Seit der Wiedervereinigung leben alle Menschen in Deutschland in einer demokratischen und liberalen Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Rechte besitzen – ungeachtet von Geschlecht, Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Diese Grundordnung bietet den Schülerinnen und Schülern viele Freiheiten und die Chance, ihren eigenen Platz zu finden. Doch eine demokratische Gesellschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Sie erfordert die Partizipation und das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger – insbesondere wenn es darum geht, sie gegen extremistische Bestrebungen zu schützen.
Wie funktioniert unsere Demokratie? Was kann jeder Einzelne unternehmen, wenn er etwas in der Gesellschaft verändern will? In diesem Modul sollen sich die Schülerinnen und Schülern mit der Funktionsweise der Demokratie ebenso auseinandersetzen wie mit den Chancen, die sie selbst durch Mitgestaltung und Einmischung haben. Erst vor dieser positiven Hintergrundfolie kann eine kritische und abgrenzende Auseinandersetzung mit Extremismus stattfinden.
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Demokratie in der Schule" bieten alles, was Sie zur Umsetzung eines Klassenrates in der Schule benötigen. Neben einem Begleitheft für Lehrerinnen und…
Die Unterrichtsreihe "Hass in der Demokratie begegnen" greift Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler (im Netz) mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech…
Die Unterrichtsmaterialien thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen dem abstrakten Einfordern von Zivilcourage und dem konkreten zivilgesellschaftlichen Einsatz mit kalkulierbarem…
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Vorurteilen am Beispiel von Muslimfeindlichkeit. Dabei erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Mechanismen…
Das Unterrichtsmaterial stellt die Frage nach der zukünftigen Verbindung von Politik und Internet. Wie verändert das Internet die Demokratie und in welchen Bereichen sind elektronische…
Das Unterrichtsmaterial stellt die Frage nach der zukünftigen Verbindung von Politik und Internet. Wie können Gesetzgebungsverfahren, Bürgerberatung und Demokratie von den neuen…
Das Unterrichtsmaterial erklärt in kurzen Videos, wie Petitionen mithilfe des Internets verbessert und offener für Bürgerinnen und Bürger gestaltet werden können.
Das Unterrichtsmaterial erklärt in kurzen Videos, wie die Stadt Köln seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Online-Werkzeug an die Hand gibt, mit dem sie die Ausgabenpolitik der Stadt mitgestalten…
Das Unterrichtsmaterial erklärt in kurzen Videos, wie das Bundesland Brandenburg versucht, mit dem Online-Portal "Maerker Brandenburg" die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und…
Das Unterrichtsmaterial erklärt in kurzen Videos, wie politische Online-Kampagnen funktionieren und wie das Internet als politisches Werkzeug genutzt werden kann.
Das Unterrichtsmaterial erklärt in kurzen Videos, wie die Transparenz von Politik durch Internetplattformen wie abgeordnetenwatch.de erhöht werden kann.
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Demokratie und Menschenrechte" wird die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 erarbeitet. Mit NS- und SED-Regime existierten im…
In der Unterrichtseinheit "Kinderrechte" lernen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit die UN-Kinderrechtskonvention kennen und bewerten ihre Tragweite.
Bedeutung und Arbeit des Deutschen Bundestages berühren zentrale Themen der politischen Bildung. Insbesondere Demokratieverständnis, Wahlrecht und Wahlsystem sowie die Gesetzgebung sind…
In diesem Unterrichtsvorschlag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Populismus in der Politik des 21. Jahrhunderts. Sie erarbeiten anhand von Sachtexten, Karikaturen und…
In diesem Unterrichtsvorschlag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Partei Alternative für Deutschland und befassen sich anhand von Wahlwerbespots, Sachtexten und…
Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de