Speaking Test: preparation and exercises
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtsstunde erhalten die Schülerinnen und Schüler theoretisches und praktisches Übungsmaterial zur Vorbereitung für einen Speaking Test in Anlehnung an den PET (Cambridge Institut) und die Sprechfertigkeitsprüfung an bayerischen Realschulen und Gymnasien.Sprechfertigkeitsprüfungen/Speaking Tests haben mittlerweile in allen Schularten und Bundesländern Einzug gehalten. Die meisten Sprechfertigkeitsprüfungen orientieren sich an international durchgeführten Examen. Für die Mittelstufe (Niveau B1) ist hier vor allem der Cambridge PET (Preliminary English Test) zu erwähnen. Dieses Konzept wurde für viele Schularten und Jahrgangsstufen in meist nur leicht veränderter Form übernommen und besteht aus drei Teilen: einem allgemeinen Vorstellungsgespräch, einer Bildbeschreibung und einer intensiveren Auseinandersetzung mit einem Thema. Die vorliegende Einheit gibt den Schülerinnen und Schülern konkretes Übungsmaterial zu diesen drei Teilen an die Hand und bereitet sie somit konkret auf die Prüfung vor. Neben typischen Redewendungen, Übungsaufgaben und language support, erhalten die Schülerinnen und Schüler auch viel Bildmaterial und inhaltlichen Input, um optimal auf die Prüfungssituation vorbereitet zu sein. Das Bildmaterial liegt als Arbeitsblatt und auch als PowerPoint-Präsentation vor. Die Einheit kann im Rahmen des Unterrichts, aber auch im Selbststudium durchgeführt werden. gänzende Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler sollten grundsätzlich mit der jeweiligen Form der angesetzten Prüfung vertraut sein. Die vorliegenden Materialien dürften die gängigen Formen (small talk, Bildbeschreibung, Diskussion) abdecken, werden aber nicht speziell eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollten auch die für die Prüfung vorgesehenen Bewertungsraster kennen, damit sie wissen, worauf jeweils Wert gelegt wird. Das vorliegende Material ist daher keine Einführung in das Prüfungsformat, sondern ein Übungsangebot. Didaktisch-methodische Analyse Sehr häufig sind Sprechfertigkeitsprüfungen etwas unbefriedigend, da die Lernenden mit einem Minimalismus arbeiten, welcher ihnen dennoch relativ gute Noten ermöglicht. Ziel der Übungseinheit soll sein, durch konkreten language support und inhaltliche Vorschläge beziehungsweise Vorgaben, ein höheres Niveau zu erreichen. Speziell Arbeitsblatt 1 soll dazu dienen, dass sich die Gespräche über das Niveau (Haustiere, Alter und Lieblingsfarbe) heben. Anhand der Katalogisierung (1-8) und Aufteilung nach Schwierigkeitsgrad (a-d) werden die Schülerinnen und Schüler angehalten, jenen Minimalismus zu verlassen und in eine leistungsadequate Kommunikation einzutreten. Arbeitsblatt 5 wird im Idealfall laminiert und der Schülerschaft als language support in der Übungsphase (für Teil 3) zur Verfügung gestellt. So wird sprachliche Abwechslung erreicht. Zugleich erhalten die Übenden sprachliche Sicherheit, die es ihnen ermöglicht, auch inhaltlich komplexere Äußerungen zu erreichen. Die Lehrkraft sollte während dieser Phase überwachen, dass die Schülerinnen und Schüler nicht in alte Muster zurückfallen, sondern neues Vokabular und neue Strukturen wirklich anwenden und einüben, da dies nur dann in einer Prüfungssituation auch verwendet werden kann. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen bekannte Redewendungen, die für die Sprechfertigkeitsprüfung nötig sind. lernen neue Ausdrücke kennen, üben diese und wenden sie schließlich in Übungssituationen an. trainieren ihre speaking competence an unterschiedlichen Aufgaben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein und entscheiden sich sowohl inhaltlich (zum Beispiel Teil 1 a-d) wie auch sprachlich für jenes Leistungsniveau, welches sie in der Prüfung anstreben. kommunizieren auf Englisch mit unterschiedlichen Partnern, tauschen Ideen und Gedanken aus und lernen Meinungsverschiedenheiten sprachlich adäquat zu bewältigen.
-
Englisch
-
Sekundarstufe I,
Fort- und Weiterbildung