Digitale Lehre an der (Hoch-)Schule – wie klappt der Umstieg?

Blog

Auch die Lehre an Hochschulen ist durch die Corona-Krise eingeschränkt. Universitäten und Hochschulen können nicht länger warten, sie müssen sich umstellen und digital denken. Wie kann ein Umstieg auf die digitale Lehre gelingen? Im Interview mit Prof. Dr. Robert C. Schmidt, Professor an der IUHB Internationale Hochschule, werden Maßnahmen und Wege diskutiert, die (Hoch-)Schulbildung attraktiver zu machen. Eine wesentliche Maßnahme sei die Verlagerung der Vorlesungen und Seminare in den digitalen Raum. Dabei wird betont, dass dies in gleicher Weise auf den Unterricht in Schulen übertragbar ist.

Video-Interview: Digitale Lehre an der (Hoch-)Schule

Die Sommersemester haben an den Universitäten längst wieder begonnen. An reguläre Präsenz-Veranstaltungen, Seminare und Vorlesungen ist durch die anhaltende Ausbreitung des Corona-Virus weiterhin nicht zu denken. Einige Universitäten sind jedoch schon seit mehreren Jahren in der Online-Lehre aktiv und somit bestens technisch gerüstet. Doch ist der Umstieg für Nachzügler auch jetzt noch möglich welche Maßnahmen sind für die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland übertragbar?

Technische Voraussetzungen

Die beiden Interviewpartner gehen zunächst auf die Frage ein, wie ein Umstieg auf die digitale Lehre gelingen kann, wenn die technischen Voraussetzungen gar nicht erfüllt sind? Es mag sein, dass vor allem viele Schulen gar nicht über die technischen Voraussetzungen verfügen, um den klassischen Frontal-Unterricht digital zu übertragen. Beide sind sich jedoch einig – das sei kein Problem: Nahezu alle Schülerinnen und Schüler besitzen ein Smartphone und das reiche in der Regel aus, um an einer Videokonferenz teilzunehmen. Ansonsten genügt ein Link mit einer Einladung zu einer Videokonferenz, an der man sogar mit einem älteren PC oder einem Laptop teilnehmen kann.

Dabei steht die generelle Durchführung unter einem Motto: Es muss nicht perfekt sein! Grundsätzlich reicht es, wenn Inhalte transportiert werden können. Die Übertragung und deren Qualität sind dabei erstmal nebensächlich. Welcher Weg und welche Software gegebenenfalls genutzt wird, ist den Nutzerinnen und Nutzern dabei generell freigestellt. Viele Anbieter und Tools sind kostenlos nutzbar und können im Vorfeld einer Videokonferenz erst einmal getestet werden.

Maßnahmen und Regeln zur Durchführung

Sind die technischen Hürden gemeistert und die Videokonferenz startet, müssen dennoch einige Punkte für eine ordnungsgemäße Durchführung beachtet werden. Die meisten Software-Lösungen für Videokonferenzen geben den Leiterinnen und Leitern der Konferenz die Möglichkeit, die Lernenden stumm zu schalten. Somit kann dafür gesorgt werden, dass nur Personen sprechen, die von der Lehrperson ausgewählt sind.

Außerdem bieten einige Anbieter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich für Gruppenarbeiten in separate Konferenzen zurückzuziehen. Somit wird auch für eine größere methodische Vielfalt gesorgt.

Es zeigt sich also, dass die vermeintlich technischen Hürden nicht groß sind und der Start in die Online-Lehre mit wenigen Klicks und Handgriffen möglich ist. Damit kann auch kurzfristig noch der Start in den digitalen Unterricht gelingen. Das ausführliche Interview sehen Sie hier:

ANZEIGE
Premium-Banner