Einwohnerinnen und Einwohnern möglich, selbst Vorschläge und Ideen einzureichen. Die beliebtesten Vorschläge können es bis in den Haushalt der Stadt schaffen. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger ein Instrument, selbst Einfluss zu nehmen. Die Stadt will so ein "Stadtgespräch" initiieren und kann sich ein besseres Bild von den Bedürfnissen der Bevölkerung machen.

Die Videos lassen sich als Material und Anregung für eigene Unterrichtsideen im Politikunterricht nutzen.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen neue Formen der Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Politik kennen.
  • diskutieren Vor- und Nachteile einer Bürgerbeteiligung im Internet.
  • setzen sich mit neuen Möglichkeiten der direkten Demokratie auseinander.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten Informationen aus kurzen Videos heraus.
  • setzen sich kritisch mit den gezeigten Statements auseinander.
ANZEIGE

Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

Lizenzinformation

In Kooperation mit

Demokratie Leben - Landeszentrale für politische Bildung NRW

Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen ist eine Bildungseinrichtung. Sie hat die Aufgabe demokratisches Bewusstsein und politische Partizipation zu fördern. "Demokratie leben" ist das handlungsweisende Motto der Institution.

Premium-Banner