Dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs über Europa waren politische und gesellschaftliche Prozesse des Umbruchs vorausgegangen, denen in der Unterrichtseinheit nachgespürt wird. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Friedlichen Revolution und ihrer Erinnerungskultur auseinander, indem sie eigenständig Quellen recherchieren und kommentieren sowie die Ereignisse analysieren und diskutieren. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Leipziger Ereignisse des Herbstes 1989 und ihr Stellenwert für den friedlichen Verlauf der Revolution. Schließlich erlernen die Schülerinnen und Schüler Grundfertigkeiten im Umgang mit Zeitzeugen und für das Vorbereiten und Durchführen von Interviews. Mit einem Besuch im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dafür zugeschnittenen Aufgaben lässt sich das erworbene Wissen am musealen Lernort vertiefen.
Die Friedliche Revolution in der DDR 1989
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Friedliche Revolution in der DDR" gehen die Lernenden den Ereignissen nach, die zu dem historisch bedeutsamen 9. November 1989 führten, und suchen unter anderem selbstständig nach Zeitzeugen der Geschehnisse. Im Jahr 1989 erkämpften sich die Menschen in der DDR durch eine gewaltlose Revolution die Freiheit von der SED-Diktatur.
- Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- 6 bis 8 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Lernkontrolle, Didaktik/Methodik, Primärmaterial, Außerschulischer Lernort, Ablaufplan
- 10 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Modul 1: DDR 1960-1989 - 1.1 Alltagsprobleme und Versorgungsängste
Wie lebten die Menschen in der DDR, welche Sorgen plagten sie?
-
1.2 Überwachung und Repression
Auseinandersetzung mit Repression und Schikane und der Rolle der Staatssicherheit anhand der Lebenserinnerungen des Schauspielers Manfred Krug.
-
1.3 Zusatzaufgabe Deutschlandpolitik
Erkenntnisse zur internationalen Anerkennung der DDR und den "Wandel durch Annäherung"; Intention der SED, Bedeutung für DDR-Bürger; Ergebnisse werden in einem Blog präsentiert und kommentiert.
-
Modul 2: Der Weg zur Revolution - 2.1 Reformen im Ostblock
Was tut sich in den Ländern des kommunistischen Blocks und welche Auswirkungen hat das auf die DDR? Michail Gorbatschow wird neuer Parteiführer in der Sowjetunion; Glasnost, Perestroika; Polnische Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc; Reformen in Ungarn.
-
2.2 Die Opposition in der DDR
Eigenständige und freie Recherche zu Bürgerrechtsbewegung und Dissidenten, "Schwerter zu Pflugscharen".
-
Vertiefung Jugendopposition
In mehreren Gruppen werden die Biographien jugendlicher Oppositioneller erarbeitet.
-
2.3 Flucht und Ausreise
Auseinandersetzung mit dem Thema durch biographische Erlebnisberichte im Internet.
-
Zusatzaufgabe: Hierbleiben oder weggehen?
Die Schülerinnen und Schüler bilden zwei Gruppen. Sie erarbeiten sich Informationen zu den Motiven der Bürgerrechtler und der Ausreisewilligen, deren jeweilige Position sie einnehmen. Dann treten sie in ein Streitgespräch.
-
2.4 Die Friedliche Revolution/Der Mauerfall
Mittels Quellen und freier Recherche informieren sich die Schülerinnen und Schüler über den Verlauf der Friedlichen Revolution (Montagsdemonstrationen, Pressekonferenz, Öffnung der Mauer, Machtverlust der SED) und fertigen eine Zeitleiste an.
-
Vertiefung: Die Friedliche Revolution in Leipzig
In einer freien Recherche sammeln die Schülerinnen und Schüler Informationen zu Verlauf und Stellenwert der Leipziger Ereignisse des Herbstes 1989.
-
Zusammenfassung
In einem selbst erstellten digitalen Nachschlagewerk werden die komplexen Ursachen und Verläufe der Ereignisse bis zum Mauerfall noch einmal zusammengefasst.
-
Vertiefung Revolutionsbegriff
Diskussion und kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Friedliche Revolution“; eigenständige Recherche nach historischen Hintergründen für Revolutionen; Anlegen eines Blogs.
-
Modul 3: Zeitzeugeninterviews
Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf die Suche nach Zeitzeugen, erlernen Interviewtechniken und laden Zeitzeugen in die Schule ein.
-
Aufgabe am Lernort Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Diese Aufgabe kann nur am Lernort ausgeführt werden: die ausgestellten Demonstrations-Plakate und Losungen von 1989 werden analysiert und kommentiert.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Modularer Aufbau
Die Unterrichtseinheit ist modular aufgebaut. Die Materialien sind so konzipiert, dass sie sowohl als Vorbereitung für den Besuch des Lernortes Zeitgeschichtliches Forum Leipzig dienen, als auch unabhängig davon genutzt werden können.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit sollten folgende Dinge bereitgestellt werden: ein Lehrkraft-Computer und mehrere Computer für die Lernenden mit Microsoft Office (oder einem anderen Office-Programm), Internet-Anschluss, Sound-Karte, Real-Player oder Windows-Media-Player, Lautsprecherboxen.
- Didaktisch-methodischer Kommentar zur Unterrichtseinheit "Friedliche Revolution in der DDR"
Verschiedene Gründe und Ursachen führten zur Friedlichen Revolution und zum Mauerfall. Diesen sollen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit auf den Grund gehen.
Unterrichtsmaterial "Friedliche Revolution in der DDR" zum Download
- Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Friedliche Revolution in der DDR" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen. Der Ordner hält auch einen Multiple-Choice-Test inklusive Lösungen.
Im Classroom-Manager speichern - friedliche-revolution-ddr_plattformmaterialien.zip
Hier können Sie ein Courselet, ein Lesezeichen und einen Lernplan herunterladen und in Ihre Klasse importieren.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen einen bedeutenden Teil der jüngeren deutschen Geschichte kennen.
- setzen sich mit dem Kampf um Freiheit und Demokratie der DDR-Bürger auseinander.
- erhalten die Erinnerung an ein historischen Ereignis - die Friedliche Revolution und den Mauerfall - aufrecht.
- üben den Umgang mit Quellen und Originaldokumenten.
Medienkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten ein historisches Thema im Internet auf - dabei steht die Suche nach fachlich relevanten Quellen im Vordergrund.
- lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit Materialien aus dem Internet. Dazu gehört die Achtung der Urheberrechte (Bilder, Texte), das richtige Zitieren, die Angabe von Quellen und das Vemeiden von Copy-and-Paste-Praktiken.
- bewerten, analysieren und kommentieren im Internet angebotenes Quellenmaterial zur Geschichte der DDR.
- recherchieren Zeitzeugenberichte, Biographien und Dokumente eigenständig.