Menschenrechte: Materialien für die Bildungsarbeit
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Materialien für die Menschenrechtsbildung von Jugendlichen und Erwachsenen veröffentlicht.
"Menschenrechtsbildung ist grundlegend für die Verwirklichung der Menschenrechte, weltweit und im eigenen Land: Durch Wissensvermittlung, Sensibilisierung und Aufzeigen von Handlungsoptionen werden Menschen darin bestärkt, sich für Menschenrechte einzusetzen", erklärt Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung anlässlich der Veröffentlichung. Die Bildungsmaterialien vermitteln Grundwissen über Menschenrechte, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. In sechs Modulen werden Themen wie Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung, Kinderrechte sowie Flucht und Asyl behandelt. Ein Glossar am Ende erläutert wichtige menschenrechtliche Fachbegriffe. Neben einführenden Texten und weiterführenden Informationen enthält jedes Modul Übungen und Arbeitsblätter. Die Bildungsmaterialien können in der Schule und in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden. Sie sind für die Arbeit mit Menschen ab 15 Jahren geeignet, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
- institut-fuer-menschenrechte.de
Die Bildungsmaterialien können kostenlos über die Webseite des Deutschen Instituts für Menschenrechte heruntergeladen oder bestellt werden.
Bei Lehrer-Online
Bei Lehrer-Online
- Grundschule: Kinderrechte
Die Schülerinnen und Schüler lernen in Gruppenarbeit die UN-Kinderrechtskonvention kennen und bewerten ihre Tragweite.