In diesem Modul stehen die Herrschaft, ihre Legitimation und die politischen Beziehungen zwischen den Besatzungszonen und ab 1949 den beiden deutschen Staaten im Mittelpunkt. Leitende Fragestellungen, die mit den Materialien dieses Moduls bearbeitet werden können sind: Wie legitimierten und sicherten die Regierungen ihre Herrschaft? Welche Rolle spielte das Ministerium für Staatssicherheit dabei? Was löste den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus und welche Folgen hatte er? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR?
Dabei soll nicht nur der Gegensatz zwischen Diktatur und Demokratie thematisiert werden, sondern auch die gegenseitigen Beeinflussungen und Kontinuitäten in den Blick genommen werden.
Auch wenn heute die Demokratien in Europa gefestigt scheinen, ist die Frage nach Legitimation von Herrschaft nicht verschwunden. Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit Regierungen und Politikern, eine sich ausbreitende Politikverdrossenheit und radikale Vorstellungen extremistischer Gruppierungen stellen Politik und Bevölkerung immer wieder vor die Herausforderung, das demokratische System zu legitimieren und zu verteidigen.
Einen Einführungstext in den historischen Kontext finden Sie hier.
Das Online-Quiz lässt die Schülerinnen und Schüler wichtige Ereignisse und Etappen der deutsch-deutschen Geschichte einen der beiden deutschen Staaten zuordnen.
Das Arbeitsmaterial bietet den Schülerinnen und Schülern in der Gegenüberstellung zweier Quellen verschiedene Perspektiven auf die deutsche Teilung.
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundzügen und Entwicklungen der Geschichte der DDR.
Das Arbeitsblatt lässt die Schülerinnen und Schüler den Grenzverlauf zwischen der Bundesrepublik und der DDR herausarbeiten und auf einer Karte eintragen.
Der Sachtext erläutert kurz die wichtigsten Etappen der deutschen Teilungsgeschichte: Gründungsjahre, Reformära und Krisenmanagement.
In diesem Sachtext erfahren die Lernenden etwas über das unterschiedliche Krisenmanagement der Bundesrepublik und DDR in den 1970er und 1980er Jahren.
Das Arbeitsblatt thematisiert die zunehmende Zuspitzung des Kalten Krieges im Kontext der deutschen Teilung.
Ausgehend von dem Dokumentarfilm "Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ost- und Westintegration des geteilten Deutschlands und lernen…
Ausgehend von zwei Erklärvideos beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Entwicklungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR vor dem weltpolitischen Kontext des Kalten Krieges.…
Der Sachtext beschreibt die Entwicklung der deutsch-deutschen Beziehungen in den 1970er und 1980er Jahren.
In diesem Sachtext werden die Hintergründe der am 1. August 1975 verabschiedeten KSZE-Schlussakte in Helsinki beschrieben.
In diesem Arbeitsmaterial wird die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit als Geheimpolizei der DDR thematisiert und ihre Methoden kritisch beleuchtet.
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Tätigkeit und Wirkungsweise des Ministeriums für Staatssicherheit" soll den Schülerinnen und Schülern Geschichte, Funktion und Aufgaben des…
Mit Hilfe des Arbeitsblattes erarbeiten die Lernenden die Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) am Beispiel der Überwachung von Wolf Biermann und setzen sich mit dem Thema…
Diese Unterrichtseinheit verdeutlicht am Beispiel der Untersuchungshaft durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), welch menschenunwürdigen Verhältnissen politische Häftlinge ausgesetzt…
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Wer dort war schweigt. Das DDR-Militärgefängnis Schwedt zwischen Mythos und Wahrheit" thematisiert das Gefängnis, in dem viele Gefangene aus politischen…
Anhand der Arbeitsmaterialien erfahren die Lernenden anschaulich am Beispiel eines Intellektuellen, wie das Ministerium für Staatssicherheit gegen Personen vorging, die ihre systemkritischen…
Das Unterrichtsmaterial zum Film "Das Archiv des Unrechts – Die zentrale Erfassungsstelle in Salzgitter" thematisiert die Erfassung von in der DDR begangenem Unrecht durch die Bundesrepublik…
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Martin Ackermann über die vorbestimmte Berufswahl und die Kontrolle am Arbeitsplatz durch das SED-Regime.
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Konsequenzen ein Parteiaustritt aus der SED hatte.
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Peter Klinkenberg über seine Tätigkeit als West-Journalist in der DDR.
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler durch eigene Recherche die Unterschiede zwischen Diktatur und Demokratie kennen.
Das Arbeitsblatt vermittelt die drei wichtigen Grundbegriffe "Widerstand", "Opposition" und "Zivilcourage".
Das Arbeitsblatt lässt die Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Möglichkeiten Ihnen heutzutage offenstehen Protest und Kritik zu äußern.
In diesem Arbeitsblatt werden die Hintergründe und der Verlauf des ersten großen Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953 erarbeitet.
In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Lernenden, wie sich der Kalte Krieg auf das Fernsehen in der DDR auswirkte.