Frieden fördern – Konflikte bewältigen, Kriege verhindern

Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften
  • Problemfelder internationaler Politik

    Ob Krieg oder Klimawandel, Staatenzerfall oder Flüchtlingsströme, die Problemfelder der internationalen Politik sind vielfältig und Lösungsansätze können nur in supranationaler Kooperation erreicht werden.

  • Demokratieerziehung

    In der Einheit erarbeiten die Lernenden den Stellenwert von Moral im Zusammenhang mit Demokratiefähigkeit und üben kognitive Grundlagen wie Urteils-, Diskurs- und Argumentationsfähigkeit.

  • Menschenrechte

    Diese Unterrichtseinheit bietet einen Einstieg in den Themenbereich "Menschenrechte". Dabei geht es darum, inwieweit die Menschenrechte für uns heute Bedeutung haben, wen sie schützen und wer von ihnen ausgeschlossen ist.

  • Warum fliehen Menschen?

    Diese Einheit setzt sich mit den Gründen von Flucht auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Faktenwissen und werden für die Komplexität von Fluchtursachen sensibilisiert.

  • Krieg in der Ukraine

    Im Interview mit Schulleiter Stefan Düll halten wir seine Einschätzung und Erfahrungen zur Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlichen ins deutsche Schulsystem fest.

Beschreibung

Beinahe täglich gibt es neue Nachrichten zu aktuellen Konflikten, kriegerischen Auseinandersetzungen oder terroristischen Attentaten. Umso wichtiger erscheint es, in diesem Zusammenhang großen Wert auf die Vermeidung ebendieser zu legen. Stattdessen sollten wir uns um ein friedliches Zusammenleben bemühen. Doch was ist Frieden? Nur weil kein Krieg ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass deswegen Frieden herrscht. Frieden ist die Abwesenheit und Vermeidung von Gewalt, sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene. Gesichert wird dieser Frieden in der Gesellschaft in der Regel beispielsweise mittels gemeinsamer Verträge, an die alle Parteien gebunden sind. Krieg dagegen bedeutet Gewaltausübung – ob sie nun einseitig oder gegenseitig erfolgt, inner- oder zwischenstaatlich.

Krieg und Frieden

Obwohl wir Menschen uns in der Mehrheit Frieden zu wünschen scheinen, kommt es leider immer wieder zu Kriegen – und das mehr oder weniger durchgehend seit Jahrhunderten an verschiedenen Orten.

Krieg und seine Auswirkungen beziehungsweise Folgen sind grausam und furchtbar: Menschen sterben, werden traumatisiert, in die Flucht getrieben, Familien werden auseinandergerissen, Existenzen ruiniert, Städte, Regionen, Länder – Heimaten – werden verwüstet.

Aber Krieg zeigt uns auch, was wir in Zukunft besser machen müssen. Wir bekommen die Chance, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen.

Über dieses Dossier

Aus diesem Grund sind Demokratieerziehung und Wertevermittlung als allzeit relevante und nicht zu vernachlässigende Aufgaben der Schule die Schwerpunkte dieses Dossiers. Die aufgeführten Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien bieten Ihnen Ideen und Impulse für alle Schulformen und Klassenstufen. Insgesamt finden Sie hier ausgewählte Materialien rund um den Themenkomplex "Frieden fördern – Konflikte bewältigen, Kriege verhindern". Hierzu gehören Materialien zu

  • der Gestaltung von Frieden und eines friedlichen Miteinanders,
  • Demokratieerziehung und Wertevermittlung,
  • deutscher und internationaler Politik,
  • Fluchtgeschehen und Flüchtlingen,
  • der Aufarbeitung des Kriegsthemas,
  • ausgewählten Kriegsgeschehen, die die Welt noch heute prägen.

Ausgewählte Unterrichtsmaterialien zu "Kriegsgeschehen" und "Terrorismus"

Aufarbeitung des Kriegsthemas im Unterricht

Flucht und Flüchtlinge als Unterrichtsthema

Deutsche und internationale Politik

Demokratieerziehung und Wertevermittlung

Frieden und friedliches Miteinander gestalten

Premium-Banner