"Das Wunder von Bern" im Deutschunterricht
Unterrichtseinheit
Diese Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Film "Das Wunder von Bern", in dem die Fußballweltmeisterschaft 1954 auf der Basis der Geschichte eines 11-jährigen Jungen thematisiert wird.Das Medium Film ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht: Filme sind eine moderne Form der Dramatisierung geschriebener Texte. Die rezeptive und kreative Arbeit mit Filmen eröffnet Blickwinkel auf die Medienwelt, die Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildung der eigenen Medienkompetenz kennen lernen müssen. Zum Kinofilm von Sönke Wortmann haben sowohl die Bundeszentrale für politische Bildung als auch die Stiftung Lesen und das Goethe-Institut empfehlenswerte Filmhefte mit Didaktisierungsvorschlägen erarbeitet. Neben diesen Materialien werden hier weitere Anregungen für den unterrichtlichen Einsatz des Films vorgestellt. Ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien Bundeszentrale für politische Bildung Im Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie viele Materialien, die sich im Deutschunterricht verschiedener Jahrgangsstufen einsetzen lassen. Dazu gehören eine ausführliche Inhaltsbeschreibung, die Vorstellung der Hauptfiguren, die Darstellung der Filmsequenzen sowie Fragen für den Unterricht. Stiftung Lesen Die zum Film passende Materialsammlung der Stiftung Lesen liefert neben den Ideen für den Unterricht auch Fakten, Chroniken und Interviews. Die historischen Pressestimmen zum WM-Sieg lassen sich mit der heutigen Sportberichterstattung vergleichen, und auch der Teil "Fußball literarisch" bietet schöne Ansätze für die unterrichtliche (Lyrik-)Arbeit. Goethe-Institut Die Arbeitsmaterialien wurden in einer Kooperation des Goethe-Instituts Mailand mit dem Servizio Lingue e Mobilità - Scuola Universitaria della Svizzera Italiana (SUPSI) erstellt. Sie eignen sich auch für den Einsatz in leistungsschwächeren Klassen oder für die Arbeit mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten. Weitergehende Unterrichtsanregungen rund um den Film Arbeit zum Thema Film und Filmproduktion "Das Wunder von Bern" ist ein Spielfilm. Im Film werden historische Ereignisse in eine fiktive Handlung eingebettet. Die Handlung spielt in den fünfziger Jahren. Anhand des "Wunders von Bern" kann eine eher traditionelle Filmarbeit zu den Themenfeldern der oben vorgestellten Materialien erfolgen. Im Vergleich: Spielfilm versus Trickfilm Kontrastiv zu diesem Film bietet es sich an, einen Trickfilm zum selben Thema anzuschauen und zu besprechen. Schon allein der Trailer dieses Films, der das Endspiel von '54 mit Lego-Figuren nachstellt, liefert Ansätze für spannende Gespräche. Szenen vergleichen Wie ahmen die Lego-Figuren Bewegungen von Menschen nach? Wie werden dramatische Szenen im Trickfilm umgesetzt? Fritz Walters Eckball im Lego-Film beispielsweise eignet sich gut für einen Vergleich mit dem Original. Charakterisierungen Schauspielernde Menschen stellen Charaktere dar. Wie ist das bei den Lego-Figuren? Können hier Charaktereigenschaften herausgestellt werden? Wie werden im Trickfilm allgemein Charaktereigenschaften gezeigt? Technischer Aufwand Unter dem Stichwort "Filmproduktion" können die Making-of-Sequenzen beider Filme angesehen und verglichen werden. Eigene Filmproduktionen Mittlerweile haben viele Schülerinnen und Schüler Digitalkameras oder Handys, mit denen sie kurze Filme drehen können. Das macht es ganz leicht, gemeinsam mit ihnen Variablen wie Kameraführung, Zoom, Schnitt und Einstellungen auszuprobieren. Vielleicht drehen Sie mit Ihrer Klasse schonmal ganz hellseherisch den Weltmeisterjubel 2006 aus verschiedenen Sichtweisen? Gerade bei der Filmproduktion lassen sich verschiedene Interessensfelder von Jungen und Mädchen erkennen und bedienen. Weitere Ansätze für die Arbeit zum "Wunder von Bern" Medienreflexion: Berichterstattung Inwieweit unterscheiden sich die historischen Kommentare von Herbert Zimmermann von denen heutiger Komentatoren wie Marcel Reif und Béla Réthy (TV) oder Manni Breuckmann (Radio)? Mythos-Bildung: Tor, Tor, Tor! Das Zitat von Herbert Zimmermann gibt es im Jahr 2006 sogar als T-Shirt-Aufdruck - Grund genug, einmal mit den Schülerinnen und Schülern über das Phänomen der Mythos-Bildung durch Medien-Zitate zu sprechen. Forumsdiskussion: Bedeutung des Sports Wie wichtig ist Sport - aktiv oder passiv erlebt - heutzutage für Schülerinnen und Schüler? Lassen Sie doch einmal in einem Forum diskutieren, vielleicht schalten sich andere Klassen und Kurse mit ein! Thematische Anknüpfungspunkte des Films Im Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung wird insbesondere auf den historischen und sozialen Kontext der Handlungsabläufe eingegangen. So stehen hier die Anfänge des deutschen Wirtschaftswunders, die Probleme der Spätheimkehrer, der so genannte "Geist von Spiez" sowie der Generationskonflikt und die Geschlechterrollen im Nachkriegsdeutschland im Vordergrund. Das Medium Film Unter dem Aspekt der "Filmsprache" wird in dem Filmheft der Bundeszentrale ausführlich auf die folgenden Punkte eingegangen: Erzählstruktur Mediale Vermittlung Ausstattung und Farbgestaltung Kameraarbeit und digitale Nachbereitung Genre Mit dem Material werden den Schülerinnen und Schülern viele wertvolle Informationen als Grundlage für die Gruppen- oder Partnerarbeit an die Hand gegeben. Arbeitsanregungen liefert die Rubrik "Fragen", die vor allem zu den Themenfeldern "Filminhalt" und "Filmsprache" passen. Materialien Für die Vor- und Nachbearbeitung des Films "Das Wunder von Bern" liefert das Filmheft die folgenden gut einsetzbaren Materialien: Ausschnitt aus dem Buch von Jürgen Leinemann: Sepp Herberger - Ein Leben, eine Legende Informationen über den Regisseur Sönke Wortmann Die Mannschaftsaufstellung des Endspiels der WM 1954 Textausschnitt aus: Rüdiger Overmans: Soldaten hinter Stacheldraht Chronik 1945 bis 1955 Informationen im Heft Auch in der Broschüre "Das Wunder von Bern" der Stiftung Lesen finden sich viele hilfreiche Anregungen zum Arbeiten mit dem Film im Fach Deutsch. Dazu zählen: Zeitstrahl Themen Filmhandlung auffällige Filmausschnitte Kameraführung Farbgestaltung Geräusche und musikalische Untermalungen Fußball literarisch Weitere Materialien, die sich unter dem Titel "Fußball literarisch" für den Einsatz im Deutschunterricht besonders eignen: Interview: Ein Gespräch mit Sönke Wortmann Ror Wolf: Neunzehnhundertvierundfünfzig Robert Gernhardt: Der "Klassiker" Deutschland - Holland am 18. November 1998 Peter Handke: Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1968 Ludwig Harig: Drei Anekdoten Textausschnitt aus: Friedrich Christian Delius: "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde" Lesetipps für Jugendliche Über die Arbeit mit dem Materialheft hinaus gibt es weitere Anregungen für die unterrichtliche Arbeit: Bücherkiste bestellen (siehe Literaturhinweise und Lesetipps in den Filmheften) Internetrecherche Fächerübergreifende Zusammenarbeit mit den Fachkollegen aus den Bereichen Geschichte (siehe auch die Vorschläge bei Lehrer-Online im Das "Wunder von Bern" ), Sozialkunde, Sport, Kunst
-
Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
-
Sekundarstufe I