Förderpädagogik und Inklusion

Besondere Förderung
Basis
  • Tablets und Tools im inklusiven Unterricht

    Dieser Fachartikel stellt exemplarisch drei verschiedene Tools vor, die inklusives Lernen in der Grundschule und Sekundarstufe I unterstützen können.

  • Blindheit und Sehbehinderung – verstehen und verhüten

    Die Informationskampagne "Woche des Sehens" stellt barrierefreies Unterrichtsmaterial zur Sensibilisierung für die Themen Blindheit und Sehbehinderung bereit.

  • Sprachsensibilität im Unterricht – Methoden in der Praxis

    In diesem Fachartikel stellt der Autor seine Praxiserfahrungen mit diversen Methoden des sprachsensiblen Unterrichtens vor.

  • Ich und meine Klasse – Gemeinsam sind wir stark!

    In dieser Unterrichtseinheit für den inklusiven Unterricht beschäftigen sich die Lernenden mit ihren Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Begabungen. 

Beschreibung

In einer Zeit, in der Klassen immer vielfältiger werden und die zunehmend heterogene Zusammensetzung Lehrkräfte und Unterricht vor neue Herausforderungen stellt, weicht Unterricht im "Gleichschritt" differenzierten Lernansätzen und individuellen Förderplänen, damit sich jeder Schüler und jede Schülerin im eigenen Tempo und entsprechend individueller Voraussetzungen entwickeln kann.

In diesem Zusammenhang spielen Förderpädagogik und Inklusion für eine gelungene Unterrichtsgestaltung eine wichtige Rolle.

Sie sind zentrale Themen in der modernen Bildungslandschaft, die darauf abzielen, allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten, eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht, in der Schule und am gesamten Bildungsprozess zu ermöglichen.

Hierbei ist es entscheidend, ein Lernumfeld zu schaffen, in dem ALLE Schülerinnen und Schüler, einschließlich solche mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen und Ressourcen, die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um dem eigenen (Lern-)Stand entsprechend zu antworten und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Inklusion versteht sich als ein Ansatz, der Vielfalt als Bereicherung anerkennt und darauf abzielt, Barrieren abzubauen, die einer gleichwertigen Bildung im Wege stehen. Die Förderpädagogik spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie spezifische Strategien und Methoden bereitstellt, um auf individuelle Lernbedürfnisse einzugehen. Dabei geht es nicht nur um die akademische Leistung, sondern sie nimmt auch die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Lernenden in den Fokus.

Ziel dieses Themendossiers ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion und Förderpädagogik zu schaffen sowie Impulse und Materialien für eine gelungene Umsetzung an die Hand zu geben. 

Deshalb haben wir nützliche und hilfreiche Informationen und Tipps sowie konkrete Unterrichtsmaterialien für verschiedene Schulstufen und -fächer zusammengestellt, die Sie als Lehrkraft unterstützen sollen, inklusive Bildung in Ihrem Unterricht umzusetzen – für eine Förderung und Wertschätzung aller Lernenden. 

Hier finden Sie:

  • Fachartikel und Hintergrundinformationen
  • Anregungen und Impulse für eine inklusive Bildung
  • Unterrichtsmaterialien für verschiedene Schulstufen und -fächer

Fachartikel und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte

Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Schulstufen und -fächer

Unterrichtsmaterialien für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen

Zum Link