Deine tägliche Dosis Politik: Infokanal der Bundeszentrale für politische Bildung

Fundstück

Politik verständlich erklärt – direkt auf dem Smartphone. "Deine tägliche Dosis Politik" bietet von Montag bis Freitag jeden Morgen kurze Erklärtexte zu politischen und historischen Begriffen, spannende Hintergrundinformationen zu aktuellen Debatten sowie Hinweise auf neue Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung.

Der Infokanal Deine tägliche Dosis Politik bietet täglich leicht verständliche Updates zu politischen Themen und liefert kompakte Erklärungen, die dabei helfen, politische Zusammenhänge besser zu verstehen. Dabei werden relevante Hintergrundinformationen zu aktuellen Debatten bereitgestellt. Abonnentinnen und Abonnenten erhalten regelmäßig Hinweise auf interessante Online-Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Chat Fragen zu politischen Themen zu stellen und direkt Antworten zu erhalten. Wer vergangene Nachrichten verpasst hat, kann jederzeit im Archiv alle bisher erschienenen Beiträge nachlesen.

Politische Bildung im Unterricht: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte

Der Infokanal Deine tägliche Dosis Politik bietet Lehrkräften eine wertvolle Ressource, um ihre Schülerinnen und Schüler mit aktuellen politischen Themen und wichtigen historischen Kontexten vertraut zu machen. Die täglichen, leicht verständlichen Erklärtexte eignen sich hervorragend, um komplexe Themen im Unterricht aufzugreifen und in verständlicher Form zu vermitteln. Besonders im Hinblick auf aktuelle Debatten können die bereitgestellten Hintergrundinformationen als Diskussionsgrundlage dienen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischen Fragestellungen fördern und die politische Bildung im Unterricht bereichern. So können die aktuellen Erklärtexte zum Beispiel als Impuls zu Beginn der Stunde genutzt werden, um politische Begriffe oder Debatten kurz zu erklären und eine Diskussion anzuregen.

So funktioniert's

Es wird ein Smartphone und eine der unterstützten Messenger-Apps benötigt: Telegram, Signal, Threema oder Apple iMessages. Anschließend wird die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung aufgerufen. Dort kann entweder der QR-Code mit der Kamera-App des Smartphones gescannt oder direkt auf den Link geklickt werden. Alternativ kann auch das Anmeldefenster unten auf der Webseite genutzt werden.

Nun ist es erforderlich, auf den gewünschten Messenger-Dienst zu klicken, die Datenschutzerklärung zu akzeptieren und auf den grünen Start-Button zu drücken. Die Messenger-App öffnet sich daraufhin auf dem Smartphone, und es muss lediglich "Start" als Nachricht im Chat gesendet werden, um das Abo zu starten.

Alle aktuellen und archivierten Beiträge findet man zudem auch auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung.

ANZEIGE

Autorin

Portrait von Alicia Haun
Alicia Haun

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner