Beschreibung
Viele Infektionskrankheiten waren früher gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Schnell wurde jedoch deutlich, dass eine überstandene Krankheit zu einer Immunisierung führte. Dieses Phänomen fiel auch dem britischen Chirurgen Edward Jenner auf. Er gilt heute als einer der Wegbereiter der modernen Impfung. Seinen Experimenten mit Kuhpocken – eine für Menschen harmlosere Variante der Pocken – haben wir das Wissen über den Mechanismus vieler Impfstoffe zu verdanken. Er beobachtete, dass der Kontakt mit den Kuhpocken zwar zur Ansteckung führt, die Infektion für Menschen jedoch weitestgehend ungefährlich ist. Zudem stellte er fest, dass eine Infektion mit Kuhpocken dafür sorgte, dass die Person nicht mehr an den "richtigen" Pocken erkrankte.
Auf Basis seiner Beobachtung infizierte Jenner einen Jungen mit dem Sekret der Kuhpocken. Nachdem dieser die Infektion überstanden hatte, infizierte er ihn mit den echten Pocken. Der Junge blieb gesund und Jenner sah seine Vermutung bestätigt. Damit legte er den Grundstein für die sogenannte aktive Immunisierung durch einen Impfstoff. Bei dieser Form der Immunisierung wird einer Person eine abgeschwächte oder nicht mehr vermehrungsfähige Form des Krankheitserregers verabreicht. Dies sorgt dafür, dass der Körper selbständig Antikörper und somit eine langfristige Immunität gegen den Erreger ausbildet. Eine andere Form der Immunisierung ist die passive Immunisierung. Dabei bekommt die Person zum Beispiel nach einer Infektion mit einem potenziell gefährlichen Erreger passende Antikörper verabreicht. Entgegen der Bezeichnung sorgt die passive Immunisierung nicht für eine dauerhafte Immunität des Organismus gegen den Erreger. Da die Antikörper nicht vom eigenen Körper produziert wurden und nach einiger Zeit wieder abgebaut werden, kann kein dauerhafter Schutz sichergestellt werden.
Eine Impfung ist immer sehr spezifisch und schützt in der Folge nur vor einer bestimmten Infektionskrankheit. Eine Infektionskrankheit ist eine Krankheit, die durch einen bestimmten Erreger hervorgerufen wird. Diese Erreger können Viren, Bakterien oder zum Beispiel auch Pilze sein. Viele Infektionen bleiben unentdeckt, da das Immunsystem des Körpers automatisch darauf reagiert, die Krankheit abwehrt und keine Krankheitssymptome auftreten. Zu den Infektionskrankheiten zählt beispielsweise die Erkältung, die Grippe, Covid-19 oder auch AIDS.
Die Materialien in diesem Themendossier liefern Anregungen und Vorschläge zur Umsetzung des Themenkomplexes "Impfen, Immunisierung und Infektionskrankheiten" im Unterricht.
Unterrichtsmaterial zum Thema "Infektionskrankheiten"
Unterrichtsmaterial zum Thema "Infektionskrankheiten"
- Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Mit diesem Arbeitsmaterial werden die Grundlagen zur exponentiellen Ausbreitung von Krankheiten erarbeitet. Basis dafür ist die Durchführung eines Modellversuchs.
- Infektionsschutz
Die neuen Materialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" vermitteln Beschäftigten, wie sie einer Ansteckung vorbeugen und ihre Gesundheit am Arbeitsplatz schützen können.
- Viren – wie sie aussehen, wie sie wirken
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Viren gibt den Lernenden einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Erforschung von Krankheiten, ihren Ursachen und der Entwicklung entsprechender Tests,…
- Bakterien und Viren: Krankheitserreger und Infektionsausbreitung
Diese Unterrichtseinheit stellt zunächst Bakterien und Viren als Krankheitserreger dar und fokussiert anschließend die Infektionsausbreitung. Die Einheit kann sowohl im klassischen…
- Vor Viren und Bakterien schützen: Verhaltensregeln für die Grundschule
In Zeiten von Corona und Grippe sind Verhaltensregeln zur Hygiene wie Hände waschen oder Körperkontakt vermeiden wichtig, um eine Epidemie zu vermeiden. Dieses Poster für die Klasse oder auch…
- Erwachsenwerden in Pandemiezeiten
Dieser Fachartikel zeigt auf, wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie erleben und was die Einschränkungen vieler Lebensbereiche für das Erwachsenwerden bedeuten. Der Artikel beschreibt, wie sich…
- Lehrergesundheit in Pandemiezeiten
Dieser Fachartikel beschäftigt sich damit, wie Lehrkräfte in Krisenzeiten wie der Covid-19-Pandemie gesund bleiben können. Er zeigt auf, wie sie und Kollegien professionell mit den…
- Poster: Ansteckung vermeiden in der Grippe-Saison
Das Poster "Ansteckung vermeiden in der Grippe-Saison" für den Klassenraum erinnert die Lernenden der Sekundarstufen vor allem bei Krankheitswellen in der kalten Jahreszeit an…
- Die Biologie der Zecke und Krankheiten durch den Zeckenbiss
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Die Biologie der Zecken und Krankheiten durch den Zeckenbiss" bringt den Schülerinnen und Schülern die Biologie der Zecke näher und klärt über Krankheiten –…
- Lernen an Stationen: Vorsicht vor der Zecke!
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Lebensweise und den Lebensraum von Zecken kennen. Aufgrund dieser Kenntnisse erwerben die Lernenden sachlich fundierte…
- Humane Papillomaviren: Krebs durch Viren
In dieser bilingualen Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Humane Papillomaviren als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der…
- Waffen im Kampf gegen AIDS
Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit nicht nur den Lebenszyklus des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kennen. Sie erfahren, wie die molekularbiologische…
- Genmodifizierte Moskitos: Ausrottung von Moskitos, die Krankheiten verbreiten?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Moskitos nutzen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über wechselseitige Abhängigkeit und wenden ihre wissenschaftlichen Kenntnisse an, um zu…
- Zika
Sollten wir uns über Zika Sorgen machen? Das Virus, das sowohl mit Gehirnschäden bei ungeborenen Säuglingen als auch mit der schwächenden und möglicherweise lebensgefährlichen neurologischen…
- Planspiel: Malaria mit dem Gene Drive bekämpfen?
Genchirurgie ist ein neues Verfahren der Gentechnik, das in der Pflanzenzüchtung und Medizin Anwendung findet. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der…
Unterrichtsmaterial zum Thema "Krankheitsbekämpfung: Impfen und Immunisierung"
Unterrichtsmaterial zum Thema "Krankheitsbekämpfung: Impfen und Immunisierung"
- Schutz durch Impfungen: In der Grundschule über das Impfen sprechen
Impfen – Ja oder nein? Um Schülerinnen und Schüler bereits früh über das Impfen aufzuklären, ist es wichtig, das Thema im Unterricht zu behandeln. Anhand verschiedener Arbeitsblätter…
- Impfungen: aktive und passive Immunisierung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Impfungen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklär-Videos sowie mit Informationstexten Kenntnisse über die aktive beziehungsweise…
- Impfungen: Herdenimmunität
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Herdenimmunität erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch Impfungen sich selbst und andere Menschen vor Krankheiten schützen und zur…
- Video zum Thema Masern und Impfungen
Was passiert im Körper, wenn man die Masern hat? Dieses Video zum Thema "Maserninfektion" lässt sich hervorragend in den Unterricht einbinden, die einzelnen Vorgänge werden anschaulich auf den…
- Profitgier oder Gemeinsinn – Sollte ein Impfstoff kostenlos sein?
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Impfstoff-Verteilung" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit einer aktuellen und höchst strittigen Frage, die letztlich die Basis unseres…
- Unser Immunsystem
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Unser Immunsystem" erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundwissen über die Funktion der einzelnen Abwehrzellen, die in unterschiedlichen…
- Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
Manchmal reagiert das Immunsystem nicht nur auf schädliche Erreger, sondern auch auf eigentlich nicht-infektiöse Fremdstoffe. Man spricht hier von einer Allergie, ausgelöst durch Allergene…