Eine Sternwarte als "Schülerlabor Astronomie"
Auf dem Dach einer Wuppertaler Schule entstand ein einzigartiges Schülerlabor: Am Hauptteleskop und auf sechs Beobachtungsinseln können Schülerinnen und Schüler - einzeln oder in Kleingruppen - zeitgleich beobachten.
Mit der Schülersternwarte auf dem Dach des Wuppertaler Carl-Fuhlrott-Gymnasiums wurde am 30. Oktober 2009 ein einzigartiges Schülerlabor eingeweiht, das das naturwissenschaftliche Bildungsangebot im Bergischen Land nachhaltig stärken wird. Es wird einer breiten Öffentlichkeit die Faszination der Astronomie und Astrophysik vermitteln. Das "Schülerlabor Astronomie" besteht aus sechs Beobachtungsinseln und einem Sternwartengebäude, sodass insgesamt sieben Schülergruppen gleichzeitig astronomische Beobachtungen durchführen können. Ein von der schuleigenen Astronomie-AG selbstgebautes Planetarium sorgt zudem für stimmungsvolle astronomische Lehrprogramme und Shows. Die Einrichtung steht Kindern und Jugendlichen über die Wuppertaler Junior Uni und über die neu gegründeten Bergischen Science Labs (BSL), den allgemeinen Schülerlabors der Universität Wuppertal, auch unabhängig vom Schulbetrieb offen und dient zudem der Lehrerausbildung.
Öffnung von Schule
Astronomie in der Physiklehrerausbildung
Die Vernetzung mit dem SchulPOOL-Projekt der Bergischen Universität Wuppertal wird zu einer nachhaltigen Verbesserung der Physiklehrerausbildung an der Universität und zu einem erweiterten naturwissenschaftlichen Angebot führen, sowohl an der in Wuppertal beheimateten Junior Uni als auch an allen Schulen im Bergischen Städtedreieck.Unterstützung von Schülerprojekten durch die Uni
Astronomische Einzelprojekte von Lernenden werden im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Gymnasium und Universität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut. So kommt es dauerhaft zu einem engen Kontakt der Schülerinnen und Schüler aus der Region mit der Forschung. Zahlreiche Preise, die beim Röntgen-Physikwettbewerb und bei "Jugend forscht" bereits mit astronomischen Projekten der Astronomie-AG errungen worden sind, belegen schon seit Jahren die nachhaltige Bedeutung des Schülerlabors. Mit der Fertigstellung ist die Sternwarte nun für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich.Ausstattung - Kooperationen - Projekte
Die innovative Idee unseres "Schülerlabors Astronomie" ist europaweit der erste Versuch dieser Art, eine Sternwarte als Bildungseinrichtung zu etablieren. Typische Sternwarten sind entweder Forschungseinrichtungen oder dienen als Vereinssternwarten für Amateure. Auch bereits bestehende Schulsternwarten orientieren sich an diesen Vorbildern. Man findet also stets eine Einrichtung vor, in der ein Einzelner oder ganz wenige Eingeweihte arbeiten können. Mit unserem Konzept der Schülersternwarte betreten wir Neuland, da hier viele Schülergruppen gleichzeitig und unabhängig voneinander astronomische Beobachtungen praktisch durchführen können. Das zentrale Sternwartengebäude wird ergänzt durch sechs astronomische Beobachtungsinseln, die identisch ausgestattet sind und die den daran arbeitenden Schülergruppen gleiche Bedingungen für astronomische Beobachtungen bieten.
- Technische Ausstattung
Mit Zubehörwagen, fertigen Montierungen, Strom- und EDV-Anschlüssen sind die Inseln schnell einsatzfertig. Das Hauptteleskop ermöglicht auch anspruchsvolle Projekte. - Kooperationen erhöhen den Wirkungsgrad des Labors
Das Schülerlabor steht Kindern und Jugendlichen auch unabhängig vom Schulbetrieb offen. Darüber hinaus unterstützt es die Verbesserung der Lehrerausbildung. - Schülerforschungsprojekte am Schülerlabor Astronomie
Besondere und preisgekrönte Einzelprojekte, die am Schülerlabor durchgeführt wurden, werden hier vorgestellt – so der Bau einer Meteorkamera und eines Planetariumsprojektors.
Zusammenfassung und Ausblick
Verbesserung der Lehrerausbildung
Die Zukunft der Sternwarte als Schülerlabor Astronomie wird neben dem schulischen Betrieb (vor allem in einem neu zu gründenden Projektfach Astronomie im Rahmen der neuen Oberstufengestaltung in Nordrhein-Westfalen) in der Kooperation mit der Bergischen Universität im Rahmen der "Bergischen Science Labs" liegen. Die Sternwarte wird der Lehrerausbildung sowie über die Möglichkeit der Online-Buchung allen Schulen der Umgebung zugute kommen.Offen für interessierte Kinder und Jugendliche
Über die Kooperation mit der Wuppertaler Junior Uni und den Bergischen Science Labs kann die Sternwarte in einem Kursbetrieb von allen interessierten Kindern und Jugendlichen - unabhängig vom Schulbetrieb - besucht werden.Betreuung von Schülerarbeiten
Einzelprojekte für Facharbeiten, besondere Lernleistungen sowie Teilnahmen an "Jugend forscht" und anderen Wettbewerben können in Kooperation mit der Bergischen Universität von den dort lehrenden Dozentinnen und Dozenten betreut werden.Vernetzung vieler Bildungsinitiativen
Das "Schülerlabor Astronomie" bündelt und vernetzt zahlreiche Bildungsinitiativen im Bergischen Land und entfaltet seinen hohen Bildungswert gerade in den so wichtigen naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen.
Internetadressen
- SchulPOOL: Astronomie-Materialien und Buchungssystem für das Schülerlabor
Hier können Sie Beobachtungen und Veranstaltungen im "Schülerlabor Astronomie" buchen. Auch Anregungen und Materialien für den Unterricht stehen hier zum Download bereit.
- Junior Uni - Forscherplattform Bergisches Land
Im Gegensatz zu vielen zeitlich oder altersmäßig begrenzten ähnlichen Initiativen ist diese Junior Uni ganzjährig geöffnet.
- Die Astronomie-AG des Carl-Fuhlrott-Gymnasium
Die AG wurde gegründet, um Schülerinnen und Schülern die Faszination der Astronomie zu vermitteln und führt seit dem Jahr 2000 erfolgreich Astronomieprojekte durch.
Danksagung
Ohne zahlreiche Stiftungen, Bürgervereine, Lions- und Rotary-Clubs sowie private und Industrie-Sponsoren wäre die Idee eines solchen Schülerlabors nicht zu verwirklichen gewesen, denn angesichts der leeren Kassen in Städten und Kommunen ist es utopisch, auch nur einen geringen Beitrag aus öffentlichen Mitteln zur Verfügung gestellt zu bekommen. Neben vielen Kleinspendern möchten wir uns vor allem bei den folgenden Hauptsponsoren und Stiftungen bedanken, die dieses Projekt ermöglicht haben: Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Klaus Tschira Stiftung, Dr. Werner Jackstädt Stiftung, Rütgers-Stiftung, Hartmut und Lore Schuler Stiftung, Sparda-Bank Wuppertal, Stadtsparkasse Wuppertal, (debug link record:lo_article_subpage:tx_locore_domain_model_articlesubpages:848678), Wiesemann & Theis GmbH und Hans W. Winzig Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Knipex, Deutsche Bank AG Wuppertal, Marianne und Emil Lux Stiftung, Walter Klein GmbH (WKW), Hackenberg & Greef-Stiftung, E/D/E-Stiftung, Vorwerk-Stiftung