In diesem Modul stehen die innerdeutsche Grenze und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen in den beiden deutschen Staaten sowie für den Ost-West-Konflikt im Mittelpunkt. Leitende Fragestellungen, die mit den Materialien dieses Moduls bearbeitet werden können, sind: Welche Bedeutung kam der innerdeutschen Grenze im Ost-West-Konflikt zu? Was waren die Motive, für die Flucht vieler Menschen aus der DDR? Welche Auswirkungen hatte der Bau der Mauer auf die Fluchtbewegung? Was bedeutete die Mauer und die innerdeutsche Grenze für das alltägliche Leben der Menschen in Ost- und Westdeutschland?
Dabei soll nicht nur die abschottende und trennende Wirkung der Grenze thematisiert werden, sondern auch die weiterhin bestehenden Beziehungen zwischen den geteilten Gesellschaften.
Trotz dem Fall der Mauer und der Auflösung der innerdeutschen Grenze durch die Wiedervereinigung sind Grenzen nach wie vor allgegenwärtig und damit auch Flucht und Migration über jene Grenzen hinweg. Insbesondere seit im Jahr 2015 eine große Zahl an flüchtenden Menschen aus Syrien und anderen Krisenregionen in Europa Asyl suchten, ist eine gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Flucht und Migration entbrannt. Die Beschäftigung mit der innerdeutschen Grenze und deutsch-deutschen Fluchterfahrungen bietet eine wichtige historische Perspektive und ermöglicht, Kontinuitäten und Brüche zu erkennen und zu beurteilen.
Einen Einführungstext in den historischen Kontext finden Sie hier.
Das Arbeitsblatt lässt die Schülerinnen und Schüler den Grenzverlauf zwischen der Bundesrepublik und der DDR herausarbeiten und auf einer Karte eintragen.
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I zum Film "Es gab kein Niemandsland" thematisiert das Leben der Menschen im Sperrgebiet der DDR, direkt an der innerdeutschen Grenze.
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Es gab kein Niemandsland" thematisiert das Leben der Menschen im Sperrgebiet der DDR, direkt an der innerdeutschen Grenze.
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Die deutsche Teilung" begeben sich Lernende im Internet auf eine Zeitreise und begegnen dabei Zeitzeugen: Grenzverletzern und Grenzverletzten. Die…
Die Unterrichtseinheit "Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze" beschäftigt sich mit der deutschen Teilung. Über vierzig Jahre lang existierten zwei deutsche Staaten in Europa – dass es…
In dieser Unterrichtseinheit begeben sich die Lernenden auf historische Spurensuche: Sie suchen nach Gründen des Mauerbaus und nach den Menschen, die ihm zum Opfer fielen.
Das Arbeitsblatt thematisiert den Verlauf der Berliner Mauer und verdeutlich, wie prägend die Mauer für das Leben der Menschen in Berlin war.
In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Quellen die Frage, ob es einen offiziellen Schießbefehl für die Grenzsoldaten der DDR gab.
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Lernenden, warum die Bevölkerung Westberlins Familien in der DDR mit Paketen unterstützen.
Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale…
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der…
Das Arbeitsblatt thematisiert anhand eines Briefs des damaligen Berliner Bürgermeisters Willy Brandt an den US-Präsidenten John F. Kennedy die westliche Reaktion auf den Mauerbau.
Die Unterrichtsmaterialien thematisieren, wie die DDR-Regierung versuchte, den Bau der Mauer vor der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.
Das Arbeitsblatt zeigt anhand von Bildquellen die Veränderung der Sperranlagen über die Jahrzehnte und den Aufbau des sogenannten Todesstreifen.
Ausgehend von dem Dokumentarfilm "Deutschland geteilt. Wie es zum Bau der Berliner Mauer 1961 kam" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Situation in Ost- und Westberlin vor…
Die vorliegende Unterrichtseinheit thematisiert die Reisebeschränkungen der DDR nach dem Bau der Mauer 1961.
In diesem Sachtext werden die Ursachen für die steigende Anzahl an Ausreiseanträgen in den 1980er Jahren in der DDR erläutert.
Anhand des Arbeitsmaterials erarbeiten die Lernenden die innen- und außenpolitischen Veränderungen, die zu einer wachsenden Ausreisebewegung in der DDR 1989 führten.
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Flucht und Ausreise aus der DDR. Spektakuläre Fluchtversuche an der Berliner Mauer führen vor Augen, wie die Menschen in der ehemaligen Deutschen…
Bereits vor dem Bau der Mauer 1961 verließen viele Menschen die DDR. Mithilfe des vorliegenden Arbeitsblatts erhalten die Schülerinnen und Schüler Aufschluss über die Folgen der Fluchtbewegung…
In diesem Arbeitsmaterial befassen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Flüchtlingsprotokollen mit den Fluchtmotiven der Menschen aus der DDR.
Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich mit der Flucht aus der DDR nach dem Mauerbau auseinander und vermitteln einen kritischen Umgang mit Statistiken.
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Flucht und Inhaftierung in der DDR" werden die Motive für die Flucht aus der DDR anhand exemplarischer Einzelschicksal herausgearbeitet. Was veranlasst…
Mit der Online-Tour erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Fotos, Filme und Dokumente einen anschaulichen Einblick in die Veränderungen bei der Fluchthilfe in den Jahren 1965 bis 1971. …
Mit der Online-Tour erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Fotos, Filme und Dokumente einen anschaulichen Einblick in die Fluchthilfe in den ersten Jahren nach dem Mauerbau.
Mit der Online-Tour erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Fotos, Filme und Dokumente einen anschaulichen Einblick in die private Fluchthilfe zwischen Mauerbau und Mauerfall.
Mit der Online-Tour erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Fotos, Filme und Dokumente einen anschaulichen Einblick in die Veränderungen bei der Fluchthilfe durch das Transitabkommen von…
Mit der Online-Tour erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Fotos, Filme und Dokumente einen anschaulichen Einblick in Flucht und Fluchthilfe im Sommer 1989 vor dem Mauerfall.