Die WebQuest-Schritte im Einzelnen

Beschreibungen und Tipps zu den einzelnen Schritten einer WebQuest im Unterricht - mit speziellen Hinweisen für die Naturwissenschaften

1. Einleitung

Wie jeder Einstieg in eine Unterrichtseinheit soll in der Einleitung das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt werden. Er sollte auf möglichst anschauliche und motivierende Art auf ein Problem oder eine Fragestellung mit Alltags- oder Praxisbezug aufmerksam machen, Neugier wecken und zu Nachfragen animieren. Dies kann mittels eines Berichtes, einer Geschichte, einer Filmsequenz oder eines Bildes geschehen. Der Kreativität des WebQuest-Autors sind hier kaum Grenzen gesetzt!

2. Aufgabenstellung

Es werden konkrete Aufgaben zum Thema formuliert. Dabei wird genau beschrieben was zu tun ist, um das Ziel des "Abenteuers WebQuest" zu erreichen. Die Teilaufgaben müssen so gestaltet sein, dass sie von einzelnen Schülerinnen und Schülern beziehungsweise von den Partnern oder Kleingruppen selbstständig erarbeitet werden können. Das Anspruchsniveau der Aufgaben sollte daher auf die unterschiedlichen Leistungs- und Interessensprofile der jeweiligen Lerngruppe zugeschnitten sein. Differenzierungen können innerhalb der gestellten Aufgaben oder aber in der Organisationsform der Arbeit vorgenommen werden (zum Beispiel arbeitsteilige oder arbeitsgleiche Gruppenarbeit).

3. Prozess

In der Prozessbeschreibung erhalten die Schülerinnen und Schüler konkrete Handlungsanweisungen für den Ablauf der Arbeit mit der WebQuest. Die Organisationsform der Arbeit (zumeist bietet sich eine Zweier- oder Kleingruppenarbeit an) wird festgelegt, die komplexe Aufgabenstellung in einzelne Teilschritte zerlegt und damit für die Anwender leichter verständlich gemacht. Da das Internet-Lernen in der Regel nichtlinear erfolgt, ist, abhängig von der Vorerfahrung der Lernenden, im späteren Bearbeitungsprozess eine mehr oder weniger starke Prozessberatung durch die Lehrperson erforderlich.

4. Ressourcen (Quellen)

Der Bereich Ressourcen stellt den "Handapparat" der WebQuest dar. Die Lernenden werden mit Hyperlinks, Fach- oder Schulbüchern, Lexika, Zeitschriften, Filmen, Broschüren oder CD-ROMs versorgt, mit deren Hilfe sie die Aufgaben lösen können. Darüberhinaus können sie auch außerhalb der Schule eigene Recherchen durchführen (Gepräche mit Freunden und Eltern, Nachfragen in Geschäften, ... ). In den naturwissenschaftlichen Fächern sind als Informationsquellen natürlich auch immer Experimente sehr wichtig. Hier bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Zum einen können kleine Videofilme als Informationsquellen zu Versuchsdurchführungen oder schriftlich fixierte Beobachtungen eingesetzt werden. Andererseits können die Schülerinnen und Schüler mit Versuchsvorschriften versorgt werden. Ihre Aufgabe besteht dann darin, das Experiment zum eigenen Erkenntnisgewinn selbsttätig praktisch durchzuführen. Im Sinne der Binnendifferenzierung sollten schnell arbeitende Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, eigene Materialien in ihre Arbeit mit einzubeziehen beziehungsweise das Internet mittels Suchmaschinen selbstständig in Bezug auf die jeweilige Aufgabe durchsuchen zu können.

5. Präsentation

Ein wesentlicher Bestandteil jeder WebQuest ist die Präsentation der Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen. Die Präsentationsform kann vorher festgelegt oder bewusst der Eigenverantwortung der Lerngruppe überlassen werden. Sie sollte zur Thematik und zum weiteren Unterrichtsverlauf passen. Im Sinne von Moser sollte die Präsentation vorzugsweise in Form einer von den Lernenden erstellten Homepage erfolgen, damit die Ergebnisse anderen Lerngruppen zur Verfügung stehen. Wird jedoch zum Beispiel ein besonderer experimenteller Aufbau in der WebQuest erarbeitet, so bietet sich auch ein von der Kleingruppe für die Mitschülerinnen und Mitschüler vorgeführtes Demonstrationsexperiment an. Weitere Möglichkeiten bieten Posterpräsentationen (in Anlehnungen an vergleichbare fachwissenschaftliche Veranstaltungen), Podiumsdiskussionen zu gesellschafts- und wissenschaftsrelevanten Themen oder Vorträge mit einer PowerPoint-Präsentation.

6. Evaluation

Am Ende jeder WebQuest sollte immer eine Evaluation stehen, wobei die WebQuest selber, aber auch die erbrachten Schülerleistungen evaluiert werden. Zur Bewertung ihrer eigenen Leistungen werden den Schülerinnen und Schülern schon zu Beginn ihrer Arbeit die Bewertungsgrundlagen und -kriterien transparent gemacht. Sie machen die Rückmeldung und Benotung durch die Lehrkraft nachvollziehbar, erlauben aber auch über die eigenen Lernstrategien, das eigene Lernverhalten zu reflektieren und dieses dadurch nachhaltig zu optimieren.

Autor

Portrait von Dr. Matthias Nolte
Dr. Matthias Nolte

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner