• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Weihnachtslieder interaktiv singen im Unterricht mit der App "Weihnachtslieder+"

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachtslieder wählen die Lernenden mithilfe einer kostenlosen App am Smartphone oder Tablet ein Lied zu Weihnachten selbst aus, das sie in Kleingruppen singen, aufnehmen und präsentieren. Zur Motivation im Unterricht vor den Weihnachtsferien wird unter dem Motto "Deutschland sucht den Weihnachtsstar" ein Ranking in der Klasse durchgeführt.Zur Weihnachtszeit erklingen fächer- und jahrgangsübergreifend in den Klassen wie auf Schulkonzerten immer wieder altbekannte Lieder wie "Jingle Bells", "Morgen kommt der Weihnachtsmann" oder "Ihr Kinderlein kommet". Immer häufiger aber kennen Kinder keine wirklich große Auswahl an Weihnachtsliedern mehr. Diese Unterrichtseinheit möchte deshalb den hohen Motivationscharakter und die technischen Anwendungsmöglichkeiten von Tablet und Smartphone im Unterricht nutzen, um Kindern das Singen im Allgemeinen sowie klassische Weihnachtslieder im Besonderen nahezubringen und dabei ihre Stimme oder in sprachlichen Fächern ihre Aussprache zu schulen. Dieses Unterrichtsmaterial ist spontan im Unterricht vor Weihnachten einsetzbar und stimmt die Klasse gemeinsam auf das Fest ein, wenn die Klassenarbeiten geschrieben sind und alle sehnsüchtig auf die wohlverdienten Ferien warten. Dadurch, dass auch englische und spanische Weihnachtslieder ausgewählt werden können, eignet sich die Einheit sowohl für den Fremdsprachenunterricht als auch für den fächerübergreifenden Unterricht zum Beispiel mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Der Wettbewerb "Deutschland sucht den Weihnachtsstar" nach dem Prinzip der den Lernenden bekannten Castingshow aus dem Fernsehen dient zusätzlich als Ansporn im Unterricht. Das Thema "Singen" im Unterricht Die positive Wirkung und der Nutzen des Singens nicht nur im Advent zu Weihnachten sind bekannt: Über das Singen lernt man spielend Sprachen. Singen ist wie Futter für das Gehirn. Singen bringt Spaß. Wenn man nicht wie im Musikunterricht die Möglichkeit hat, Gesang auf einem Klavier oder einem anderen Instrument zu begleiten, kann man wie in dieser Unterrichtseinheit auf die Technik zurückgreifen. Die App "Weihnachtslieder+" wurde speziell für die Verwendung beim Singen entwickelt. Darüber hinaus hat sie eine Aufnahmefunktion, wovon Kinder und Jugendliche erfahrungsgemäß äußerst fasziniert sind, sodass der Schülerorientierung mit diesem Unterrichtsmaterial in besonderer Weise Rechnung getragen wird. Voraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler sollten vorab die kostenlose App "Weihnachtslieder+" auf ihrem Smartphone installiert haben, damit sie diese in Gruppen nutzen können. Didaktische und methodische Analyse Durch die Aufnahmefunktion bekommen die Gruppen ein unmittelbares Feedback, sodass sie ihren Gesang selbst einschätzen können. Mit jeder neuen Aufnahme ist Verbesserung möglich, die sich mit der vorhergehenden Leistung vergleichen lässt. Die Gruppen haben durch den Vergleich untereinander den Ansporn, ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Auch wenn Kinder und Jugendliche im Allgemeinen gerne und unbefangen singen, haben manche eine gewisse Scheu vor dem Singen in Gruppen. Die Singstimme ist für viele ein sensibler Punkt. Die Zusammenstellung der Gruppen ist deshalb sehr wichtig, sodass sich die Lernenden am besten selbst zusammenfinden. Möglichst viele eigene Räume dienen zusätzlich dem freien Singen. Die Lehrkraft kann sich einzelnen Gruppen zuwenden, um gesangstechnisch sowie bei der Aussprache zum Beispiel auch bei englischen und spanischen Weihnachtsliedern Hilfestellung zu geben. An schnelle Gruppen kann sie zusätzliche Anforderungen stellen: Sie können zum Beispiel weitere Strophen singen oder auch ihre Darbietung insbesondere in Bezug auf die Dynamik musikalisch ausgestalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler singen in Kleingruppen. verbessern sich gezielt in Tonsicherheit, Aussprache und musikalischem Ausdruck. präsentieren ihr Ergebnis als Aufnahme oder live im Klassenraum. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen digitale Werkzeuge kennen und wenden sie kreativ an. präsentieren eine Audio-Produktion. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren das eigene sowie das Singen einer Gruppe. kommunizieren Vorschläge zur Verbesserung des gemeinsamen Singens. unterstützen sich gegenseitig zur Verbesserung der Tonsicherheit.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Englisch / Französisch / Spanisch / Musik / DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit "Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?" nähert sich dem Thema Weihnachten aus wirtschaftlicher Sicht: Die Lernenden erarbeiten die Bedeutung von Weihnachten für den Einzelhandel sowie die zunehmende Kommerzialisierung. Dabei geht es auch um den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und Emotionen.Für den Einzelhandel sind die Monate November und Dezember die umsatzstärksten des Jahres. Denn Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe – es ist auch ein Fest, an dem wir uns alle über Geschenke freuen. Die Zunehmende Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes ist unübersehbar. Diese Unterrichtseinheit für den Sozialkunde- oder den Wirtschaftsunterricht hinterfragt kritisch: Wer profitiert eigentlich vom Weihnachtsgeschäft? Dabei legt das Unterrichtsmaterial großen Wert darauf, neben der wirtschaftlichen Sicht auf das Weihnachtsgeschäft auch die Perspektive der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Auf diese Weise sollen die Lernenden nicht nur emotional in das Unterrichtsthema einbezogen werden. Ökonomische Entscheidungen sind auch immer untrennbar mit Gefühlen, Vorlieben und Meinungen verbunden. Die Umsätze von Unternehmen resultieren also nicht nur aus rationalen, sondern auch gefühlvollen Entscheidungen. An Weihnachten gilt dies in besonderem Maße. In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler das Weihnachtsgeschäft und dessen Bedeutung für den Einzelhandel aus ökonomischer Perspektive, bewerten aktuelle Entwicklungen und hinterfragen auch eigene Kaufentscheidungen bezüglich der Weihnachtsgeschenke. Weihnachten als Geschäft – dieser ungewöhnliche Blickwinkel ermöglicht eine Weihnachtsstunde der besonderen Art und entfacht dabei spannende Diskussionen. Das Thema "Konsum und Kommerz zu Weihnachten" im Unterricht Welche Bedeutung hat Weihnachten für den örtlichen Einzelhandel? Wie viel Geld geben die Menschen an Weihnachten für Geschenke aus? Erlaubt die umsatz- und gewinnstarke Weihnachtszeit sichere Kursgewinne an der Börse mit Einzelhandelsaktien? Und ist Ladendiebstahl vor Weihnachten milder als sonst zu beurteilen? Weihnachten ist unserer Gesellschaft nicht nur ein religiöses und familiäres Ereignis, es ist auch ein knallhartes Geschäft. Diese Unterrichtseinheit bietet daher die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler mit der ökonomischen Dimension von Weihnachten zu konfrontieren. Neben den harten wirtschaftlichen Fakten haben die Schüler dabei aber auch Gelegenheit, ihre Meinung zum Weihnachtskommerz zu artikulieren und ihre Haltung zu Weihnachtsgeschenken und zum eigenen Einkaufsverhalten zu reflektieren. Als besondere Herausforderung werden die Lernenden mit der Frage konfrontiert, ob die umsatz- und gewinnstarke Weihnachtszeit auch Anlageerfolge an der Börse ermöglicht. Didaktisch-methodische Analyse Die Unterrichtseinheit bietet sieben methodisch variierende Lernrunden, die auch einzeln eingesetzt werden können. Sie sind stark auf eine hohe Lernendenaktivität ausgerichtet, da gerade in der Vorweihnachtszeit die Bereitschaft zu einer rein rezeptiven Wissensaufnahme meist gering ist. So müssen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in Lernrunde 5 ihre spätere Abstimmung selbst vorbereiten. Dabei bleibt ihnen überlassen, ob sie sich für ein Tafelbild, die Gestaltung einer Pinnwand oder die Ausgestaltung einer Online-Abstimmung entscheiden. Auch die Ergebnispräsentationen wurden kurz und offen gehalten, da es kurz vor Heiligabend sicher mehr um die Inhalte als um die Form geht. Die Szenarien reichen von der Text-, Schaubild- und Chartinterpretation bis hin zu Positionslinie und Podiumsdiskussion. Online-Tools für die Abstimmungen und die verwendeten Videoclips machen in einigen Lernrunden Smartboards oder Beamer beziehungsweise digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler erforderlich. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Bedeutung des Weihnachtsgeschäftes für den deutschen Einzelhandel. beschreiben die Entwicklung der Verkaufspreise im Online-Handel und im stationären Handel in der Vorweihnachtszeit. analysieren die Kursentwicklung bekannter Einzelhandels- und Logistikaktien in der Weihnachtszeit. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Diagramme zum Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel. interpretieren Aktienkurse bekannter Unternehmen. erstellen Online-Abfragen mittels Google Drive oder vergleichbarer Apps, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse. spielen Online-Videoclips ab und erfassen sie inhaltlich. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in der Gruppe Informationen und bewerten diese gemeinschaftlich. vertreten und kritisieren fremde und eigene Meinungen zur kommerziellen Dimension von Weihnachten in Talkshows und freien Diskussionen gegenüber anderen Menschen.

  • Wirtschaft / Fächerübergreifend / Politik / WiSo / SoWi
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

En Navidad – villancicos y una canción moderna

Unterrichtseinheit

Die Lernenden festigen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit durch Weihnachtslieder ihr Hörverstehen, indem sie zunächst mit einem klassischen villancico und später mit dem Lied "En Navidad" von Rosana die üblichen Phasen (pre-, while-, post-listening) durchlaufen und dabei kreative Produkte zu den Liedern erstellen.Diese Unterrichtseinheit zeigt auf, dass auch im spanischsprachigen Raum sowohl traditionelle als auch moderne Weihnachtslieder existieren und dass das eine das andere sogar einschließen kann. Das Unterrichtsmaterial bietet je vier Arbeitsblätter für die beiden villancicos und weitere Arbeitsblätter zur gemeinsamen Arbeit im Kurs ("En Navidad"). Die Arbeitsblätter für "Arre borriquito" sind auf einem höheren Leistungsniveau als die Materialien für "Campana sobre campana", sodass binnendifferenziertes Arbeiten möglich wird. Binnendifferenzierter Ansatz Die Schülerinnen und Schüler suchen sich zunächst eines der beiden villancico selbst aus, das sie bearbeiten wollen. Dabei ist "Arre borriquito" eher für leistungsstärkere Lernende gedacht, "campana sobre campana" eher für leistungsschwächere. Ein kreatives Produkt entsteht Für beide Lieder gibt es vorbereitende Aufgaben und Aufgaben zum Verständnis, die zu einem kreativen Produkt mitsamt Präsentation führen sollen. Die Art der Präsentation ist den Schülerinnen und Schülern selbst überlassen, es sind aber Beispiele angegeben, die sowohl digitale als auch analoge Möglichkeiten aufzeigen. Das moderne Weihnachtslied Im Anschluss an die Präsentationen beschäftigt sich der gesamte Kurs mit dem modernen Weihnachtslied. Auch hierfür gibt es verschiedene Aufgaben. Als kreativen Abschluss schreiben die Lernenden selbst eine Strophe. Diese kann, wenn es gewünscht ist, mit einem Audio-Programm (zum Beispiel Audacity) aufgenommen werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen traditionelle und moderne spanischsprachige Weihnachtslieder kennen, indem sie diese hören und den Inhalt wiedergeben. schulen ihre kommunikative Kompetenz Hören, indem sie mit Videos in der eigenen Geschwindigkeit arbeiten. trainieren ihre kommunikative Kompetenz Sprechen, indem sie eine Präsentation halten und eine selbst geschriebene Strophe aufzeichnen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben die Prinzipien des selbstständigen Lernens, indem sie eigenständig am PC arbeiten. nutzen das Internet als Informationsquelle, indem sie Internetseiten bezüglich Informationen filtern. nutzen die Möglichkeiten der virtuellen Welt zur Schulung des Hörverstehens, indem sie in ihrem eigenen Lerntempo mit Videos arbeiten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren die gegenseitige Unterstützung in Gruppen- oder Partnerarbeit, indem sie gemeinsame Aufgaben lösen und bei eigenständig gelösten Aufgaben Ergebnisse miteinander vergleichen.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe II

Fêter Noël en français: Wortschatzarbeit für Weihnachten

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Weihnachten kann im Französischunterricht der Unterstufe oder der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Dabei wird Weihnachten in den Blick genommen und es werden wichtige themenbezogene Vokabeln vermittelt. Das Material bietet eine spielerische Auseinandersetzung mit Redemitteln und der Vertiefung dieser anhand eines Schreibanlasses, in den die Lernenden ihre eigenen kulturelle Erfahrungen mit Weihnachten einbeziehen. Daher eignet sich das Unterrichtsmaterial gut für den vorweihnachtlichen Französischunterricht. Das vorliegende Unterrichtsmaterial trainiert sowohl den Wortschatz als auch die Textproduktion. Das Arbeitsmaterial ist so konzipiert, dass es sowohl durch Anleitung der Lehrperson als auch selbstständig durch die Lernenden bearbeitet werden kann. Eingesetzt werden kann es bereits Ende des ersten Lernjahres. Nach einer ersten Auseinandersetzung mit weihnachtlichen Redemitteln anhand eines Lückentextes erweitern die Lernenden ihre Schreibkompetenz, indem sie einen Text über ihr persönliches Weihnachtsfest verfassen. Den Abschluss stellt ein weihnachtliches Ausmalbild dar, das die Lernenden auf Basis der themenspezifischen Redemittel gestalten. Ablauf 1. Lückentext "La fête de Noël": Der Lückentext sorgt für einen ersten Kontakt der Lernenden mit dem Themenfeld um Weihnachten. Der Text enthält authentische Formulierungen mit ausgewähltem Wortschatz für das Sprechen und Schreiben über Weihnachten. Durch das Ausfüllen der Lücken verknüpfen die Schülerinnen und Schüler die Vokabeln direkt mit spezifischen Formulierungen. 2. Textproduktion "Qu’est-ce que tu fais à Noël?": Die Schülerinnen und Schüler nutzen den neu erlernten Wortschatz, um ihr typisches Weihnachtsfest zu beschreiben. Zur Unterstützung können sie die bereitgestellten Formulierungshilfen nutzen. 3. Diskussion: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die verschriftlichten Beschreibungen mit einer Partnerin oder einem Partner. 4. Ausmalbild "Colore l’image selon la description": Zum Abschluss erfolgt eine spielerische Auseinandersetzung zur Festigung des Wortschatzes. Weihnachten und Feste im Französischunterricht Weihnachten nimmt eine wichtige Rolle in der Lebenswelt der Lernenden ein. Daher bietet es sich an, das Thema in einer Stunde vor den Weihnachtsferien zu besprechen. Dafür ist es wichtig, dass die Lernenden über einen Grundwortschatz zum Thema verfügen. Das Unterrichtsmaterial kann als Grundlage für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Festtagen genutzt werden. So können ausgehend von dem Unterrichtsmaterial Sprechanlässe angeleitet werden, in dessen Rahmen Weihnachten in Frankreich und typische französische Weihnachtsbräuche besprochen werden können. Fokus auf Sprache und Sprachverwendung Das Verständnis themenbezogener Inhalte ist ein elementarer Teil des Französischunterrichts. Dadurch ist es wichtig, sich über bestimmte Themen äußern zu können. So lernen die Schülerinnen und Schüler die Redemittel in häufig vorkommenden Satzgefügen kennen und setzen das neu erworbene Wissen anschließend um. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Weihnachtsfest stellt einen authentischen Kommunikationsanlass dar, bei dem sich die Lernenden nach der Textproduktion mit einem anderen Lernenden austauschen. Hierfür wird der mündliche Austausch geschult. Gleichzeitig wird das spielerische Lernen gefördert, da das Erlernte in einem Ausmalbild visuell umgesetzt wird. Die Arbeitsaufträge sind so formuliert, dass sie aufgrund ihrer Kürze leicht von den Lernenden verstanden werden können. Zusätzlich visualisieren die Symbole die zu erledigenden Aufgaben und nehmen daher ebenfalls eine unterstützende Funktion ein. Eine mögliche Herausforderung bilden eventuell vorhandene Unterschiede im Kenntnisstand der Lernenden. Durch die Angabe der „mots à remplir“ im Rahmen des Lückentextes erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung beim Einfüllen der Leerstellen. Eine weitere Unterstützung ist die Differenzierung anhand der beigefügten Formulierungshilfen „Quelques idées“, auf die die Lernenden bei Problemen zurückgreifen können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden den Wortschatz zum Thema Weihnachten richtig an. beziehen den Wortschatz in die eigene Texterstellung ein. beachten in der Textproduktion grundlegende textsortenspezifische Merkmale. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Übungen selbstständig und im Team. verfassen eigenständig einen Text. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kommunikativ im Team. bringen ihr soziokulturelles Orientierungswissen in die Textproduktion ein.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I

Vanillekipferl backen zu Weihnachten in Deutschland

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial "Vanillekipferl backen zu Weihnachten in Deutschland" für den Unterricht in DaF oder DaZ der Grundschule motiviert die Lernenden durch ein Rezept zum Backen von Weihnachtsplätzchen und vermittelt damit eine Tradition zur Weihnachtszeit. Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Vorgangsbeschreibung und erweitern ihren Wortschatz.Im Dezember ist es draußen dunkel und kalt. Aber in der Weihnachtsbäckerei ist es warm und gemütlich. Es duftet nach Plätzchen und Kuchen. In der Weihnachtszeit wird viel gebacken: Plätzchen, Stollen, Lebkuchen ... Kinder lieben die süßen Leckereien, das Naschen und vor allem auch das Backen. Mit diesem Unterrichtsmaterial für die Grundschule nutzen Sie diese Motivation und bringen gleichzeitig Weihnachtsstimmung auch in den Unterricht in DaF und DaZ. Die Schülerinnen und Schüler lesen mit dem Rezept für Vanillekipferl einen Sachtext in der Fremdsprache, erweitern den themenspezifischen Wortschatz und wenden Begriffe wie Mehl , Butter , Ofen , Schüssel oder Eigelb an, indem sie die Wörter in einem Suchsel markieren. Sie festigen die Vokabeln schließlich beim gemeinsamen Backen in der Schule. Je nach Klassengröße und Ausstattung können die Lernenden in Kleingruppen arbeiten und die einzelnen Arbeitsschritte ausführen. Dabei lernen sie mit der Vorgangsbeschreibung in einem Rezept eine besondere Textsorte kennen. Darüber hinaus lernen sie zur Förderung der Landeskunde im Sinne der interkulturellen Kompetenz eine Tradition in Deutschland im Advent vor Weihnachten kennen und verbessern gewissermaßen nebenbei ihre Lesekompetenz. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim gemeinsamen Backen in der Vorweihnachtszeit!

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Materialsammlung: christliche Feste und Feiertage

Unterrichtseinheit

In dieser Materialsammlungen sind Unterrichtsanregungen und Arbeitsmaterialien zu den christlichen Hochfesten wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Weihnachten für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I und II gebündelt. Das Kirchenjahr zählt eine Reihe von evangelischen, katholischen und orthodoxen Feiertagen, die sich allesamt im sogenannten Jahreskreis wiederfinden. Die jährlich wiederkehrenden Fest- und Feiertage halten die christlichen Kirchen zusammen und geben ihnen Struktur. Mit dem Beginn des Kirchenjahres zum ersten Adventssonntag folgt mit Weihnachten , der Geburt Jesu Christi, das erste große Hochfest für Christen weltweit. Nach einer Pause von einigen Wochen folgt der Osterfestkreis, der von Aschermittwoch bis Pfingsten reicht. Neben den beiden Hochfesten Ostern und Weihnachten sollten die Schülerinnen und Schüler auch den Advent, die Taufe des Herrn, Aschermittwoch, die Fastenzeit, den Palmsonntag, den Gründonnerstag, Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, das Reformationsfest und den letzten Feiertag im Kirchenjahr – den Christkönigssonntag;– als zentrale Hochfeste kennen. Sie zeugen von der Bedeutung des Evangeliums von Jesus Christus im Leben der Gläubigen. Jedes Fest hat bestimmte liturgische Besonderheiten, eine eigene Symbolik und eigene Bräuche, die den Schülerinnen und Schülern aufgezeigt und erfahrbar gemacht werden sollten. Unsere Unterrichtseinheiten, -anregungen, Videos und Arbeitsmaterialien laden zur Auseinandersetzung mit religiöser Praxis im Rahmen des christlichen Religionsunterrichts ein. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Merkmale, Besonderheiten und Ausdrucksformen von gelebter Religion beschreiben, geben Sie Hilfestellung zur Deutung der Feste und kommen Sie über Sinn und Gestaltung der Feiertage ins Gespräch. Wann immer es möglich ist, lassen Sie die Kinder und Jugendlichen die verschiedenen Feste mitgestalten und mitfeiern! Sie haben bereits selbst Unterrichtsmaterial zu christlichen Fest- und Feiertagen erstellt oder haben Zeit und Lust, Unterrichtsideen zu entwickeln? Gerne können Sie uns hier Vorschläge zur Publikation einreichen. Religionspädagoginnen und Religionspädagogen können jederzeit Autorin oder Autor bei Lehrer-Online werden!

  • Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Sancta Nox – "Stille Nacht" multilingual

Unterrichtseinheit

In dieser fächerübergreifenden multikulturell ausgerichteten Unterrichtseinheit werden Lieder der Advents- und Weihnachtszeit in den Blick genommen. Diese besitzen je nach Entstehungszeit, Land und Sprache ihr ureigenes Gepräge. Die Advents- und Weihnachtszeit hält viele Lieder bereit, die je nach Entstehungszeit, Land und Sprache ihr ureigenes Gepräge besitzen und für eine fächerübergreifende multikulturell ausgerichtete Unterrichtseinheit eine ideale Ausgangsbasis bilden. Das wohl berühmteste Weihnachtslied, das weltbekannte " Stille Nacht, Heilige Nacht", das es in mehr als 350 Übersetzungen gibt, eignet sich dazu in besonderer Weise. Weihnachtslieder Das weltberühmte Lied "Stille Nacht" (Melodie: Franz Xaver Gruber , Text: Pfarrer Joseph Mohr ) verbreitete sich nach seiner Uraufführung am 24. Dezember 1818 in der St. Nicola-Kirche in Oberndorf bei Salzburg mit rasanter Geschwindigkeit zunächst im deutschsprachigen Raum und ging schließlich um die Welt. Die Entstehungsgeschichte wurde in dem modernen deutsch-österreichischen TV-Heimatfilm "Das ewige Lied" verfilmt, der in Ausschnitten im Unterricht gut gezeigt werden kann. Heute gibt es "Stille Nacht" über in über 350 Sprachen und Dialekten, die im Internet verfügbar sind. Auch lateinische Versionen existieren, von denen ausgehend man einige kurzweilige weihnachtlich inspirierte Lateinstunden mit musikalischer Akzentuierung unter fächerübergreifendem Aspekt multimedial gestalten kann. Die reizvolle Kontrastierung lateinischer und anderer fremdsprachiger Übersetzungen weitet den Aspekt in eine internationale Dimension und schärft den Blick für die Sprachverwandtschaft vor allem zwischen den romanischen Sprachen und dem Lateinischen, der "Mutter Latein und ihrer Töchter" (Carl Vossen). Das Singen von Liedern oder Besprechen von Liedtexten kommt im Lateinischen leider meist aufgrund mangelnden Unterrichtsmaterials in den modernen Lateinlehrbüchern zu kurz. Übertragungen zeitgenössischer Liedtexte sind selten, kommen jedoch auch bei älteren Schülern bis hin zur Oberstufe gut an und können sehr gewinnbringend im Lateinunterricht besprochen werden. Der Einsatz lateinischer Weihnachtslied-Versionen bietet durch den großen Bekanntheitsgrad der Musikstücke auch aufgrund der saisonalen Aktualität in der Vorweihnachtszeit eine ideale Gelegenheit, die scheinbar tote Sprache durch Hören, Singen und evtl. sogar eigene lateinische Übersetzung je nach Alter und Lernniveau ausgewählter Lieder verschiedenen Schwierigkeitsgrades lebendig zu machen. Die Behandlung lateinischer Weihnachtslieder kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen, die separat oder je nach Lerngruppe und zur Verfügung stehender Zeit auch in Kombination anwendbar sind: Aktiver Einsatz – ab dem 2. Lernjahr Beim aktiven Einsatz werden bereits im Internet verfügbare lateinische Lieder zum Vorbild genommen, um gemeinsam mit Schülern ab dem 2. Lernjahr in Paar- beziehungsweise Gruppenarbeit eine Strophe oder ein Lied ins Lateinische zu übertragen. Ein für die Liedauswahl wichtiges Kriterium sind neben Alter und Lernniveau auch ein wiederkehrender Refrain und vor allem kurze Liedzeilen. Dadurch wird die Übertragung ins Lateinische sehr erleichtert. Bei "Stille Nacht" bietet sich die Übersetzung unbekannter Strophen ins Lateinische an. ... aber auch schon im 1. Lernjahr In einem früheren Stadium der Spracherlernung ermöglicht die selbständige Übersetzung von Liedtiteln unter Einsatz von Online-Wörterbüchern in Paar- oder Gruppenarbeit ein erstes Bekanntwerden mit der im Unterricht kaum geübten Version ins Lateinische. Passiver Einsatz Denkbar ist die vergleichende Analyse verschiedener lateinischer Versionen desselben Liedes, die am Beispiel von "Stille Nacht" in idealer Weise erfolgen kann. Ein bi- oder multilingualer synoptischer Textvergleich verschiedener "Stille-Nacht" -Versionen , der den Blick fürs Lateinische schärft und den Lernenden die Ausdrucksmöglichkeiten der klassischen Sprache plastisch vor Augen führt, bietet sich ebenfalls an. Wie bei kaum einem anderen Weihnachtslied eröffnet sich bei "Stille Nacht" die Möglichkeit eines reizvollen Vergleichs verschiedener romanischer Sprachen , die nicht Schulfremdsprachen sein müssen (zum Beispiel Räto-Romanisch, Rumänisch, Portugiesisch, Katalanisch, Wallonisch ), des Englischen sowie einer Kunstsprache , die auf dem Lateinischen basiert (zum Beispiel INTERLINGUA ). Die Zusammenstellung multilingualer Strophenbruchstücke zu einer internationalen "Stille-Nacht" -Strophe rundet als reizvoller Höhepunkt die vorweihnachtliche Unterrichtseinheit ab. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das berühmte Weihnachtslied "Stille Nacht" in lateinischer und multilingualer Version kennen. erhalten anhand dieses und anderer Liedes und anderer ausgewählter cantica natalicia Latina Zugang zu lebendigem Latein. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler vergleichen am Beispiel des Liedes "Stille Nacht" verschiedene fremdsprachige und lateinische Versionen mit der lateinischen Fassung mithilfe von online-Wörterbüchern. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kreieren in Paar- oder Gruppenarbeit eine multilinguale "Stille-Nacht" -Version. erfahren die weltweite Bedeutung des Weihnachtsfestes ausgehend vom Liedgut unterschiedlicher Nationen und dessen lateinischer Übertragung praktisch in einer multikulturell ausgerichteten Weihnachtsfeier .

  • Latein / Englisch / Französisch / Spanisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Jahresabschluss: Anfang und Ende

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit "Jahresabschluss: Anfang und Ende" regt an den Tagen rund um Weihnachten und Silvester als überkonfessionelles Angebot durch Atem- und Körperübungen sowie durch Schreibmeditation zu Achtsamkeit und zum Innehalten zwischen den Schulhalbjahren an.Religionsunabhängig will diese kleine Anregung zum Jahresabschluss Bedingungen, unter denen sich Leben ereignet, erfahrbar und beschreibbar machen. Dazu gehören die Polarität von Anfang und Ende, Rhythmus und Zyklus, Gemeinschaft und Individualität, Grenze und Weite. Atem-und Körperübungen sowie eine Schreibmeditation sind die zielführenden Mittel, die zur Ruhe führen sollen. Nicht nur im Rahmen des Ethik-Unterrichts, sondern auch fächerübergreifend lässt sich das Material ohne großen Aufwand anpassen und auch im Zusammenhang anderer "Übergänge" wie beispielsweise dem Übergang von Schule in den Beruf einsetzen. Das Thema "Jahresabschluss: Anfang und Ende" im Unterricht Insbesondere an den Tagen vor Weihnachten sowie zum Jahresbeginn lohnt es sich, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht zur Stille anzuregen und gemeinsam innezuhalten. Mit diesem Unterrichtsmaterial hinterfragen die Lernenden den möglichen Sinn von Weihnachten, blicken zurück auf der vergangene (Schul)-Jahr und formulieren Ziele für die Zukunft. Didaktisch-methodische Analyse In der vorliegenden Einheit können die Lernenden durch Meditation erkennen, dass sich Leben jenseits von Bewertungen ereignet. Die Aufgabe des Bewusstseins, das als eine (wichtige) Funktion das Bewerten ausgebildet hat, kann auch darin bestehen, das eigene Leben, die eigene Erfahrung liebevoll zu begleiten. In der Achtsamkeit kann es immer passieren, dass unterdrückte Bedürfnisse zur Verunsicherung führen. Aus diesem Grund wurden in dieser Einheit die Atemübungen, die am ehesten das nicht mehr Bewusste erreichen, kurz gehalten. Der Fokus liegt vielmehr auf der Körpererfahrung und Visualisierung. Konzentration auf den Körper und gemeinsam ausgeführte Übungen haben von Natur aus einen begrenzenden Effekt und können den Schülerinnen und Schülern helfen, sich Zeit zu nehmen, um zurückzublicken sowie sich Ziele zu setzen für das vor ihnen liegende neue Halbjahr. Diese Form der Bewusstmachung kann insbesondere in der Vorweihnachtszeit zur kritischen Reflexion sinnvoll sein, um eine persönliche Bilanz zu ziehen und sich zu überlegen, was genau im zurückliegenden Jahr schulisch sowie privat abgeschlossen wurde und welche Weiterentwicklung wünschenswert wäre. Da im Rahmen von Meditationen oft sehr persönliche Empfindungen geweckt werden, empfiehlt es sich, die Schüleräußerungen auf freiwilliger Basis zur Diskussion zu stellen. Die mitgelieferten Texte sind als Angebot zu verstehen und können selbstverständlich von der Lehrkraft an die Bedürfnisse der Lerngruppe sowie an die Stimmung in der Klasse angepasst werden. Von den Lernenden ist ein gewisses Maß an Ernsthaftigkeit während der Phasen zur Beruhigung erforderlich. Unter Umständen sollten vorab gemeinsam entsprechende Regeln erarbeitet und festgehalten werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen den Sinn religiöser Feste. bauen Distanz gegenüber Vorurteilen auf. erbringen komplexe Transferleistungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Flipchart als Medium. erstellen eigene Unterlagen kohärent. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lassen sich aufeinander ein. gehen respektvoll miteinander um. wagen sich im sicheren Rahmen an bislang unbekannte Erfahrungen. Hüther, Gerald (2014): Die Macht der inneren Bilder, Göttingen, V&R. Kaltwasser, Vera (2008): Achtsamkeit in der Schule, Weinheim und Basel, Beltz Verlag.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Ein Lebkuchenhaus nach Anleitung backen: Rezepte lesen und verstehen

Kopiervorlage

Passend zu Weihnachten backen die Kinder mit diesem Unterrichtsmaterial ein Lebkuchenhaus und lernen damit eine besondere Tradition in Deutschland zur Vorweihnachtszeit kennen. Sie verbessern dabei spielerisch ihre Lesekompetenz und erweitern im Unterricht ihre interkulturelle Kompetenz.Vor allem in der Vorweihnachtszeit schmücken viele Geschäfte und Bäcker ihre Schaufenster mit bunten aufwändig dekorierten Knusperhäuschen aus Lebkuchen und Süßigkeiten. Passend dazu regen diese schön gestalteten Arbeitsblätter die Lernenden zum Beispiel im Advent vor Weihnachten im Unterricht in DaF und DaZ, Lesen und Schreiben oder aber auch im Sachunterricht der Grundschule dazu an, ein Haus aus Lebkuchen selbst zu basteln. Dabei lesen sie ein Rezept und befolgen die einzelnen Arbeitsschritte gemäß einer Anleitung. Beim Verzieren des Hauses sind ihrer Fantasie und Kreativität anschließend keine Grenzen gesetzt. Ein Hexenhaus wie im Märchen "Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?..." Seinen Ursprung findet das Lebkuchenhaus im Märchen "Hänsel und Gretel" der Gebrüder Grimm im 19. Jahrhundert, das vorab zur Motivation auch im Unterricht vorgelesen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen damit einen Klassiker der deutschen Literatur kennen und erfahren in der Geschichte, dass sich die beiden Geschwister im Wald verlaufen und plötzlich zu dem verlockenden Knusperhäuschen kommen, das ihnen im weiteren Verlauf durch eine Hexe fast zum Verhängnis wird. Interkulturelle Kompetenz und Lesekompetenz fördern Angeregt durch diese Ausgangssituation im Märchen können die Lernenden nun mit diesem Unterrichtsmaterial ein leckeres Hexenhaus selbst bauen. Versüßen Sie sich und Ihren Lernenden die Stunden vor dem Fest, gestalten Sie gemeinsam ein hübsches Häuschen aus Lebkuchen und anderen Leckereien – für sich oder auch als Geschenk-Idee – und bringen Sie Ihren Lernenden mit dieser deutschen Tradition zu Weihnachten die Landeskunde ein wenig näher. Gewissermaßen nebenbei eignen sich die Lernenden in DaF und DaZ den themenspezifischen Wortschatz spielerisch an und verbessern ihre Lesekompetenz. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim gemeinsamen Backen und guten Appetit! ;-)

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Make Some Nice Christmas Crafts!

Unterrichtseinheit

Mit dieser Unterrichtseinheit zu Weihnachten kommen die Lernenden der Aufforderung "Make some nice Christmas Crafts!" gerne nach. Das Unterrichtsmaterial enthält englischsprachige Bastelanleitungen für die Weihnachtszeit und hat einen starken Aufforderungscharakter.Bastelanleitungen treffen die Interessen und Vorlieben der Kinder und bieten ihnen außerdem Lernanreize, den englischen Weihnachtsbräuchen aktiv zu begegnen und sich produktiv beim Basteln, Malen und Schreiben mit ihnen auseinander zu setzen. Beim eigenen Handeln entwickeln die Schülerinnen und Schüler aus den Zusammenhängen heraus sinnvolle sprachliche Erweiterungen des Wortschatzes. Die Freude am Nachsprechen und Wiederholen bei der Herstellung des Werkstücks und den Ausführungen der Lese- und Gestaltungsaufgaben wird durch ein anregendes Miteinander zur sinnvollen und festigenden Sprachübung für die Vorweihnachtszeit.Im Englischunterricht der Grundschule gilt das Prinzip der Einsprachigkeit: Die Inhalte sollen für alle Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen und weitestgehend auf Englisch erfahrbar sein. Damit können sie einen breiten rezeptiven Wortschatz anlegen, der mehr und mehr im Spiel und während der Arbeit aktiviert wird. In der vierten Klasse ist schon ein gutes Hörverstehen angelegt, sodass man einfache Texte gemeinsam lesen und verstehen kann. Hier setzt die Unterrichtseinheit zum Basteln in der Weihnachtszeit mit englischen Bastelanleitungen und fertigen Angeboten zum Ausdrucken aus dem Netz an. Inhalte und Ablauf der Unterrichtseinheit In mehreren Stationen des Lernzirkels "Make some nice Christmas crafts!" setzen sich die Schülerinnen und Schüler für etwa acht Unterrichtsstunden im Englisch- und Kunstunterricht mit dem Thema "Merry Christmas" auseinander. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen die englischen Bastelanleitung. benennen die englischen Begriffe für Material und Werkzeuge. können Teile der Bastelanleitung auf Englisch nachsprechen. verstehen englische Aufforderungen und setzen sie um. geben selbst kleine englische Arbeitsanweisungen. lesen englische Anweisungen für die Arbeit am Computer, verstehen sie und setzen sie um. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler öffnen zwei Dateien gleichzeitig am Computer. rufen die Dateien abwechselnd aus der Leiste auf. kopieren ausgewählte Teile der Bastelanleitungen im Netz. fügen die kopierten Teile in das Schreibprogramm ein und drucken die Datei aus. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Partnerarbeit gemeinsam eine Bastelanleitung. unterstützen sich gegenseitig als Englisch-Experten - möglichst auf Englisch. üben im gemeinsamen Vorlesen Vorsprecher- und Nachsprecherrollen. zeigen Einfühlungsvermögen und können die Stimmung für die Weihnachtstraditionen eines englischsprachigen Landes nachempfinden. "Christmas Card" An dieser Station gibt es Wortkarten mit Weihnachtswünschen. Sie werden gemeinsam gesprochen und auswendig gelernt, sodass sich die Kinder gegenseitig Wünsche aussprechen können. Die Weihnachtskarten dürfen gebastelt und beschrieben oder beklebt werden. Alternativ können auch Geschenk-Anhänger ("Gift Tags") ausgedruckt werden. Als weitere Möglichkeit bieten sich auch Karten mit Umschlägen an. "Rudolph the red-nosed Reindeer" Bilder und Texte zu Rudolph werden zu einem kleinen Bilderbuch geheftet. Vorlagen bieten diverse Englisch Lehrbücher. Gemeinsam wird gelesen und erzählt. Jetzt darf die Bastelanleitung "Paper Bag Reindeer Puppet" ausprobiert werden. Als Liedertext sollte "I hear them" angeboten werden. "Christmas Day" Einen Vorlese-Text "Christmas" finden wir in jedem Englisch Lehrbuch. Er wird gemeinsam erarbeitet und dazu ein Lese-Mal-Blatt mit typischer Dekoration gefertigt oder aus dem Internet ausgedruckt und bearbeitet. "Christmas Stocking" ist das Bastelangebot, das den Kindern den Ablauf der Weihnachtstage verdeutlicht. Variierendes Wortschatztraining leisten unter anderem: englische Wunschzettel als Schreib- oder als Klebearbeit, cross-word-puzzles, weitere Lese-Mal-Aufgaben, Dominos oder Memory. In einem Computerraum mit ausreichend vernetzen, internetfähigen Computern können viele Kinder gleichzeitig arbeiten, sodass kein Zeitdruck beim Arbeiten im Netz entsteht. Gegebenenfalls müssen mehrere Lernende sich einen Computer teilen. Gemeinsam wird zunächst mit allen Schülerinnen und Schülerin eine Erkundung des Angebots gemacht. Eine Einführung in die Inhalte und Materialien sowie die Arbeit am Computer sollte die folgenden Aspekte abdecken. Am Smartbord (optional, sonst per Beamer) zeigt die Lehrkraft exemplarisch mit englischen Arbeitsanweisungen, wie die Internetadressen - gespeichert unter Favoriten im Ordner "English" - aufgerufen und ausgewählt werden. Jeder vorgeführte Schritt wird dann von den Kindern direkt nachvollzogen. Danach wird gemeinsam am Smartbord (Beamer) in das Minimieren der Word-Datei und das Öffnen des Browsers eingeführt. Auch dies wird jetzt von den Kindern an den Computern nachvollzogen. Jetzt ist das Markieren des ausgewählten Teils mit der Maus dran. Nach Eingabe des Befehls "Kopieren" wechseln die Kinder zum Schreibprogramm. Hier kommt der Befehl "Einfügen" zur Anwendung. Jedes Kind darf jetzt seine Bastelanleitung ausdrucken. Nach diesem gemeinsamen Lehrgang finden sich schnell einige Expertinnen und Experten, die selbständig oder mit Hilfe die Mitschüler unterstützen können. Alternativ wird der einfache Weg des Ausdruckens der Geschenk-Anhänger und der Malseiten gewählt, wenn das Kopieren und Einfügen für die Kinder noch zu schwierig ist. Jan Bretts Homepage Adressen und Aufgaben in zwei Schwierigkeitsgraden erweisen sich als sinnvoll. Auf der Seite von Jan Brett liegen liebevoll gezeichnete Vorlagen für die Kinder im PDF-Format zum Ausdrucken. Auf Karten und Anhänger können Wünsche auf Englisch eingetragen werden. Die Webseite "enchanted learning" Die Seite "enchanted learning" enthält Bastelanleitungen für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler, die sich leider so nicht ausdrucken lassen. Sie müssen kopiert und in ein Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden. Wählt man die Bastelanleitung "Christmas Stocking" aus, erhält man eine herrliche Klassendekoration und kann daran den typischen Ablauf des Festes in England erläutern. Die Bastelanleitung "Paper Bag Reindeer Puppet" leitet über zu "Father Christmas" und "Rudolph, the rednosed Reindeer", den typischen englischen Weihnachtsfiguren. Die "Pop-Up Tree Card" macht die Kinder mit englischen Weihnachtswünschen an Freunde und Familienmitglieder bekannt. Die benötigten Internetadressen können Sie vorab unter "Favoriten" abspeichern, sodass die Schülerinnen und Schüler schnell und unkompliziert darauf zugreifen können. Da alle Arbeiten am Computer sofort ausgedruckt werden sollen, entfällt das Speichern in den eigenen Dateien.

  • Englisch
  • Primarstufe
ANZEIGE
Premium-Banner