Vom Telegrafen zu Twitter: Ausstellung im TECHNOSEUM zeigt den Wandel zur Informationsgesellschaft
Technik- und Sozialgeschichte hautnah: Eine neue Ausstellung im TECHNOSEUM zeigt den Medienwandel und seine sozialen Folgen am Beispiel technischer Geräte und mit interaktiven Stationen.
Kaum ein Bereich hat in den letzten Jahren einen so rasanten und für jeden spürbaren Wandel erfahren wie die Medienbranche – das wissen alle, die Internet und Smartphone nutzen. Die Entwicklung hin zur Informationsgesellschaft ist aber gar nicht so neu: Bereits im 19. Jahrhundert begannen Telegrafie und Fotografie, das Leben der Menschen grundlegend zu beeinflussen. Diese Veränderungen bis in die Gegenwart dokumentiert und hinterfragt die neue Ausstellung zur Mediengeschichte im TECHNOSEUM. Neben zahlreichen Radios, Kameras, Fernsehern und Computern gibt es interaktive Stationen, an denen sich Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit dem Programmieren vertraut machen und chinesischen Winkekatzen virtuelle Befehle erteilen können. Berufe von früher werden lebendig, wenn man an einem Telefonvermittlungsschrank einen ganz und gar nicht stressfreien Einstellungstest für das "Fräulein vom Amt" absolviert. Außerdem kann man in einem Quiz erfahren, welcher Medientyp man eigentlich ist.
Mit Augmented Reality tauchen die Schülerinnen und Schüler in vergangene Arbeitswelten ein oder erfahren, wie technische Geräte funktionieren: Per App und Smartphone oder Tablet kann man einem virtuellen Telegrafenarbeiter beim Erklettern eines Mastes zusehen oder ins Innere eines Röhrenfernsehers blicken.
Daneben bietet das TECHNOSEUM für die Klassenstufen 8 bis 13 interaktive Führungen zur Mediengeschichte an. Die zentralen Themen wie Telegrafie, Telefonie, Fotografie, Funk, Film, Fernsehen, Computer und Smartphone werden in vier chronologisch angeordneten Häusern behandelt. Das Eintauchen in kommunikative Prozesse vergangener Mediengesellschaften erleichtern großformatige Projektionen. Die Leitfrage der Führungen lautet stets: Wie prägten und veränderten technischen Geräte die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen?