Deutsch-deutsche Geschichte
Beschreibung
30 Jahre sind mittlerweile seit der deutschen Wiedervereinigung vergangen. Vier Jahrzehnte existierten zwei deutsche Staaten. Die Bundesrepublik und die DDR trennten nicht nur eine fast unüberwindliche Grenze, sondern auch entgegengesetzte politische und wirtschaftliche Systeme sowie die Einbindung in sich feindlich gegenüberstehende Machtblöcke. Dennoch ist die Geschichte der deutschen Teilung nicht nur eine Geschichte von Gegensätzen und Kontrasten, sondern auch von Verbindungen, Parallelen und Verflechtungen.
Schülerinnen und Schüler können die deutsche Nachkriegsgeschichte nur angemessen erarbeiten, wenn sie integriert und aufeinander bezogen vermittelt wird, mit einem Blick, der die Verflechtungen sichtbar macht ohne dabei die Gegensätze aus den Augen zu verlieren. Diesem Ziel sieht sich das Digitale Lehrwerk verpflichtet.
Die sechs Themenmodule greifen jeweils einen thematischen Aspekt der deutsch-deutschen Geschichte auf, führen mit einem Modultext in das Thema ein und bieten vielfältige Materialien, mit denen die deutsch-deutsche Geschichte zeitgemäß im Unterricht erarbeitet werden kann.
Das Digitale Lehrwerk richtet sich an Lehrkräfte des Fachs Geschichte in den Sekundarstufen I und II aller Schulformen und außerschulische Pädagogen. Alle Materialien im Dossier stehen als freie Bildungsinhalte zur Verfügung. Sie können somit rechtssicher genutzt und angepasst werden.
Mehr zum Digitalen Lehrwerk, den Projektpartnern und dem Fachbeirat erfahren Sie hier.
Jugendwettbewerb "Umbruchzeiten"
30 Jahre Friedliche Revolution und deutsche Einheit sind Anlass für den Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
Themenmodule
- "Wir wollen freie Menschen sein" – Der Volksaufstand 1953
Das Modul vertieft den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR. Es stehen drei Unterrichtseinheiten bereit, die unterschiedlichen Formen von Protest, Aufständen und Aufbegehren gegen autoritäre Herrschaft, Diktaturen, Unterdrückungsmechanismen und Repressionen sowie die vielfältigen Aktionen und Akteur/innen von Opposition und Widerstand bearbeiten.
- Herrschaft im geteilten Deutschland
Die 26 Arbeitsmaterialien dieses Moduls thematisieren die Herrschaft, ihre Legitimation und die politischen Beziehungen zwischen den Besatzungszonen und ab 1949 den beiden deutschen Staaten.
- "Zonenrand" und "Sperrgebiet" – Die innerdeutsche Grenze
Die 29 Arbeitsmaterialien dieses Moduls thematisieren die innerdeutsche Grenze und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen in den beiden deutschen Staaten sowie für den Ost-West-Konflikt.
- Umgang mit der NS-Vergangenheit
Die 8 Arbeitsmaterialien dieses Moduls thematisieren den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den vier Besatzungszonen und den beiden deutschen Staaten.
- Soziale Marktwirtschaft versus sozialistische Planwirtschaft?
Die 19 Arbeitsmaterialien dieses Moduls thematisieren die unterschiedlichen wirtschaftlichen Systeme in Ost und West, den Umgang mit wirtschaftlichen Problemlagen und den Arbeitsalltag der Menschen.
- Leben in Ost und West
Die 30 Arbeitsmaterialien dieses Moduls thematisieren einzelne Aspekte der Gesellschaft in Ost und West, wie die Rolle der Frauen, Jugendkulturen und die Kirchen.
- Deutschland ist wieder vereint – oder?
Die 13 Arbeitsmaterialien dieses Moduls thematisieren die wachsende Unzufriedenheit in der DDR, die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung im Kontext des Ost-West-Konflikts.
- Erinnerungskultur in Ost und West nach 1989
Die vier Unterrichtseinheiten thematisieren den Umgang mit der Erinnerung an die DDR, Ostalgie, Erinnerungsorte und Gedenktage.