Beschreibung
2021 feiern wir bundesweit 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. In diesen 1700 Jahren deutsch-jüdischer Geschichte nehmen die Jahre von 1800 bis 1933 eine besondere Position ein. Ein Zeitraum, der geprägt war von weitreichenden Entwicklungen wie der Herausbildung von Nationalstaaten, der Verbürgerlichung der Gesellschaft, der Industrialisierung oder der massenhaften Auswanderung in die Fremde.
Immer mit dabei: Männer und Frauen jüdischer Herkunft. Mit ihrem Handeln prägten sie die deutsche Geschichte mit – als Politiker oder Frauenrechtlerin, als Wissenschaftler oder Künstlerin. Anhand von zehn deutsch-jüdischen Biografien soll diese gemeinsame Geschichte veranschaulicht werden. Sie alle waren Teil der deutschen Gesellschaft und leisteten einen wichtigen Beitrag für Deutschlands Weg in die Moderne.
Das Dossier "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" ist ein Beitrag zur 1700-jährigen deutsch-jüdischen Geschichte und bietet Unterrichtseinheiten für die Schule an. Eine virtuelle Ausstellung und Unterrichtsmaterialien geben Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern Einblicke in die deutsch-jüdische Geschichte.
In der medialen Wahrnehmung und auch im Schulalltag liegt der Fokus bisher im Wesentlichen auf den Themen Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung und dem größten Menschheitsverbrechen, der Shoah. Deutsch-jüdische Geschichte ist aber mehr. Zentrales Anliegen des Projektes ist es daher, die Vielfalt deutsch-jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart aufzuzeigen.
Die Bildungsmaterialien machen deutlich, wie deutsche Jüdinnen und Juden Geschichte, Kultur und Gesellschaft ihrer Heimat mitprägten- nicht von außerhalb, sondern aus der Mitte - als deutsche Bürgerinnen und Bürger.
Fünf Unterrichtseinheiten zur virtuellen Ausstellung
- Die rechtliche Gleichstellung der deutschen Jüdinnen und Juden
Das Unterrichtsmaterial beschreibt den unvollendeten Prozess der Emanzipation der Jüdinnen und Juden in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Im Fokus stehen exemplarisch die Biografien…
- Bleiben oder gehen? Deutsch-jüdische Migrationsbiografien
Die Lernenden setzen sich anhand der exemplarischen Biografien von Löb "Levi" Strauss (19. Jahrhundert) und Albert Einstein (20. Jahrhundert) mit Bedingungen von Migration (Migrationstheorie),…
- Zwischen Erfolg und Anfeindung – jüdisches Leben in Deutschland
Anhand des Materials erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler eine überblicksartige Darstellung zu deutsch-jüdischem Leben in Deutschland, vom Beginn der Industriellen Revolution bis hin…
- Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch
Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (1825–1920) und Alice Salomon (1872–1948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen…
- Jüdische Künstlerinnen und Künstler im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts – am Rand oder in der Mitte der Gesellschaft?
Mithilfe der Arbeitsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem gesellschaftlichen Spannungsfeld auseinander, in dem sich Jüdinnen und Juden im 19. und 20. Jahrhundert in…
Interaktive Übungen zu den Unterrichtseinheiten
- Die rechtliche Gleichstellung der deutschen Jüdinnen und Juden: interaktive Übungen
Diese interaktiven Übungen dienen zur Sicherung der Inhalte der historischen Einführung und zur historischen Einordnung des Prozesses der jüdischen Emanzipation am Beispiel des Lebenslaufs von…
- Interaktive Übungen zu deutsch-jüdischen Migrationsbiografien: Albert Einstein und Levi Strauss
Diese interaktiven Übungen behandeln die persönliche Migrationsgeschichte der beiden deutschen Juden Levi Strauss und Albert Einstein. Das Material baut auf der virtuellen Ausstellung…
- Interaktive Übungen zum jüdischen Leben in Deutschland
Diese interaktiven Übungen behandeln die Biografie der beiden deutschen Juden Toni Sender und Walther Rathenau. Das Material baut auf der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) –…
- Emanzipation und Kampf für Frauenrechte: Henriette Goldschmidt und Alice Salomon
Anhand der beiden interaktiven Übungen wird die Situation der Frauen Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts vertieft sowie exemplarisch auf die Biografien von Henriette Goldschmidt und…
- Interaktive Übungen zu jüdischen Künstlerinnen und Künstler im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts
Diese interaktiven Übungen dienen zur Sicherung der Inhalte des historischen Hintergrunds rund um die Situation jüdischer Künstlerinnen und Künstler im Deutschland des 19./20. Jahrhunderts…