• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Weihnachten an Stationen: Wie funktionieren unsere Sinne?

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zu Weihnachten beschäftigen sich die Lernenden mit den fünf Sinnen: An weihnachtlich aufbereiteten Stationen riechen, schmecken, fühlen, hören und sehen sie beispielsweise für die Vorweihnachtszeit typische Gewürze, Symbole oder Gegenstände und lernen eine Merktechnik kennen. Zu gewinnen gibt es Hausaufgaben-Gutscheine oder kleine Preise!Um die Weihnachtszeit auch in der Schule festlich zu gestalten, bezieht sich die folgende Stationsarbeit auf das Weihnachtsfest und die Sinne, mit denen wir es wahrnehmen. So sollen die Lernenden beispielsweise an einer Station weihnachtliche Aromen in einem Riechmemory ordnen, an einer anderen hören, aus welcher Richtung das Glöckchen läutet. Dabei lernen die Kinder auch die außergewöhnliche Nase der Hunde kennen und erfahren, dass Richtungshören nur mit beiden Ohren richtig funktioniert. An einer weiteren Station können die Kinder Gegenstände in einem Sack ertasten und lernen, dass sie unterschiedlich erfolgreich mit den Händen oder den Füßen die Gegenstände erraten können. Ihren Geschmackssinn reizen die Schülerinnen und Schüler bei dem Erraten weihnachtlicher Geschmacksrichtungen auf Keksen und lernen dabei die Zonen der Zunge kennen. Die Erfahrung des Sehsinnes wird mit einer Lerntechnik verknüpft, mit der sich die Kinder Lerninhalte langfristig einprägen und behalten können. An jeder Station können Punkte errungen werden, die dann für Hausaufgaben-Gutscheine oder kleine Preise eingetauscht werden können. Vorkenntnisse Die Lerntechnik "Geschichtentechnik" sollte bereits ausprobiert worden sein. Die Lehrkraft sollte über das Richtungshören, die Geschmackszonen der Zunge sowie den Unterschied zwischen der Hunde- und der menschlichen Nase informiert sein. Didaktische Analyse Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit nicht nur mit Weihnachten und steigern ihre Vorfreude, sondern lernen spielerisch ihre fünf Sinne kennen. Der Sinn, den sie an der Station ganz unwissend verwendet haben, wird anschließend genauer betrachtet und besprochen. Sie erfahren also selbst, wie sie ihre Sinne am besten nutzen können. Der Austausch darüber in der Gruppe schafft dafür eine gute Grundlage. Dem Prinzip der Binnendifferenzierung wird dadurch Rechnung getragen, dass die Lernenden gemäß ihrem individuellen Lerntempo arbeiten können. Methodische Analyse Die Lernenden besuchen die einzelnen Stationen und lösen die Aufgaben. Zuvor sollte eine Art Ablagebox gebastelt werden (Schuhkarton mit Schlitz im Deckel), in die die Schülerinnen und Schüler ihre ausgefüllten Stationszettel werfen können. Die Lehrkraft erklärt zunächst alle Stationen und beobachtet den Ablauf. Für jede Übereinstimmung bekommt der Schüler einen Punkt. Bei Station 2 können auch Bonuspunkte erraten werden. Das Ende dieser Unterrichtseinheit könnte das Wichteln sein, sodass das Kind mit den meisten Punkten beispielsweise zuerst ein Geschenk auswählen darf oder einen Hausaufgaben-Gutschein erhält. Selbstverständlich sind auch andere kleine Preise denkbar. Die Schülerinnen und Schüler erledigen an jeder Station Aufgaben. Ihre Ergebnisse müssen sie schriftlich auf einem Stationszettel (Arbeitsblatt 2) festhalten. Da die Zettel nach jeder Station abgegeben werden sollen, bietet es sich an, die einzelnen Stationszettel abzuschneiden und in Teilen auszugeben. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktion der fünf Sinne kennen. besprechen eine Lerntechnik zum Merken. begreifen das Richtungshören. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten alleine und in der Gruppe. geben den anderen genug Zeit für jede Station und respektieren deren Tempo Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich Informationen zu einer Merktechnik in einem Internetvideo und wenden diese an.

  • Geographie / Jahreszeiten
  • Primarstufe

Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" wird exemplarisch die Wortschatzarbeit zum Thema Weihnachten in der Grundstufe mithilfe des effektiven und simplen Tools Wordwall in einer holistischen Lerneinheit vorgestellt. Das verwendete Tool ist ideal für jeden Fremdsprachenunterricht, sowohl in der Grammatik- als auch in der Wortschatzvermittlung, im Präsenz- wie im Distanzunterricht.Präsenzunterricht, Fernunterricht, digital, hybrid, interaktiv, holistisch, motivierend, nachhaltig, höchst kommunikativ – wie soll das gehen? Ein Tool und ein holistischer Ansatz für den Fremdsprachenunterricht machen es möglich, egal ob für die Grammatik- oder Wortschatzarbeit! So führt in dieser Unterrichtseinheit ein die Sinne ansprechender Einstieg über eine bildreiche Wortschatzeinführung hin zu einem rätselhaften Lesevergnügen, einem persönlichen Partnerinterview und zu einem mysteriösen Bilderquiz. Diese exemplarische Unterrichtseinheit zum Thema "Kommunikative Wortschatzarbeit an Weihnachten" für die Grundstufe dient als Inspiration für eine deutliche Erhöhung des Redeanteils der Lernenden durch ein einfaches, interaktives Tool einerseits und durch einen holistischen Lernansatz andererseits. Da Weihnachten ansprechend für alle Sinne sein kann, werden diese Sinne, noch bevor die Unterrichtsstunde beginnt, bewusst gereizt, indem die Lehrkraft (hier) deutschsprachige Weihnachtsmusik laufen lässt, weihnachtliche Düfte durch Zimtstangen, Nelken oder Duftkerzen in den Klassenraum integriert, Bücher, Lichterketten, Dekorationsartikel oder andere Dinge für den haptischen Ansatz auslegt und für eine gemütliche Weihnachtsstimmung sorgt. Eine Playlist kann über Youtube abgespielt werden, sodass vermehrt visuelle Eindrücke zum Weihnachtsbrauchtum im deutschsprachigen Raum und in der Welt entstehen können. Im Fernunterricht können ebenso audiovisuelle Impulse durch Videos und Musik gegeben werden. Wurden die Lernenden im Vorhinein dazu eingeladen, gewisse Gebäck- und Teesorten zu besorgen, ist sogar ein haptisch-olfaktorischer Einstieg im Distanzunterricht möglich. Der Einstieg erfolgt pantomimisch /schauspielerisch, indem die Lehrkraft stumm auf die Videos und Gegenstände im Raum zeigt, pantomimisch zum Hören, Riechen und Umschauen einlädt. Durch ein theatralisches Achselzucken werden die Lernenden herausgefordert, die Thematik zu benennen: Weihnachten/Christmas/Navidad/eid almilad/ und so weiter. Auf Basis des Vorwissens der Lernenden werden die artikulierten Wörter beispielsweise an der Tafel gesammelt, gegebenenfalls mit Zeichnungen versehen. Kürzere Gespräche können je nach Lernstand darüber geführt werden. Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Wortschatzarbeit eröffnen sich nun: Die Lehrkraft hat einen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Partnerteams erhalten einen Ausdruck der Wordwall-Übung "Frohe Weihnachten!". Danach wird die Übung online durch Projektion oder Bildschirmteilen im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Lehrkraft hat keinen kostenpflichtigen Account bei Wordwall: Die Lernenden erhalten den QR-Code/den Link zur Übung "Frohe Weihnachten!" aufs Smartphone/Tablet/auf den Computer, lösen die Aufgabe in Paararbeit, danach wird die Aufgabe im Plenum besprochen. Eine kurze Anschlussunterhaltung mit den neuen Vokabeln folgt. Die Zuordnungsübung arbeitet mit Synonymen und Kurzdefinitionen. Diese sowie Antonyme bieten sich in der Wortschatzarbeit immer an, da die Lernenden auf diese Weise auf noch mehr aktives und passives Wortschatzwissen zurückgreifen können und dadurch lernen, Begriffe auch anderweitig beschreiben zu können. Da der neue Wortschatz nun bekannt ist, kann er geübt werden. Dazu bietet sich eine Buchstabensalat -Übung innerhalb eines kurzen Lesetextes an. In der Sozialform kann hier b innendifferenziert werden, indem leistungsstärkere Lernende die Aufgabe allein lösen und sich nach Erledigung irgendwo im Klassenraum zur eigenständigen Kontrolle mit anderen zusammenfinden, während leistungsschwächere Lernende die Aufgabe in Paararbeit lösen. Eine gemeinsame Kontrolle erfolgt dann im Plenum und die Lehrkraft stellt mündlich einige Fragen zum Textverständnis wie "Was kann man an Weihnachten alles machen?". Die Fragen unterhalb des Textes besprechen die Schülerinnen und Schüler in einer Paararbeit und stellen die Antworten des anderen danach im Plenum vor. Auch hier wird der neue Wortschatz konstant wiederholt. Eine Festigung des neuen Wortschatzes und zugleich der Abschluss dieser Einheit erfolgt durch ein Bildrätsel auf Wordwall, das im Plenum gelöst wird. Die Lehrkraft kann gezielt Anschlussfragen im Smalltalk-Stil anschließen, sodass die Lernenden die Erfahrung machen können, Alltagsgespräche auf Basis ihres bis hierhin erworbenen Wissens sogar spontan führen zu können. Ausblick : Zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde sollte der Wortschatz und auch die hier geübten Alltagsgespräche wiederholt werden und damit zu weiteren Erfolgserlebnissen führen, indem beispielsweise die Übung "Frohe Weihnachten! (Wiederholungsfragen)" im Random-Wheel -Format auf Wordwall genutzt wird. Kommentar : Das hier eingesetzte Tool Wordwall eignet sich hervorragend für den Fremdsprachenunterricht, weil Lehrkräfte mit selbsterklärenden Formaten Materialien schnell erstellen und diese sowohl in der Wortschatz- als auch in der Grammatikarbeit effektiv, höchst motivierend und abwechslungsreich anwenden können. Dabei können die Formate im Präsenz- und im Fernunterricht spielerisch eingesetzt, teilweise sogar ausgedruckt werden, und bereits bestehende Formate in andere durch Knopfdruck übertragen werden, sodass Lerninhalte unterschiedlich präsentiert werden können. Darüber hinaus kann es den Redeanteil von Lernenden spürbar und spielerisch erhöhen, da es zu einem kommunikativen Austausch interaktiv einlädt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sich in kleineren Alltagsgesprächen mit bekannten Redemitteln auch spontan äußern. wenden den neuen Wortschatz zum Thema Weihnachten richtig an. können Hemmungen vor mündlichen Kommunikationssituationen reduzieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen selbstständig oder im Team. üben sich im Umgang mit Computern, Tablets und Smartphones. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kommunikativ im Team. begegnen sich (interkulturell) wertschätzend.

  • DaF / DaZ / Englisch / Französisch / Spanisch
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Unterrichtsmaterial "Weihnachten mit allen Sinnen"

Unterrichtseinheit

In diesem Stationenlernen erleben Kinder Weihnachten mit allen Sinnen: sie basteln Geschenke, backen Plätzchen, spielen die Weihnachtsgeschichte nach und vieles mehr. Am Computer entwerfen sie Weihnachtsrätsel, recherchieren Weihnachtsbräuche im Internet und befassen sich mit Lernsoftware zum Thema. Es empfiehlt sich, diese Unterrichtseinheit "Weihnachten mit allen Sinnen" als einen Projektvormittag durchzuführen, an dem die Kinder außer Schreibsachen, Schere, Klebstoff und Frühstück sowie einer kleinen Keksdose nichts mitzubringen brauchen. Solch ein ganzer Vormittag ist erfahrungsgemäß hervorragend dafür geeignet, um sich auf kreative Art und Weise mit kirchenjahreszeitlichen Themen (zum Beispiel auch Erntedank oder Ostern) zu beschäftigen und sich vertieft und auf anregende Weise damit auseinander zu setzen. Die fächerübergreifend angelegte Unterrichtseinheit ist in Lernstationen unterteilt, die auch auf mehrere Wochen verteilt werden und so eine vorweihnachtliche Unterrichtsreihe bilden können. Zudem können einzelne Stationen ausgesucht und in den vorweihnachtlichen Unterricht eingebaut werden. Vor Beginn des Projekttages müssen die sieben Lernstationen vorbereitet werden. Dazu stattet die Lehrkraft sie mit den entsprechenden Arbeitsblättern, Materialien und der dazugehörigen Software aus. Vor Beginn werden den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Stationen erklärt und Rückfragen beantworten. Außerdem werden die Kinder darauf hingewiesen, die Arbeitsanweisungen gut durchzulesen und selbstständig zu arbeiten. Für die richtige Weihnachtsstimmung bietet es sich an, einen CD-Player und Weihnachts-CDs für die Hintergrundmusik mitzubringen. Passende Musik-Tipps finden Sie in der Linkliste Durchführung des Projekttages "Weihnachten mit allen Sinnen" Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen sieben Lernstationen mit fest umrissenen Arbeitsaufträgen. An drei Stationen arbeiten sie mit digitalen Medien. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem biblischen Hintergrund der Weihnachtsgeschichte. setzen sich kreativ mit dem weihnachtlichen Geschehen auseinander. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet als Informationsquelle. lernen eine Lernsoftware sowohl spielerisch als auch zur Informationsgewinnung kennen und nutzen sie. nutzen den Computer als Medium zur Erstellung von Aufgaben (hier: Rätsel). Zu Beginn des Projekttages beziehungsweise der Unterrichtsreihe wird der erste Teil der Geschichte vom kleinen Stern gezeigt. Für diese ansprechende Einführung ins Thema benötigt man Laptop, Lautsprecher und Beamer sowie die Präsentations-Software "Kleiner Stern ganz groß". Dazu wird unter dem Hauptmenü, das beim Öffnen der CD-ROM erscheint, auf "Präsentation mit Ton" geklickt". Nun werden die Bilder gezeigt und dazu der gesprochene Text. Es bietet sich an, an dem Punkt aufzuhören, an dem der kleine Stern sehr traurig ist (7. Bild, Zwei Weise in Großaufnahme). Der letzte Satz ist dann: "Die drei Männer saßen ratlos auf ihren Kamelen, und oben am Himmel weinte der kleine Stern leise vor sich hin." Alternativ kann auch das Bilderbuch verwendet werden (siehe Literaturhinweise). Jetzt werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich über den kleinen Stern Gedanken zu machen und ihm zu helfen. Wer möchte, kann mit Station 1 beginnen. Kreatives Schreiben, Malen oder Basteln Die Kinder denken sich ein schönes Ende für die Geschichte aus, schreiben dem kleinen Stern einen Brief oder basteln ein Geschenk für ihn. Benötigt werden ... Arbeitsblatt 1, weiße gelochte Blätter Gruppengröße Beliebig viele Knder Walnussplätzchen backen Wichtig ist, dass am Projekttag zwei Ladungen der Weihnachtsplätzchen gebacken werden, damit jedes Kind ein paar Plätzchen essen oder mit nach Hause nehmen kann. Daher sollten sich für diese Station gleich zu Beginn drei bis fünf Kinder finden und später, etwa nach der Hälfte des Projekttages, noch einmal eine Gruppe. Benötigt werden ... Zutaten des Rezepts (Arbeitsblatt 2), drei Kuchenbleche, Backpapier, Handrührgerät oder Küchenmaschine, Gabeln, Platz im Kühlschrank, Backofen, Gruppentisch mit genügend Platz zur Zubereitung der Plätzchen Gruppengröße Drei bis fünf Kinder Internetrecherche Auf der Website Advent ist im Dezember recherchieren die Mädchen und Jungen zu weihnachtlichen Bräuchen. Sie finden hier zum Beispiel Informationen zum Adventskalender, zu Heiligabend und zu Weihnachtsliedern. Benötigt werden ... Computer mit Internetanschluss, Arbeitsblatt 3, weiße gelochte Blätter Gruppengröße Zwei Kinder Theater spielen Die Schülerinnen und Schüler lesen die Weihnachtsgeschichte (Arbeitsblatt 4) und überlegen sich, wie sie diese als Theaterstück umsetzen können. Sie machen sich Gedanken über benötigte Kostüme und Requisiten und üben das Theaterstück, das später auch der Klasse vorgeführt werden kann. Benötigt wird ... Arbeitsblatt 4 Gruppengröße Beliebig viele Kinder Weihnachtsbastelei Hier stehen drei bis vier verschiedene Bastelangebote mit Bastelanleitungen und kopierten Bastelvorlagen für die Schulkinder zur Verfügung. Bereits fertige Bastelarbeiten werden zur Veranschaulichung ausgestellt. Es bieten sich beispielsweise Sterne, Kerzenhalter oder Fensterbilder an. Oftmals gibt es in den Lehrerzimmern bereits Ordner mit einer guten Auswahl an weihnachtlichen Bastelvorlagen. Falls nicht, finden Sie zwei Buchvorschläge in der Literaturliste. Benötigt werden ... Arbeitsblatt 5, Bastelvorlagen (kopiert), fertige Bastelarbeiten, Bastelmaterial Gruppengröße Sechs Kinder Rätsel selber ausdenken Die Kinder denken sich Rätsel zu weihnachtlichen Begriffen aus. Dafür machen sie sich zunächst eine Liste mit Begriffen, die zu Weihnachten passen, und denken sich dann zu jedem gefundenen Wort eine Frage aus. Die Aufgabe kann auch am Computer erledigt werden, wenn ein PC-Arbeitsplatz frei ist. Benötigt werden ... Arbeitsblatt 6, gelochte weiße Blätter, eventuell Computer mit Drucker Gruppengröße Beliebig viele Kinder Mit Wido Weihnachten entdecken Die Mädchen und Jungen setzten sich mithilfe der "Klick-Bibel 1" am Computer mit der Advents- oder Weihnachtsgeschichte auseinander. Anschließend können sie zur ausgewählten Geschichte unter "Spiele" das passende Spiel spielen und im "Malbuch" ein Bild anmalen und ausdrucken. Es ist für diese Station wichtig, dass die Lehrkraft die Software schon selbst ausprobiert hat und den Schulkindern bei eventuellen Fragen behilflich sein kann. Benötigt werden ... Arbeitsblatt 7, Computer, eingelegte und gestartete CD-ROM "Klick-Bibel 1" (Bei der Druckfunktion des Computers sollte der Farbdruck eingestellt sein.) Gruppengröße Zwei Kinder Vorstellung der Ergebnisse Im Sitzhalbkreis zeigen die Kinder ihre Basteleien, stellen ihre Rätsel und lesen ihre Geschichten vor oder zeigen ihr Theaterstück. Sehr wahrscheinlich braucht man für die Präsentation der Ergebnisse zusätzliche Zeit und kann dafür noch eine Stunde am nächsten Tag ansetzen. Um die Arbeit der Kinder zu würdigen, ist die Vorstellung und Vorführung ein sehr wichtiger Punkt. In dieser Runde sollten auf jeden Fall einige Texte vorgelesen werden, die an der Station 1 entstanden sind. "Kleiner Stern" - Teil 2 Zum Schluss des Projekttages oder der Unterrichtsreihe wird nun der Schluss der Geschichte vom kleinen Stern (ab 8. Bild) gezeigt. Danach kann eine kurze Austauschrunde erfolgen. Das Ende kann so zusammengefasst werden: Jeder Mensch, selbst der allerkleinste, den niemand sieht, ist für Gott wichtig und wertvoll. Gott hat für jeden Menschen eine wichtige Aufgabe! Nicht vergessen: Plätzchen! Ganz zum Schluss müssen natürlich auch noch die Plätzchen verteilt werden! Jedes Kind nimmt sich welche mit nach Hause.

  • Ich und meine Welt / Geographie / Jahreszeiten / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Weihnachten interkulturell: Traditionen, Bräuche und Symbole

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Weihnachten interkulturell" tauschen sich die Lernenden in DaF-/DaZ-Klassen oder auch anderen Lerngruppen mit unterschiedlichen Sprachniveaus und religiösen Hintergründen über Bräuche, Traditionen und Symbole zur (Vor-)Weihnachtszeit in den Herkunftsländern aus und organisieren praktisch, spielerisch und eigenverantwortlich eine interkulturelle Weihnachtsfeier.Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst spielerisch soziokulturelle Hintergründe zum Weihnachtsfest. Sie beschäftigen sich mit christlichen und vorchristlichen Bräuchen und erzählen von Traditionen in den Herkunftsländern. Anschließend planen sie in Kleingruppen verschiedene Aspekte der Vorweihnachtszeit und des Weihnachtsfestes, die sie dann mit der ganzen Klasse gemeinsam umsetzen. Am Ende der Vorbereitungen steht eine Weihnachtsfeier. Interaktive Übungen zur Überprüfung stehen als Ergänzung im Unterricht oder zum Selbstlernen für Zuhause bereit. Das Thema "Weihnachten interkulturell" im Unterricht Mit dieser praxisorientierten Einheit soll Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Zugehörigkeit das Weihnachtsfest in seinem Volksfestcharakter nahe gebracht werden. Christliche Inhalte werden vorgestellt, es stehen aber vor allem Traditionen im Vordergrund, die nicht-christlichen Ursprungs sind. Die Lehrkraft benötigt grundlegendes Hintergrundwissen zu Weihnachtsbräuchen in Deutschland. Außerdem sollte sie die Lernenden ermutigen, eigene Ideen sowie Traditionen aus dem Herkunftsland in den Unterricht einzubringen. Auf Nachfrage der Jugendlichen kann es hilfreich sein, wenn die Lehrkraft Hintergrundwissen zu der biblischen Geschichte der Geburt Jesu hat. Vorkenntnisse Die Lernenden benötigen keine Vorkenntnisse zum Thema. Souverän alphabetisierte Schülerinnen und Schüler mit dem Sprachniveau A2 werden mit dem Material keine Schwierigkeiten haben. Aber auch Lernende aus dem Alphabetisierungsbereich und mit geringeren Deutschkenntnissen können dieses Projekt durch die Arbeit in Gruppen im Sinne des kooperativen Lernens durchführen. Didaktische Analyse Das Material dient dazu, Traditionen und Bräuche rund um Weihnachten kennenzulernen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Mitgestaltbarkeit von Traditionen. Methodische Analyse Durch den niedrigschwelligen Zugang über Bilder und kurze Texte wird zunächst Hintergrundwissen vermittelt. In der praktischen Gruppenarbeit gestalten die Lernenden selbst einen bestimmten traditionellen Aspekt. Sie sind eingeladen, Traditionen zu erweitern oder zu verändern. So könnten sie zum Beispiel Objekte aus Herkunftsländern als Baumschmuck verwenden, oder Lieder in den Muttersprachen einzelner Schülerinnen und Schüler singen. Durch die Gruppeneinteilung nach dem Zufallsprinzip arbeiten auch Lernende zusammen, die sich bisher noch nicht so gut kennen, was sich positiv auf das Lernklima auswirken kann. Das Prinzip der arbeitsteiligen Gruppenarbeit stärkt darüber hinaus das Verantwortungsgefühl aller Schülerinnen und Schüler. Die Weihnachtsfeier am Ende führt die unterschiedlichen Aspekte der Gruppenarbeit zu einem interkulturellen Ganzen zusammen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die internationale Weihnachtsbräuche kennen. setzten sich mit vorchristlichen Traditionen auseinander. setzen in der Gruppenarbeit einen organisatorischen Arbeitauftrag um. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet Dokumente und Videos zu interkulturellen Bräuchen und Traditionen in der Weihnachtszeit. lernen, Recherche in aktives Handeln zu übersetzen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler planen ein gemeinsames Projekt. lernen von den Alltagserfahrungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. sprechen Aspekte ihres Projekts mit der ganzen Klasse ab.

  • DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Jahresabschluss: Anfang und Ende

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit "Jahresabschluss: Anfang und Ende" regt an den Tagen rund um Weihnachten und Silvester als überkonfessionelles Angebot durch Atem- und Körperübungen sowie durch Schreibmeditation zu Achtsamkeit und zum Innehalten zwischen den Schulhalbjahren an.Religionsunabhängig will diese kleine Anregung zum Jahresabschluss Bedingungen, unter denen sich Leben ereignet, erfahrbar und beschreibbar machen. Dazu gehören die Polarität von Anfang und Ende, Rhythmus und Zyklus, Gemeinschaft und Individualität, Grenze und Weite. Atem-und Körperübungen sowie eine Schreibmeditation sind die zielführenden Mittel, die zur Ruhe führen sollen. Nicht nur im Rahmen des Ethik-Unterrichts, sondern auch fächerübergreifend lässt sich das Material ohne großen Aufwand anpassen und auch im Zusammenhang anderer "Übergänge" wie beispielsweise dem Übergang von Schule in den Beruf einsetzen. Das Thema "Jahresabschluss: Anfang und Ende" im Unterricht Insbesondere an den Tagen vor Weihnachten sowie zum Jahresbeginn lohnt es sich, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht zur Stille anzuregen und gemeinsam innezuhalten. Mit diesem Unterrichtsmaterial hinterfragen die Lernenden den möglichen Sinn von Weihnachten, blicken zurück auf der vergangene (Schul)-Jahr und formulieren Ziele für die Zukunft. Didaktisch-methodische Analyse In der vorliegenden Einheit können die Lernenden durch Meditation erkennen, dass sich Leben jenseits von Bewertungen ereignet. Die Aufgabe des Bewusstseins, das als eine (wichtige) Funktion das Bewerten ausgebildet hat, kann auch darin bestehen, das eigene Leben, die eigene Erfahrung liebevoll zu begleiten. In der Achtsamkeit kann es immer passieren, dass unterdrückte Bedürfnisse zur Verunsicherung führen. Aus diesem Grund wurden in dieser Einheit die Atemübungen, die am ehesten das nicht mehr Bewusste erreichen, kurz gehalten. Der Fokus liegt vielmehr auf der Körpererfahrung und Visualisierung. Konzentration auf den Körper und gemeinsam ausgeführte Übungen haben von Natur aus einen begrenzenden Effekt und können den Schülerinnen und Schülern helfen, sich Zeit zu nehmen, um zurückzublicken sowie sich Ziele zu setzen für das vor ihnen liegende neue Halbjahr. Diese Form der Bewusstmachung kann insbesondere in der Vorweihnachtszeit zur kritischen Reflexion sinnvoll sein, um eine persönliche Bilanz zu ziehen und sich zu überlegen, was genau im zurückliegenden Jahr schulisch sowie privat abgeschlossen wurde und welche Weiterentwicklung wünschenswert wäre. Da im Rahmen von Meditationen oft sehr persönliche Empfindungen geweckt werden, empfiehlt es sich, die Schüleräußerungen auf freiwilliger Basis zur Diskussion zu stellen. Die mitgelieferten Texte sind als Angebot zu verstehen und können selbstverständlich von der Lehrkraft an die Bedürfnisse der Lerngruppe sowie an die Stimmung in der Klasse angepasst werden. Von den Lernenden ist ein gewisses Maß an Ernsthaftigkeit während der Phasen zur Beruhigung erforderlich. Unter Umständen sollten vorab gemeinsam entsprechende Regeln erarbeitet und festgehalten werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen den Sinn religiöser Feste. bauen Distanz gegenüber Vorurteilen auf. erbringen komplexe Transferleistungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Flipchart als Medium. erstellen eigene Unterlagen kohärent. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lassen sich aufeinander ein. gehen respektvoll miteinander um. wagen sich im sicheren Rahmen an bislang unbekannte Erfahrungen. Hüther, Gerald (2014): Die Macht der inneren Bilder, Göttingen, V&R. Kaltwasser, Vera (2008): Achtsamkeit in der Schule, Weinheim und Basel, Beltz Verlag.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Materialsammlung: christliche Feste und Feiertage

Unterrichtseinheit

In dieser Materialsammlungen sind Unterrichtsanregungen und Arbeitsmaterialien zu den christlichen Hochfesten wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Weihnachten für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I und II gebündelt. Das Kirchenjahr zählt eine Reihe von evangelischen, katholischen und orthodoxen Feiertagen, die sich allesamt im sogenannten Jahreskreis wiederfinden. Die jährlich wiederkehrenden Fest- und Feiertage halten die christlichen Kirchen zusammen und geben ihnen Struktur. Mit dem Beginn des Kirchenjahres zum ersten Adventssonntag folgt mit Weihnachten , der Geburt Jesu Christi, das erste große Hochfest für Christen weltweit. Nach einer Pause von einigen Wochen folgt der Osterfestkreis, der von Aschermittwoch bis Pfingsten reicht. Neben den beiden Hochfesten Ostern und Weihnachten sollten die Schülerinnen und Schüler auch den Advent, die Taufe des Herrn, Aschermittwoch, die Fastenzeit, den Palmsonntag, den Gründonnerstag, Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, das Reformationsfest und den letzten Feiertag im Kirchenjahr – den Christkönigssonntag;– als zentrale Hochfeste kennen. Sie zeugen von der Bedeutung des Evangeliums von Jesus Christus im Leben der Gläubigen. Jedes Fest hat bestimmte liturgische Besonderheiten, eine eigene Symbolik und eigene Bräuche, die den Schülerinnen und Schülern aufgezeigt und erfahrbar gemacht werden sollten. Unsere Unterrichtseinheiten, -anregungen, Videos und Arbeitsmaterialien laden zur Auseinandersetzung mit religiöser Praxis im Rahmen des christlichen Religionsunterrichts ein. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Merkmale, Besonderheiten und Ausdrucksformen von gelebter Religion beschreiben, geben Sie Hilfestellung zur Deutung der Feste und kommen Sie über Sinn und Gestaltung der Feiertage ins Gespräch. Wann immer es möglich ist, lassen Sie die Kinder und Jugendlichen die verschiedenen Feste mitgestalten und mitfeiern! Sie haben bereits selbst Unterrichtsmaterial zu christlichen Fest- und Feiertagen erstellt oder haben Zeit und Lust, Unterrichtsideen zu entwickeln? Gerne können Sie uns hier Vorschläge zur Publikation einreichen. Religionspädagoginnen und Religionspädagogen können jederzeit Autorin oder Autor bei Lehrer-Online werden!

  • Religion / Ethik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Advent: ein Gedicht zur Weihnachtszeit

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Advent" stellt die Besonderheit der Vorbereitungszeit auf Weihnachten als Fest der Liebe heraus. Anhand des Gedichtes "Im Advent wird alles besser" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung adventlicher Symbole sowie traditionelle Rituale kennen, die auf das größte Fest der Christen einstimmen. Ein fächerübergreifender Einsatz im Religionsunterricht ist möglich.Gerade die Adventszeit gebietet, die Bedürfnisse unserer Mitmenschen aufmerksam wahrzunehmen und ihnen respektvoll und hilfreich zur Seite zu stehen. Dass dieses nicht immer leicht ist, bringt die Hauptfigur Benni in dem Gedicht "Im Advent wird alles besser" zum Ausdruck. Die Lehrkraft beginnt die Unterrichtseinheit mit dem einfachen Kindergedicht: "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…". Die Frage, warum gerade vier Kerzen brennen, steht im Raum und wird beantwortet mit dem Hinweis, dass im Mittelalter die Leute weder lesen noch schreiben konnten und auf die Ankündigung der Kirche angewiesen waren, das erste Licht anzuzünden. Dann wusste jeder, dass nach vier angezündeten Kerzen der letzte Adventssonntag vor dem Weihnachtsfest war. Auf einem ausgehängten Kalender können die Schülerinnen und Schüler dann herausfinden, an welchem Kalendertag der erste Adventssonntag gefeiert wird. Die Lehrkraft zeigt typischen Adventsschmuck und erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern deren symbolische Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihr Vorwissen zum Thema ein und die Lehrkraft lenkt das Thema auf den Schwerpunkt "Fest der Liebe" und der implizit geforderten Nächstenliebe, die in einem freundlichen und hilfsbereiten Verhalten zum Ausdruck kommt. Die Unterrichtseinheit "Advent: Wird jetzt wirklich alles besser?" soll die Schülerinnen und Schüler auf die Rituale und den tieferen Sinn der auf Weihnachten vorbereitenden Adventszeit einstimmen. Sie sollen sich des Gebotes der Nächstenliebe besonders in dieser Zeit bewusst werden und dieses durch das eigene Verhalten umsetzen. Der Schwerpunkt sollte auf der initiierten Wahrnehmung von Freundlichkeit liegen und sprachlich zum Ausdruck bringen, dass Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft "gute Gefühle" bei jedem auslösen: "…denn die Freude, die wir geben, kehrt in jedes Herz zurück" (Marie Calm). Die Adventszeit ist der thematische Anlass über Respekt, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft nachzudenken mit dem Ziel, diese Adventszeit auch über das Jahr zu verlängern. Vorkenntnisse Die unterrichtende Lehrkraft sollte Symbole und Gebräuche der Advents-und Weihnachtszeit deuten und interpretieren können. Didaktische Analyse Das Unterrichtsmaterial leitet zum stufenweisen Erkennen auf der kognitiven Ebene an, zur Wahrnehmung eigener Gefühle, die erwiesene Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft auslösen und zur Bereitschaft, durch eigenes Verhalten diese Gefühle weiterzugeben und damit eine freundliche Atmosphäre in unterschiedlichen Beziehungskontexten auch selber herzustellen. Methodische Analyse Die Rezeption und Interpretation des Gedichtes "Im Advent wird alles besser" liefert alle Möglichkeiten, die intendierten Lernziele zu erarbeiten und umzusetzen. Konkrete Anschauungsmittel wie die des traditionellen Adventsschmuckes erleichtern den Transfer zu inhaltlichen Aussagen und den Bezug auf eigenes Verhalten. Das "Kerzenspiel" und das "Schreibtheater" regen die Auseinandersetzung mit eigenen Gedanken und eigenem Verhalten an. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler deuten Symbole und interpretieren ein Gedicht. beziehen Beschreibungen eines Protagonisten auf sich selbst und reflektieren diese kritisch. formulieren gute Vorsätze und geben Texte mit eigenen Worten wieder. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen Arbeitsmaterial sinnvoll ein und bearbeiten dieses zielführend. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler benennen eigene Schwächen und reflektieren diese selbstkritisch. kommunizieren mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und beziehen geäußerte Gedanken in die eigenen Überlegungen mit ein. erkennen die rückwirkende Funktion von Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft und bemühen sich um angemessene Umsetzung.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

¡Feliz Navidad! – Weihnachten im spanischsprachigen Raum

Fachartikel

Dieser Fachartikel informiert über Bräuche und Traditionen zum Thema "Weihnachten im spanischsprachigen Raum" und liefert Tipps für die Umsetzung im Unterricht. Ein bisschen weihnachtlich zu werden, ist im Spanisch-Unterricht doch ganz einfach: Die lotería hilft beim Zahlenüben, Lieder werden immer gern gesungen (und dabei merkt man sich so herrlich bestimmte sprachliche Konstruktionen) – und den turrón kann man ja bis zum 6. Januar gemeinsam genießen.In allen Ländern Europas gibt es unterschiedliche Weihnachtstraditionen . Ein klassisches spanisches Weihnachtsfest trägt sich ganz anders zu als ein traditionelles deutsches. Im Sinne des interkulturellen Lernens ist es also spannend, Weihnachtsbräuche im Spanisch-Unterricht unter die Lupe zu nehmen. Damit Sie in diesem Advent gut gerüstet in die festlich geschmückte Klasse treten können, finden Sie hier Webseiten und Vorschläge dafür, wie Sie in der Zielsprache die Sitten und Gebräuche des Landes multimedial und dabei ganz unkompliziert behandeln können. Die Internetseiten können sowohl für Ihre Vorbereitung als auch für die eigenständige Recherche der Lernenden genutzt werden.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe II

Make Some Nice Christmas Crafts!

Unterrichtseinheit

Mit dieser Unterrichtseinheit zu Weihnachten kommen die Lernenden der Aufforderung "Make some nice Christmas Crafts!" gerne nach. Das Unterrichtsmaterial enthält englischsprachige Bastelanleitungen für die Weihnachtszeit und hat einen starken Aufforderungscharakter.Bastelanleitungen treffen die Interessen und Vorlieben der Kinder und bieten ihnen außerdem Lernanreize, den englischen Weihnachtsbräuchen aktiv zu begegnen und sich produktiv beim Basteln, Malen und Schreiben mit ihnen auseinander zu setzen. Beim eigenen Handeln entwickeln die Schülerinnen und Schüler aus den Zusammenhängen heraus sinnvolle sprachliche Erweiterungen des Wortschatzes. Die Freude am Nachsprechen und Wiederholen bei der Herstellung des Werkstücks und den Ausführungen der Lese- und Gestaltungsaufgaben wird durch ein anregendes Miteinander zur sinnvollen und festigenden Sprachübung für die Vorweihnachtszeit.Im Englischunterricht der Grundschule gilt das Prinzip der Einsprachigkeit: Die Inhalte sollen für alle Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen und weitestgehend auf Englisch erfahrbar sein. Damit können sie einen breiten rezeptiven Wortschatz anlegen, der mehr und mehr im Spiel und während der Arbeit aktiviert wird. In der vierten Klasse ist schon ein gutes Hörverstehen angelegt, sodass man einfache Texte gemeinsam lesen und verstehen kann. Hier setzt die Unterrichtseinheit zum Basteln in der Weihnachtszeit mit englischen Bastelanleitungen und fertigen Angeboten zum Ausdrucken aus dem Netz an. Inhalte und Ablauf der Unterrichtseinheit In mehreren Stationen des Lernzirkels "Make some nice Christmas crafts!" setzen sich die Schülerinnen und Schüler für etwa acht Unterrichtsstunden im Englisch- und Kunstunterricht mit dem Thema "Merry Christmas" auseinander. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen die englischen Bastelanleitung. benennen die englischen Begriffe für Material und Werkzeuge. können Teile der Bastelanleitung auf Englisch nachsprechen. verstehen englische Aufforderungen und setzen sie um. geben selbst kleine englische Arbeitsanweisungen. lesen englische Anweisungen für die Arbeit am Computer, verstehen sie und setzen sie um. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler öffnen zwei Dateien gleichzeitig am Computer. rufen die Dateien abwechselnd aus der Leiste auf. kopieren ausgewählte Teile der Bastelanleitungen im Netz. fügen die kopierten Teile in das Schreibprogramm ein und drucken die Datei aus. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Partnerarbeit gemeinsam eine Bastelanleitung. unterstützen sich gegenseitig als Englisch-Experten - möglichst auf Englisch. üben im gemeinsamen Vorlesen Vorsprecher- und Nachsprecherrollen. zeigen Einfühlungsvermögen und können die Stimmung für die Weihnachtstraditionen eines englischsprachigen Landes nachempfinden. "Christmas Card" An dieser Station gibt es Wortkarten mit Weihnachtswünschen. Sie werden gemeinsam gesprochen und auswendig gelernt, sodass sich die Kinder gegenseitig Wünsche aussprechen können. Die Weihnachtskarten dürfen gebastelt und beschrieben oder beklebt werden. Alternativ können auch Geschenk-Anhänger ("Gift Tags") ausgedruckt werden. Als weitere Möglichkeit bieten sich auch Karten mit Umschlägen an. "Rudolph the red-nosed Reindeer" Bilder und Texte zu Rudolph werden zu einem kleinen Bilderbuch geheftet. Vorlagen bieten diverse Englisch Lehrbücher. Gemeinsam wird gelesen und erzählt. Jetzt darf die Bastelanleitung "Paper Bag Reindeer Puppet" ausprobiert werden. Als Liedertext sollte "I hear them" angeboten werden. "Christmas Day" Einen Vorlese-Text "Christmas" finden wir in jedem Englisch Lehrbuch. Er wird gemeinsam erarbeitet und dazu ein Lese-Mal-Blatt mit typischer Dekoration gefertigt oder aus dem Internet ausgedruckt und bearbeitet. "Christmas Stocking" ist das Bastelangebot, das den Kindern den Ablauf der Weihnachtstage verdeutlicht. Variierendes Wortschatztraining leisten unter anderem: englische Wunschzettel als Schreib- oder als Klebearbeit, cross-word-puzzles, weitere Lese-Mal-Aufgaben, Dominos oder Memory. In einem Computerraum mit ausreichend vernetzen, internetfähigen Computern können viele Kinder gleichzeitig arbeiten, sodass kein Zeitdruck beim Arbeiten im Netz entsteht. Gegebenenfalls müssen mehrere Lernende sich einen Computer teilen. Gemeinsam wird zunächst mit allen Schülerinnen und Schülerin eine Erkundung des Angebots gemacht. Eine Einführung in die Inhalte und Materialien sowie die Arbeit am Computer sollte die folgenden Aspekte abdecken. Am Smartbord (optional, sonst per Beamer) zeigt die Lehrkraft exemplarisch mit englischen Arbeitsanweisungen, wie die Internetadressen - gespeichert unter Favoriten im Ordner "English" - aufgerufen und ausgewählt werden. Jeder vorgeführte Schritt wird dann von den Kindern direkt nachvollzogen. Danach wird gemeinsam am Smartbord (Beamer) in das Minimieren der Word-Datei und das Öffnen des Browsers eingeführt. Auch dies wird jetzt von den Kindern an den Computern nachvollzogen. Jetzt ist das Markieren des ausgewählten Teils mit der Maus dran. Nach Eingabe des Befehls "Kopieren" wechseln die Kinder zum Schreibprogramm. Hier kommt der Befehl "Einfügen" zur Anwendung. Jedes Kind darf jetzt seine Bastelanleitung ausdrucken. Nach diesem gemeinsamen Lehrgang finden sich schnell einige Expertinnen und Experten, die selbständig oder mit Hilfe die Mitschüler unterstützen können. Alternativ wird der einfache Weg des Ausdruckens der Geschenk-Anhänger und der Malseiten gewählt, wenn das Kopieren und Einfügen für die Kinder noch zu schwierig ist. Jan Bretts Homepage Adressen und Aufgaben in zwei Schwierigkeitsgraden erweisen sich als sinnvoll. Auf der Seite von Jan Brett liegen liebevoll gezeichnete Vorlagen für die Kinder im PDF-Format zum Ausdrucken. Auf Karten und Anhänger können Wünsche auf Englisch eingetragen werden. Die Webseite "enchanted learning" Die Seite "enchanted learning" enthält Bastelanleitungen für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler, die sich leider so nicht ausdrucken lassen. Sie müssen kopiert und in ein Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden. Wählt man die Bastelanleitung "Christmas Stocking" aus, erhält man eine herrliche Klassendekoration und kann daran den typischen Ablauf des Festes in England erläutern. Die Bastelanleitung "Paper Bag Reindeer Puppet" leitet über zu "Father Christmas" und "Rudolph, the rednosed Reindeer", den typischen englischen Weihnachtsfiguren. Die "Pop-Up Tree Card" macht die Kinder mit englischen Weihnachtswünschen an Freunde und Familienmitglieder bekannt. Die benötigten Internetadressen können Sie vorab unter "Favoriten" abspeichern, sodass die Schülerinnen und Schüler schnell und unkompliziert darauf zugreifen können. Da alle Arbeiten am Computer sofort ausgedruckt werden sollen, entfällt das Speichern in den eigenen Dateien.

  • Englisch
  • Primarstufe

Vanillekipferl backen zu Weihnachten in Deutschland

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial "Vanillekipferl backen zu Weihnachten in Deutschland" für den Unterricht in DaF oder DaZ der Grundschule motiviert die Lernenden durch ein Rezept zum Backen von Weihnachtsplätzchen und vermittelt damit eine Tradition zur Weihnachtszeit. Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Vorgangsbeschreibung und erweitern ihren Wortschatz.Im Dezember ist es draußen dunkel und kalt. Aber in der Weihnachtsbäckerei ist es warm und gemütlich. Es duftet nach Plätzchen und Kuchen. In der Weihnachtszeit wird viel gebacken: Plätzchen, Stollen, Lebkuchen ... Kinder lieben die süßen Leckereien, das Naschen und vor allem auch das Backen. Mit diesem Unterrichtsmaterial für die Grundschule nutzen Sie diese Motivation und bringen gleichzeitig Weihnachtsstimmung auch in den Unterricht in DaF und DaZ. Die Schülerinnen und Schüler lesen mit dem Rezept für Vanillekipferl einen Sachtext in der Fremdsprache, erweitern den themenspezifischen Wortschatz und wenden Begriffe wie Mehl , Butter , Ofen , Schüssel oder Eigelb an, indem sie die Wörter in einem Suchsel markieren. Sie festigen die Vokabeln schließlich beim gemeinsamen Backen in der Schule. Je nach Klassengröße und Ausstattung können die Lernenden in Kleingruppen arbeiten und die einzelnen Arbeitsschritte ausführen. Dabei lernen sie mit der Vorgangsbeschreibung in einem Rezept eine besondere Textsorte kennen. Darüber hinaus lernen sie zur Förderung der Landeskunde im Sinne der interkulturellen Kompetenz eine Tradition in Deutschland im Advent vor Weihnachten kennen und verbessern gewissermaßen nebenbei ihre Lesekompetenz. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim gemeinsamen Backen in der Vorweihnachtszeit!

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Vive Noël! - Weihnachtlicher Französisch-Unterricht

Unterrichtseinheit

In dieser modular aufgebauten Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachten werden Materialien mit hohem Spaßfaktor vorgestellt, wobei auch die Lernziele des Spracherwerbs berücksichtigt werden.Sie finden hier in modularer Form einen bunten Mix zum Thema Noël mit hohem Spaßfaktor, bei dem aber auch, ganz im Sinne eines Edutainment, die klassischen Lernziele des Spracherwerbs nicht auf der Strecke bleiben. Und - was im vorweihnachtlichen Lehreralltag wichtig ist - der Stressfaktor tendiert gegen Null: einfach die Arbeitsmaterialien downloaden und die Klassen mit den Mäusen klicken lassen.Die Unterrichtsreihe "Vive Noël!"besteht aus Einzelmodulen. Diese können in Einzelstunden oder als lineare Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Hier findet eine Progression von sehr einfachen zu etwas schwierigeren Inhalten und von einfachen, gelenkten zu komplexen, kreativen Aufgabenformen statt. Von simplen interaktiven Spielen mit leichtem Grammatikübungsangebot gelangen die Lernenden im Laufe der Unterrichtsreihe zu Textarbeit und kreativem Schreiben. Die Module der Unterrichtseinheit "Vive Noël" Die Einzelmodule präsentieren sich also mit unterschiedlichem Anspruchsniveau, außerdem variiert das Verhältnis zwischen Spaß- und Lernfaktor Fachkompetenz (Spracherwerb) Die Schülerinnen und Schüler machen sich einige grammatische Phänomene (wieder) bewusst. erarbeiten den Wortschatz zum Thema Noël. bauen Hemmschwellen vor freier Textproduktion in der Fremdsprache ab. versprachlichen ein kurzes dessin animé. verstehen einen einfachen fiktionalen Text und geben ihn wieder. lesen, verstehen, kommentieren und beantworten Brieftexte. verfassen einen eigenen Brief. Fachkompetenz (Landeskunde) Die Schülerinnen und Schüler lernen für Frankreich typische Weihnachtsbräuche kennen. lernen einfache kulinarische Weihnachtsspezialitäten aus Frankreich kennen. lernen französische Weihnachtsgeschichten für Kinder kennen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet zum spielerischen Lernen. finden Spaß am Lernen im und mit dem Internet. gewinnen bei interaktiven Spielen neue Motivation für das Erlernen der Fremdsprache. lernen sich in einem Online-Angebot zu orientieren. Es ist möglich, aus dem Angebot dieser Seiten eines oder mehrere Module für bestimmte Klassen oder Stunden auszuwählen und unabhängig einzusetzen. Zur Erleichterung Ihrer Wahl finden Sie in der folgenden Beschreibung und in der tabellarischen Übersicht alle notwendigen Angaben zu Arbeitsformen und Übungsformen, Referenzniveau und jeweiligem Anteil von Spiel und Arbeit. Da zu einer weihnachtlichen Unterrichtsreihe natürlich auch kulinarische Leckereien gehören, sind Rezepte für Kinder integriert (siehe Arbeitsblatt Nr.10), die sich ohne großen Organisations- oder Materialaufwand im Klassenraum realisieren lassen. Themen der Module Modul 1 - Cinéma - Auf Reisen mit Papa Noël Modul 2 - Jeux - Rentier, Tannennadel und Lückentext Modul 3 - Champ sémantique "Noël" - Noël approche Modul 4 - Contes de Noël - lesen und erzählen Modul 5 - Lettres au Père Noël- schreiben und Antwort bekommen Modul 6 - Recettes - lesen und umsetzen Modul 1 - Cinéma Auf Reisen mit Papa Noël Das kleine dessin animé (Arbeitsblatt 1)dient vor allem dem motivierenden Einstieg in das Thema und soll anregen, das bereits vorhandene lexikalische Material zu aktivieren. Die Versprachlichung der Szene sollte in Partnerarbeit erfolgen, ohne anschließende Erfolgskontrolle, damit der Leistungsgedanke zunächst in den Hintergrund tritt. Modul 2 - Jeux Rentier, Tannennadel und Lückentext In diesem Teil der Sequenz (Arbeitsblatt 2 bis 6) werden eine Reihe interaktiver Geschicklichkeitsspiele angeboten, die erst durch die Kombination mit dem jeweiligen Arbeitsblatt edukativen Charakter erhalten. Natürlich können Sie ihre Schülerinnen und Schüler einfach ein wenig spielen lassen, aber ist nicht die Gelegenheit günstig, die Sache durch Wiederholung und Festigung von Grammatik und Wortschatz ein wenig sinnvoller und interessanter zu gestalten? Im Anschluss an die Online-Arbeit könnten die Lösungen der Arbeitsblätter gemeinsam in der Klasse besprochen werden. Modul 3 - Champ sémantique "Noël" Noël approche Ohne Vokabeln geht's nicht. In dem MindMap-Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 7) zum Ausdrucken ist das Wortfeld Noël übersichtlich aufbereitet und kann von den Schülerinnen und Schülern übernommen, gelernt oder bearbeitet werden. Dies kann geschehen, indem sie die deutschen Übersetzungen in Partner- oder Gruppenarbeit aus dem Wörterbuch heraussuchen. Modul 4 - Contes de Noël Weihnachtsgeschichten lesen und erzählen Die angegebene Seite (Aufgabenblatt 8) enthält einige französische Weihnachtsgeschichten in sprachlich sehr einfacher Form, dank derer auch schon Anfänger an die Arbeit mit fiktionalen Texten herangeführt werden können. Eine Vokabelliste erleichtert die Textaufnahme.Folgendes methodische Vorgehen bietet sich an: Jede Schülerin und jeder Schüler sucht sich nach kurzer Durchsicht eine Geschichte aus. Die Gruppenbildung erfolgt entsprechend der gewählten Geschichten. Für die Textaufnahme bietet sich Stillarbeit an. Die Schülerinnen und Schüler erzählen ihre Geschichte innerhalb der Kleingruppe, welche die beste Version für den Plenumsvortrag auswählt. Mündlicher Vortrag der Geschichten im Plenum. Modul 5 - Lettres au Père Noël Briefe an den Weihnachtsmann gehören für viele Kinder zu den adventlichen Ritualen, das ist in Frankreich nicht anders als bei uns. In dieser Phase der Reihe sollen Beispiele von französischen "Lettres au Père Noël" gelesen (Arbeitsblatt 9), verstanden und kommentiert werden, um dann mit einer rédaction libre zum kreativen Schreiben zu gelangen. Auch ein eigener Wunschbrief ist natürlich vorgesehen und kann abgeschickt werden. Die Aussicht auf eine Antwort vom virtuellen französischen Père Noël erhöht die Schreibmotivation. Modul 6 - Recettes Was wäre eine Weihnachtsstunde ohne ein wenig Schokoladen- und Marzipanduft im Klassenzimmer? Es gibt ein Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 10) zu den kleinen kulinarischen Kinder-Highlights, aber eigentlich geht es um die praktische Umsetzung: Zutaten besorgen (lassen), mit Schoko, Marzipan & Co basteln und: Bon appétit! Damit das Ganze nicht im Computerraum geschehen muss, sollten Sie die Rezepte vorher ausdrucken.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE
Premium-Banner