Altersgrenzen bei Alkohol

News
Basis
veröffentlicht am 22.04.2025

Ab wann dürfen Jugendliche Alkohol trinken – und warum gibt es Altersgrenzen? Das neue Arbeitsblatt zur BIÖG-Kampagne "Null Alkohol – Voll Power" hilft Schülerinnen und Schülern, Regelungen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Ab wann dürfen Jugendliche Alkohol trinken? In Deutschland liegt die Altersgrenze bei 16 bzw. 18 Jahren, in anderen Ländern sogar bei 21. Doch warum gibt es diese Vorgaben? Und welche Auswirkungen hat früher Alkoholkonsum auf die Entwicklung? Das neue Arbeitsblatt Altersgrenzen bei Alkohol zur Kampagne "Null Alkohol – Voll Power" des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) hilft Schülerinnen und Schülern, die Hintergründe von Altersgrenzen zu verstehen, internationale Regelungen zu vergleichen und sich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Die Arbeitsblätter und weitere Infomaterialien finden Sie hier als barrierefreie PDF-Dateien zum kostenlosen Download unter.

Weitere Materialien der Kampagne "Null Alkohol – Voll Power"

Die Suchtpräventionskampagne "Null Alkohol – Voll Power" bietet auch noch viele weitere Medien an, die sich zum lockeren Einstieg in das Thema Alkohol eignen: zum Beispiel Quizformate, Cartoons, Mocktail-Rezepte, Online-Votings, News, Lexikon, FAQ und vieles mehr.

Die Arbeitshilfe "Null Alkohol – Voll Power" liefert Anregungen und stellt Ideen für Projekte vor, die sich in der Jugendarbeit bereits bewährt haben. Hauptzielgruppe sind 12- bis 16-Jährige, die meisten Methoden und Ideen lassen sich jedoch auch auf ältere Jugendliche und junge Erwachsene übertragen. Die gedruckte Arbeitshilfe können Sie hier zusammen mit einer Vielzahl an weiteren kostenlosen Materialien bestellen.

ANZEIGE

Zum Link