In diesem Modul wird das Leben in Ost und West beispielhaft anhand von zwei gesellschaftlichen Gruppen, Jugendlichen und Frauen, thematisiert. Leitende Fragestellungen, die mit den Materialien dieses Moduls bearbeitet werden können sind: Welches Frauenbild wurde in der DDR propagiert und wie beeinflusste es das Leben der Frauen? Wie unterschied sich die Rolle der Frau in Ost und West? Welche Jugendkulturen und Generationskonflikte entwickelten sich in beiden Staaten? Was war die Rolle der Kirchen in der DDR und wie beeinflussten sie das Entstehen alternativer (Jugend)Kulturen?
Dabei soll, wann immer möglich, eine vergleichende Perspektive eingenommen werden und die zahlreichen Verbindungen und Bezüge zwischen Ost und West deutlich gemacht werden. Zudem ist es wichtig die Diskrepanz zwischen dem ideologischen Anspruch der DDR und der alltäglichen Lebenswirklichkeit aufzuzeigen.
Insbesondere der Themenbereich „Jugend“ bietet für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herzustellen und darüber nachzudenken, welche überzeitlichen Kontinuitäten, aber auch welche Unterschiede vorhanden sind – insbesondere im Hinblick auf die vorhandenen Freiheiten und Auseinandersetzungen. Dabei bieten Bereiche wie der Schulalltag früher und heute oder die Bedeutung von Musik für Jugendkulturen sinnvolle Anknüpfungspunkte.
Einen Einführungstext in den historischen Kontext finden Sie hier.
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR" thematisiert die Methoden, Motive und Biografien von fünf Frauen, die für ihren Widerstand in der DDR…
Das Arbeitsblatt thematisiert das Frauenbild in der DDR und den Widerspruch zwischen ideologischem Anspruch und der Realität.
In dieser Unterrichtseinheit zum gesellschaftlichen Wandeln lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Faktoren kennen, die das Rollenbild der Frau im 20. Jahrhundert beeinflusst haben…
Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich am Beispiel der Abiturklasse 12b in Anklam mit Formen des Jugendprotestes gegen SED-Kampagnen und den unverhältnismäßigen Reaktionen der Stasi darauf…
Die Unterrichtsmaterialien befassen sich mit Protesten von Schülerinnen und Schülern in der DDR 1988. Anhand zahlreicher Quellen setzen sich die Lernenden mit den Jugendlichen, ihrem Anliegen…
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Lernenden, wie sehr sich der Schulalltag in Ost und West unterschied.
In seinem Zeitzeugeninterview erzählt Reinhardt Cornelius-Hahn, wie er seinen Schulwechsel von der Bundesrepublik in die DDR wahrnahm.
In diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit der Auffassung der DDR- Führung von Kindererziehung auseinander.
In diesem Arbeitsmaterial beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Jugend in der DDR".
Ausgehend von den Erlebnissen des Zeitzeugen Thomas Häger beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltag von Kindern und Jugendlichen in West und Ost.
In diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie Rockmusik in der DDR versuchte, Systemkritik in ihren Texten zu transportieren.
Das Arbeitsmaterial thematisiert die Beziehung von Udo Lindenberg zu seinen Fans in der DDR und seinen Auftritt im Palast der Republik. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich davon ausgehend…
Mit Hilfe dieser Arbeitsmaterialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Rolle von jugendlichen inoffiziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiern des Ministeriums für Staatssicherheit…
Im Arbeitsmaterial werden die Hintergründe und Folgen eines gescheiterten Fluchtversuches am Beispiel zweier Schüler behandelt.
Durch die Bearbeitung des Arbeitsmaterials erkennen die Lernenden, in welchem Ausmaß das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Verbreitung von regimekritischen Aussagen erfasste und auch…
In diesem Arbeitsblatt lernen Schülerinnen und Schüler durch Film- und Textanalyse Gründe kennen, die Menschen dazu bewegten Widerstand in der DDR zu leisten.
Anhand von Film- und Textquellen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Aufbau von Flugblättern und setzen sich mit den Motiven der Flugblattschreiber und den Konsequenzen, die sie…
Dieses Arbeitsblatt eignet sich als Projektarbeit zum Abschluss des Themas "Widerstandsformen in autoritären Regimen". Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, gegenwärtige Probleme…
Mit Hilfe des Arbeitsmaterials erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand der Biographie Werners und eigener Internetrecherche, wie die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" (KgU)…
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I zum Film "Revolte am Ostseestrand" thematisiert Jugendkultur in der DDR und wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten…
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Revolte am Ostseestrand" thematisiert Jugendkultur in der DDR und wie schnell Jugendliche mit der SED-Diktatur in Konflikt geraten…
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler wie sehr die Stasi in die Privatsphäre der Jugendlichen in der DDR eingriff.
In diesem Zeitzeugeninterview erzählt Rolf Wiese, wie es ihm ohne direkte FDJ-Mitgliedschaft gelang an kulturellen Jugendangeboten teilzunehmen.
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Gerhard Schneider, wie er als Oberschüler an einer Flugblatt-Aktion teilnahm.
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sich die Jugendkultur und das Verhältnis der Jugendlichen zu ihren Eltern in der Bundesrepublik in den 1950er und…
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Lothar Bisky, wie die DDR-Führung versuchte eine eigene Beat- und Rockmusik zu etablieren.
In seinem Zeitzeugeninterview erzählt Kurt Winter von den Schwierigkeiten der NS-Aufarbeitung in der eigenen Familie.
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Im Namen des Herrn" thematisiert die Rolle der Kirchen in der DDR und die Symbiose zwischen Kirche, Musik und Systemkritik.
In diesem Arbeitsmaterial werden mittels zweier Dokumentarfilme die Stellung der Kirchen in der DDR und ihre wichtige Rolle für die Oppositionsbewegung thematisiert.
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Der King Code" thematisiert den Besuch Martin Luther Kings in Berlin und den Austausch von Ideen und Vorstellungen über den "Eisernen Vorhang" hinweg.