Europa im Unterricht

Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften
Basis
  • Unser Europa

    In einer interaktiven Lernumgebung können sich die Kinder selbsttätig mit Lerninhalten zu dem komplexen Thema Europa auseinandersetzen.

  • Geldpolitik der EZB

    Die Lernenden sollen sich in mehreren Lernrunden mit den geldpolitischen Instrumenten der EZB und ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik auseinandersetzen.

  • Das große EU-Quiz: 20 Fragen zur Europäischen Einigung und zum Staatenbund

    Dieses Arbeitsmaterial mit Quiz zu den Themenaspekten Europäische Einigung sowie zum Staatenbund EU inklusive Musterlösung festigt das Wissen rund um die Europäische Union.

Beschreibung

Diese Materialsammlung zum Thema "Europa im Unterricht" bündelt Unterrichtseinheiten, Fachartikel und Arbeitsblätter für alle Schulstufen und verschiedene Fächer rund um Europa und die Europäische Union. Schwerpunkte sind dabei zum einen die Geschichte der EU, die Rolle Deutschlands in Europa sowie auch der persönliche Bezug der Lernenden zur Europa-Politik

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Europa-Bildung dazu befähigt werden, aktiv und kompetent am gesellschaftlichen, beruflichen, politischen und kulturellen Leben in Europa gestaltend teilhaben zu können.

Europa-Bildung und Demokratie-Erziehung in der Schule

"Ziel der pädagogischen Arbeit an Schulen ist es, die Europakompetenz, das heißt neben europabezogenen Kenntnissen vor allem interkulturelle Kompetenz, Partizipations- und Gestaltungskompetenz sowie Mehrsprachenkompetenz, bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und somit das Bewusstsein einer europäischen Identität als Ergänzung zu den lokalen, regionalen und nationalen Identitäten zu ermöglichen. Hierzu gehört, sie darauf vorzubereiten, ihre garantierten Rechte als Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union aktiv wahrnehmen zu können. Sie werden so zu einer selbstständigen, reflektierten Auseinandersetzung mit der aktiven Rolle Deutschlands in Europa, dem Europarat und der Europäischen Union, zur Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen auf europäischer Ebene sowie zum Umgang mit globalen Herausforderungen befähigt." (KMK-Beschluss "Europabildung in der Schule", in der Fassung vom 15.10.2020, Seite 5-6)

Unterrichtsangebote

Mithilfe der hier vorgestellten Materialien lernen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule beispielsweise (virtuell) die Lebensweisen, Besonderheiten, Traditionen und Sprachen Europas kennen. Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe erhalten Hintergrundwissen um die Aufgaben sowie die Wahl des Europäischen Parlaments. Auch aktuelle Diskussionen um den Brexit und die Entwicklung der EU finden dabei Berücksichtigung.

Bereiten Sie mit unseren Materialien Ihre Lerngruppen beispielweise auf Wahlen in Europa vor, greifen Sie das Thema im Rahmen des Europatages auf und erarbeiten Sie gemeinsam Hintergründe für ein besseres Verständnis und aktives Mitgestalten der Politik.

Viel Spaß bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe!

Europa in der Grundschule

Europa in den Sekundarstufen

Länder kennenlernen – Sprachen vertiefen

EUROPA – Unsere Geschichte

Entdecken Sie unser Geschichtslehrwerk "EUROPA – Unsere Geschichte", ausgezeichnet zum Schulbuch des Jahres 2021.

Zum Link