"Zonenrand" und "Sperrgebiet" – Die innerdeutsche Grenze

Leitfragen

In diesem Modul stehen die innerdeutsche Grenze und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen in den beiden deutschen Staaten sowie für den Ost-West-Konflikt im Mittelpunkt. Leitende Fragestellungen, die mit den Materialien dieses Moduls bearbeitet werden können, sind: Welche Bedeutung kam der innerdeutschen Grenze im Ost-West-Konflikt zu? Was waren die Motive, für die Flucht vieler Menschen aus der DDR? Welche Auswirkungen hatte der Bau der Mauer auf die Fluchtbewegung? Was bedeutete die Mauer und die innerdeutsche Grenze für das alltägliche Leben der Menschen in Ost- und Westdeutschland?

Dabei soll nicht nur die abschottende und trennende Wirkung der Grenze thematisiert werden, sondern auch die weiterhin bestehenden Beziehungen zwischen den geteilten Gesellschaften.

Gegenwartsbezug

Trotz dem Fall der Mauer und der Auflösung der innerdeutschen Grenze durch die Wiedervereinigung sind Grenzen nach wie vor allgegenwärtig und damit auch Flucht und Migration über jene Grenzen hinweg. Insbesondere seit im Jahr 2015 eine große Zahl an flüchtenden Menschen aus Syrien und anderen Krisenregionen in Europa Asyl suchten, ist eine gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Flucht und Migration entbrannt. Die Beschäftigung mit der innerdeutschen Grenze und deutsch-deutschen Fluchterfahrungen bietet eine wichtige historische Perspektive und ermöglicht, Kontinuitäten und Brüche zu erkennen und zu beurteilen.

Einen Einführungstext in den historischen Kontext finden Sie hier.

Premium-Banner