Das DDR-Militärgefängnis Schwedt zwischen Mythos und Wahrheit

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial zum Film "Wer dort war schweigt. Das DDR-Militärgefängnis Schwedt zwischen Mythos und Wahrheit" thematisiert das Gefängnis, in dem viele Gefangene aus politischen Gründen ihre Haft unter oft unmenschlicher Behandlung verbüßen mussten.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan

Beschreibung

Das Militärgefängnis Schwedt war in der Öffentlichkeit kaum bekannt, aber jeder Wehrpflichtige kannte den Begriff "Schwedt" als Drohung. Jeder vierte Inhaftierte saß hier aus politischen Gründen und auch die anderen Delikte der Insassen wie Befehlsverweigerung oder Fahnenflucht waren oft politisch motiviert. Ein brutaler militärischer Drill gehörte ebenso zum Häftlingsalltag, wie wochenlange Einzelhaft in einer dunklen Zelle.

Der Film "Wer dort war schweigt. Das DDR-Militärgefängnis Schwedt zwischen Mythos und Wahrheit" interviewt ehemalige Häftlinge und Aufseher und lässt sie von ihren Erlebnissen erzählen. Die DVD kann hier bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für 5 Euro erworben werden.

Durch das begleitende Unterrichtsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Zeitzeugeninterviews und setzen sich mit der Rolle des Militärs in der DDR, der Militärjustiz und dem Militärgefängnis Schwedt auseinander. 

Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi.

Arbeitsmaterial "Das DDR-Militärgefängnis Schwendt" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • geben den Aufbau und die Rolle der NVA für die DDR wieder.
  • nennen Gründe, mit denen Soldaten in der DDR zur Haft in Schwedt verurteilt wurden.
  • zeigen die Haftbedingungen im Militärgefängnis Schwedt auf.
  • ordnen die Entwicklung der Menschenrechte historisch ein und stellen ihren Stellenwert in der DDR dar.
  • erklären den Begriff „Staatsbürger in Uniform“ in seinen verschiedenen inhaltlichen Dimensionen.  

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen gezielt Informationen über die NVA, die Rolle des Militärs und das Militärgefängnis Schwedt aus dem Film.
  • erschließen Hafterfahrungen aus Gefängnistagebüchern.
  • interpretieren Ausschnitte des Films.
  • interpretieren Armeelieder aus der DDR.
  • recherchieren in verschiedenen Medien nach weiterführenden Informationen zu verschiedenen Inhalten des Films.
  • fassen Ergebnisse ihrer Recherchen in Form von Präsentationen und Wandzeitungen zusammen.  

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Zeitzeugen, erkennen ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um.
  • bewerten die Bedingungen im Militärgefängnis Schwedt kritisch im Hinblick auf die Menschenrechte.
  • beurteilen den Umgang und die Aufarbeitung des Militärgefängnis Schwedt nach der Wende.
ANZEIGE

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In-und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern.

Premium-Banner