Beschreibung
Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen begleiten
Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen längst angekommen und wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle ab Januar 2025 entstehen neue, komplexe Anforderungen an die digitale Kompetenz von Fachkräften im Gesundheitsbereich. Besonders Auszubildende stehen vor der Herausforderung, sich frühzeitig mit der Nutzung digitaler Systeme auseinanderzusetzen, die künftig fester Bestandteil ihres Berufsalltags sein werden. Die Berufsschule legt dafür die entscheidende Grundlage: Durch die gezielte thematische Einbindung der ePA in den Unterricht wird den angehenden Gesundheitsfachkräften praxisnahes Wissen vermittelt, das sie sicher an den Umgang und die Nutzung elektronischer Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten heranführt. Das Erlernen des Umgangs mit der ePA vermittelt nicht nur technische Kompetenzen, sondern schult auch den verantwortungsvollen Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit – zentrale Themen im digitalen Gesundheitswesen. Damit begleiten die Berufsschulen aktiv den Digitalisierungsprozess und fördern zukunftsorientierte Kompetenzen bei den Fachkräften von morgen.
Materialien zur elektronischen Patientenakte
Das Themendossier bietet Materialien, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der ePA abdecken und gezielte Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht aufzeigen. Die Unterrichtseinheiten wurden in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen entwickelt, um den Lernenden praxisnah und anschaulich die Funktionsweise, Nutzung und Bedeutung der ePA zu vermitteln. Sie sind so konzipiert, dass die Lernenden die Möglichkeit haben, das theoretische Wissen sofort in praxisorientierten Übungen anzuwenden, individuelle Herausforderungen zu identifizieren und in Gruppen- und Paararbeit Lösungsstrategien zu entwickeln.
Ein zusätzlicher Fortbildungskurs richtet sich speziell an Lehrkräfte in Berufsschulen und bietet Einblicke in die Funktionsweise und den Nutzen der ePA sowie Impulse für die Thematisierung im Unterricht. Der Kurs befähigt Lehrkräfte entsprechend, die ePA mit schülerorientierten Methoden in den Unterricht zu integrieren. Damit werden sie in ihrer Rolle gestärkt, Digitalisierungskompetenzen gezielt zu fördern.
Die Materialien werden kostenfrei vom Bundesministerium für Gesundheit zur Verfügung gestellt.
Die Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – nicht kommerziell – keine Bearbeitung), was bedeutet, dass sie nicht verändert weitergegeben werden dürfen, es sei denn, das BMG stimmt einer Veränderung vor Weitergabe im Einzelfall zu, zum Beispiel bei notwendigen Anpassungen an die Rechtslage.
Fortbildungskurs
- ePA im Berufsschulunterricht: praxisnah und kompetent vermitteln
In diesem Kurs erfahren Lehrkräfte, wie sie die elektronische Patientenakte (ePA) für alle als praxisorientiertes Thema für den Berufsschulunterricht aufbereiten können. Ziel ist es, die…
Unterrichtseinheiten
- Die elektronische Patientenakte im Unterricht: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Grundlagenwissen zur ePA für alle
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle ab Januar 2025 revolutioniert das deutsche Gesundheitssystem. In dieser können medizinische Befunde und Informationen aus…
- Die elektronische Patientenakte in der Praxis: Veränderungen im Arbeitsalltag
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf Gesundheitsdaten im Behandlungskontext und erleichtert die Arbeit für Fachkräfte in den…
Externe Links
Weiterführende Informationen
- www.bundesgesundheitsministerium.de
Über diesen Link gelangen Sie auf die Kampagnenseite des Bundesministeriums für Gesundheit, die insbesondere über die Vorteile, die Nutzung der elektronischen Patientenakte aufklärt und Fragen beantwortet.
- www.gesund.bund.de
Über diesen Link gelangen Sie auf die Themenseite des Nationalen Gesundheitsportal, die u.a. verschiedene Funktionen und den Nutzen der ePA erläutert und vor allem technische Fragen beantwortet.
- www.gematik.de
Der Link führt zur Informationsseite der elektronischen Patientenakte für alle der gematik GmbH. Auf dieser Themenseite finden Sie wichtige Informationen für die verschiedenen Nutzergruppen, die mit der ePA für alle arbeiten werden.
- www.kbv.de
Über diesen Link gelangen Sie zu einem PDF-Dokument mit Basisinformationen zur elektronischen Patientenakte, u.a. zu Aufgaben, Pflichten und Zugriffsrechten.
- www.dkgev.de
Der Link führt zur Webseite der Deutschen Krankenhausgesellschaft mit Umsetzungshinweisen zur ePA für Krankenhäuser, die regelmäßig aktualisiert werden.