Beschreibung
Wissen vermitteln
1989 führten revolutionäre Ereignisse zur Ablösung der kommunistischen Diktaturen in der DDR und Ostmitteleuropa: Die vierzigjährige Teilung Deutschlands und Europas fand ihr Ende. Die mit Förderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erstellten Materialien bringen Kindern und Jugendlichen diese zeitgeschichtlichen Themen nahe, regen Besuche an Lernorten zu deutscher Teilung und Einheit an und unterstützen Lehrkräfte beim "Lernen vor Ort" mit ihrer Klasse. So wird der Lernerfolg der Besuche erhöht und das Wissen der Jugendlichen über die jüngere deutsche Geschichte verbessert.
Lernen am historischen Ort und im Museum
Rund 600 Gedenkstätten und Erinnerungsorte bundesweit befassen sich mit SED-Staat, deutscher Teilung und Einheit. Je ein Lernort in jedem ostdeutschen Bundesland sowie in Berlin ist ausgewählt und dokumentiert. Weitere ausgewählte Lernorte stellt die Linkliste vor. Die Materialien eignen sich zum Einsatz in den Fächern Geschichte, Politik/SoWi, Sachkunde, Religion/Ethik und Deutsch sowie in fächerübergreifenden Projekten.
Nutzung auch ohne Besuch vor Ort möglich
Alle Unterrichtseinheiten sind so konzipiert, dass sie auch unabhängig vom Besuch des beschriebenen Lernorts genutzt werden können. Alle Unterrichtsvorschläge beziehen digitale Medien ein. So wird immer auch die Medienkompetenz geschult, wenn zum Beispiel Zeitzeugnisse im Web kritisch analysiert werden. Als besonderer Service stehen individuell anpassbare Materialien wie Lesezeichen, Lernpläne und Courselets für die Nutzung auf WebWeaver®-Lernplattformen wie eduneo zur Verfügung.
Außerschulische Lernorte
Themenbereich 1
- Gedenkstätte Berliner Mauer: Mauer, Flucht und Aussiedlung
Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße dokumentiert die Geschichte des Mauerbaus und exemplarisch die Auswirkungen der Mauer auf die Bewohner der Bernauer Straße.
- Grenzlandmuseum Eichsfeld: Leben im Grenzgebiet
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld am ehemaligen Grenzübergang Duderstadt-Worbis dokumentiert die Geschichte der deutschen Teilung und ihre Auswirkungen auf die Menschen im Grenzgebiet.
- Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
An der Bundesautobahn 2 zwischen Helmstedt und der Ausfahrt Alleringersleben ragen hohe Lichtmasten in den Himmel - die Skyline der ehemaligen Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn.
Themenbereich 2
- Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam
Wie kaum ein anderes Gebäude steht das Haus in der Lindenstraße 54/55 als Sinnbild für die Opfer politischer Verfolgung des 20. Jahrhunderts.
- Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in Rostock
Die Dokumentations- und Gedenkstätte in Rostock ist eine ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.
Themenbereich 3
- Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig bietet einen Ort für die engagierte Auseinandersetzung mit deutscher Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.
Themenbereich 1
Teilung, Grenze und Einheit
Die deutsche Teilung vollzog und vertiefte sich im Kontext des Kalten Krieges und der Systemkonkurrenz. Augenfälligste Symbole der Teilung sind die Berliner Mauer und die innerdeutschen Grenzanlagen. An diesen Orten sind zahlreiche Erinnerungsstätten entstanden, die ein eindrucksvolles Zeugnis von der Teilung, aber auch von ihrem glücklichen Ende, der 1990 vollzogenen deutschen Einheit, ablegen.
Unterrichtseinheiten zum Lernort "Gedenkstätte Berliner Mauer"
- Die Mauer im Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin
Die Berliner Mauer – ein Thema für die Grundschule? Ja! Und das nicht nur für Kinder in Berlin. Lassen Sie Ihre Klasse herausfinden, was die Berliner Mauer für die Menschen in der Stadt…
- Flucht und Ausreise aus der DDR
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Flucht und Ausreise aus der DDR. Spektakuläre Fluchtversuche an der Berliner Mauer führen vor Augen, wie die Menschen in der ehemaligen Deutschen…
- Die Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage
In dieser Unterrichtseinheit begeben sich die Lernenden auf historische Spurensuche: Sie suchen nach Gründen des Mauerbaus und nach den Menschen, die ihm zum Opfer fielen.
Unterrichtseinheiten zum Lernort "Grenzlandmuseum Eichsfeld"
- Das Grüne Band: Mahnmal der Teilung Deutschlands
Vom Todesstreifen zum Biotop: Die innerdeutsche Grenze war fast 40 Jahre lang ein unberührter Streifen Natur und hat eine ökologische Fußspur deutscher Geschichte hinterlassen. Lernende gehen…
- Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Die deutsche Teilung" begeben sich Lernende im Internet auf eine Zeitreise und begegnen dabei Zeitzeugen: Grenzverletzern und Grenzverletzten. Die…
Unterrichtseinheiten zum Lernort "Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn"
- Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze
Die Unterrichtseinheit "Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze" beschäftigt sich mit der deutschen Teilung. Über vierzig Jahre lang existierten zwei deutsche Staaten in Europa – dass es…
- Die Deutsche Einheit 1989/1990
In der Unterrichtseinheit "Die deutsche Einheit" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess der Wiedervereinigung. Alljährlich am 3. Oktober wird die Deutsche Einheit…
Themenbereich 2
Überwachung und Verfolgung
Die Staatssicherheit als "Schild und Schwert der Partei" war eine wesentliche Voraussetzung für Etablierung und Bestand der SED-Diktatur. Für die durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) ausgeübte Überwachung und Verfolgung stehen die zahlreichen Haftanstalten und sonstigen MfS-Dienststellen. Viele von ihnen wurden nach 1989 in Gedenkstätten umgewandelt.
Unterrichtseinheiten zum Lernort "Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, Potsdam"
- Flucht und Inhaftierung in der DDR
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Flucht und Inhaftierung in der DDR" werden die Motive für die Flucht aus der DDR anhand exemplarischer Einzelschicksal herausgearbeitet. Was veranlasst…
- Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten des MfS
Diese Unterrichtseinheit verdeutlicht am Beispiel der Untersuchungshaft durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), welch menschenunwürdigen Verhältnissen politische Häftlinge ausgesetzt…
Unterrichtseinheiten zum Lernort "Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in Rostock"
- Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Tätigkeit und Wirkungsweise des Ministeriums für Staatssicherheit" soll den Schülerinnen und Schülern Geschichte, Funktion und Aufgaben des…
- Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Themenbereich 3
Herrschaft, Gesellschaft und Widerstand in der DDR
Die vierzigjährige Existenz der DDR lässt sich weder alleine aus Verfolgung und Überwachung, noch aus der Abriegelung der innerdeutschen Grenze erklären. Daher tragen weitere Materialien Machtmechanismen und Bindungskräften der SED-Diktatur Rechnung – und zeigen mit der Analyse von Gründen, Ursachen und Verlauf der Friedlichen Revolution 1989/90 die Grenzen der SED-Herrschaft auf.
Unterrichtseinheiten zum Lernort "Zeitgeschichtliches Forum Leipzig"
- Die Geschichte der SED
Über vier Jahrzehnte herrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) über die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Scheinwahlen und ein Parlament ohne…
- Die Friedliche Revolution in der DDR 1989
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Friedliche Revolution in der DDR" gehen die Lernenden den Ereignissen nach, die zu dem historisch bedeutsamen 9. November 1989 führten, und suchen unter…
- Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Alltagsgeschichte in der DDR" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auseinander, den die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands…
Zusatzinformationen
Allgemeine Informationen
- Überblick: Außerschulische Lernorte bundesweit
Eine kaum noch überschaubare Zahl von Museen, Gedenk- und Mahnstätten sowie Informationszentren in ganz Deutschland behandeln das Thema "Deutsche Teilung und Einheit."
- Geschichte lebendig halten: Zeitzeugengespräche
Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen helfen den Lernenden, sich historischen Ereignissen anzunähern, die sie nicht mehr aus eigener Anschauung kennen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.