• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Die wörtliche Rede: Rechtschreibung einfach erklärt

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Satzzeichen der wörtlichen Rede im Text zu erkennen und richtig in das Satzgefüge einzusetzen. Vorgestellt und eingeübt werden die drei Variationen: der vorangestellte, der nachgestellte und der eingeschobene Begleitsatz.Die wörtliche Rede gehört zu den Klassikern des Deutschunterrichts in der Grundschule (Klasse 3/4) sowie in der Weiterführenden Schule (Klasse 5/6). In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler im Lernbereich "Sprachliche Strukturen in Sätzen untersuchen und verwenden" (Bayern, Fachlehrplan Grundschule Deutsch 3/4) wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben. Auf der Satzebene sollen Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei der wörtlichen Rede korrekt gesetzt werden. Hierzu wird zum Beginn der Einheit zunächst der sprachliche Begriff der wörtlichen Rede anhand eines fiktiven Gespräches erarbeitet und die Satzzeichen bei vorangestelltem Begleitsatz vorgestellt. Weiter geht es mit den Satzzeichen bei nachgestelltem Begleitsatz und den Satzzeichen bei eingeschobenem Begleitsatz. Merksätze zu den verschiedenen Varianten von Begleitsätzen und Übungsaufgaben sichern das Erlernte. Das Thema "wörtliche Rede" im Unterricht Zu den Grundkenntnissen der Rechtschreibung und Zeichensetzung gehört es, die wörtliche Rede im Schriftlichen korrekt wiedergeben zu können. Vor allem beim kreativen Schreiben, aber auch in der schriftlichen Alltagskommunikation wird von Schülerinnen und Schülern erwartet, dass sie das gesprochene Wort in Satzstrukuren einbinden können, wobei eine fehlerfreie Zeichensetzung notwendig ist, um die Verständlichkeit zu sichern. Didaktischer Kommentar Dieses Arbeits- und Übungsmaterial für den Sprach-Unterricht kann in den Klassenstufen 3 bis 6 eingesetzt werden. Die kleinschrittige Vorgehensweise (Markieren der wörtlichen Rede, Einsetzen der richtigen Satzzeichen in vorgegebenen Texten, Schreiben eigener Texte mit wörtlicher Rede) mit jeweils vertiefendem Übungsmaterial zu jeder Art von Begleitsatz ist ideal für Grundschulklassen. Höhere Klassenstufen können auch nur das Übungsmaterial verwenden sowie das Handout zur Festigung heranziehen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen die unterschiedliche Stellung von Redesatz und Begleitsatz in Texten und setzen die richtigen Satzzeichen. üben und festigen ihr Wissen durch Umstellen der Begleitsätze in den drei erlernten Variationen und dem Einfügen der richtigen Satzzeichen zur wörtlichen Rede. ordnen in vorgegebenen Texten die Satzzeichen der wörtlichen Rede selbstständig zu. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verwenden Farbsymbole zur Erkenntnisgewinnung und können nach Farbschemata Sätze zum vorgegebenen Thema der wörtlichen Rede formulieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler hören sich gegenseitig zu und setzen sich aktiv mit den Äußerungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auseinander. arbeiten kooperativ und gehen respektvoll miteinander um.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Speaking Test: mock exams

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtsstunde zur Sprechförderung erhalten die Schülerinnen und Schüler theoretisches und praktisches Übungsmaterial für die Vorbereitung auf einen Speaking Test in Anlehnung an den PET (Cambridge Institut) und die Sprechfertigkeitsprüfung an bayerischen Realschulen und Gymnasien.Sprechfertigkeitsprüfungen / Speaking Tests haben mittlerweile in allen Schularten und Bundesländern Einzug erhalten. Die meisten Sprechfertigkeitsprüfungen orientieren sich an international durchgeführten Zertifikatsprüfungen. Für den Englischunterricht in der Mittelstufe (Niveau B1) ist hier vor allem der Cambridge PET (Preliminary English Test) zu erwähnen. Sein Konzept wurde für viele Schularten und Jahrgangsstufen in meist nur leicht veränderter Form übernommen und besteht aus drei Teilen: einem allgemeinen Vorstellungsgespräch, einer Bildbeschreibung und einer intensiveren Auseinandersetzung mit einem Thema. Die vorliegende Unterrichtseinheit gibt den Schülerinnen und Schülern konkretes Übungsmaterial zu diesen drei Teilen an die Hand und bereitet sie somit konkret auf die mündliche Prüfung vor. Die Übungseinheit beinhaltet sechs komplette Speaking Tests zu den Themen "work", "family", "vacation", "kids", "transport" und "nature", die zur Vorbereitung auf die Sprechfertigkeitsprüfung im Unterricht als Mock Exams verwendet werden können. Zusätzlich bietet die Einheit einen Basiswortschatz zu den jeweiligen Themen und Bildern mit eigener Lernzielkontrolle. Vorkenntnisse Für die Durchführung der Unterrichtseinheit zur Vorbereitung auf einen Speaking Test sollten die Schülerinnen und Schüler mit der jeweiligen Form der angesetzten Prüfung vertraut sein oder vertraut gemacht werden. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien dürften die gängigen Formen (small talk, Bildbeschreibung, Diskussion) abdecken, werden aber nicht speziell eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollten auch die für die Prüfung vorgesehen Bewertungsraster kennen, damit sie wissen, worauf jeweils Wert gelegt wird. Das vorliegende Material ist daher keine Einführung in das Prüfungsformat, sondern ein Übungsangebot für Schülerinnen und Schüler oder ein Prüfungsangebot für Lehrkräfte. Methodisch-Didaktische Analyse Um zu verhindern, dass die Schülerinnen und Schüler lediglich bekanntes Vokabular verwenden und sich daher sprachtechnisch wenig weiterentwickeln, kann es hilfreich sein, im Vorfeld einen Basiswortschatz zu den jeweiligen Themenfeldern aufzubauen. Hierzu dienen gängige Grundwortschatzbücher oder auch die beiliegenden Arbeitsblätter, welche sich speziell an den Themen und Fragestellungen dieser Einheit orientieren. Je nach Klasse bietet es sich an, einzelne Paare vor der Klasse vorspielen zu lassen, um ein direktes Feedback geben zu können. Erfahrungsgemäß benötigen die Schülerinnen und Schüler aber vor allem Übung und einen angstfreien Raum, in dem sie dies praktizieren dürfen. Die Schülerpaare sollten nach jeder Übung neu gemischt werden. Durch die neue Konstellation stört es auch nicht, gleiche Übungsbeispiele mehrmals zu verwenden, da neue Paarungen auch immer wieder neue Impulse geben. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr englisches Vokabular zu den Themenbereichen "work", "family", "vacation", "kids", "transport" und "nature". trainieren ihre Sprechfertigkeit an unterschiedlichen Aufgaben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren auf Englisch mit unterschiedlichen Partnern, tauschen Ideen und Gedanken aus und lernen, Meinungsverschiedenheiten sprachlich adäquat zu bewältigen.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Speaking Test: preparation and exercises

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtsstunde erhalten die Schülerinnen und Schüler theoretisches und praktisches Übungsmaterial zur Vorbereitung für einen Speaking Test in Anlehnung an den PET (Cambridge Institut) und die Sprechfertigkeitsprüfung an bayerischen Realschulen und Gymnasien.Sprechfertigkeitsprüfungen/Speaking Tests haben mittlerweile in allen Schularten und Bundesländern Einzug gehalten. Die meisten Sprechfertigkeitsprüfungen orientieren sich an international durchgeführten Examen. Für die Mittelstufe (Niveau B1) ist hier vor allem der Cambridge PET (Preliminary English Test) zu erwähnen. Dieses Konzept wurde für viele Schularten und Jahrgangsstufen in meist nur leicht veränderter Form übernommen und besteht aus drei Teilen: einem allgemeinen Vorstellungsgespräch, einer Bildbeschreibung und einer intensiveren Auseinandersetzung mit einem Thema. Die vorliegende Einheit gibt den Schülerinnen und Schülern konkretes Übungsmaterial zu diesen drei Teilen an die Hand und bereitet sie somit konkret auf die Prüfung vor. Neben typischen Redewendungen, Übungsaufgaben und language support, erhalten die Schülerinnen und Schüler auch viel Bildmaterial und inhaltlichen Input, um optimal auf die Prüfungssituation vorbereitet zu sein. Das Bildmaterial liegt als Arbeitsblatt und auch als PowerPoint-Präsentation vor. Die Einheit kann im Rahmen des Unterrichts, aber auch im Selbststudium durchgeführt werden. gänzende Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler sollten grundsätzlich mit der jeweiligen Form der angesetzten Prüfung vertraut sein. Die vorliegenden Materialien dürften die gängigen Formen (small talk, Bildbeschreibung, Diskussion) abdecken, werden aber nicht speziell eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollten auch die für die Prüfung vorgesehenen Bewertungsraster kennen, damit sie wissen, worauf jeweils Wert gelegt wird. Das vorliegende Material ist daher keine Einführung in das Prüfungsformat, sondern ein Übungsangebot. Didaktisch-methodische Analyse Sehr häufig sind Sprechfertigkeitsprüfungen etwas unbefriedigend, da die Lernenden mit einem Minimalismus arbeiten, welcher ihnen dennoch relativ gute Noten ermöglicht. Ziel der Übungseinheit soll sein, durch konkreten language support und inhaltliche Vorschläge beziehungsweise Vorgaben, ein höheres Niveau zu erreichen. Speziell Arbeitsblatt 1 soll dazu dienen, dass sich die Gespräche über das Niveau (Haustiere, Alter und Lieblingsfarbe) heben. Anhand der Katalogisierung (1-8) und Aufteilung nach Schwierigkeitsgrad (a-d) werden die Schülerinnen und Schüler angehalten, jenen Minimalismus zu verlassen und in eine leistungsadequate Kommunikation einzutreten. Arbeitsblatt 5 wird im Idealfall laminiert und der Schülerschaft als language support in der Übungsphase (für Teil 3) zur Verfügung gestellt. So wird sprachliche Abwechslung erreicht. Zugleich erhalten die Übenden sprachliche Sicherheit, die es ihnen ermöglicht, auch inhaltlich komplexere Äußerungen zu erreichen. Die Lehrkraft sollte während dieser Phase überwachen, dass die Schülerinnen und Schüler nicht in alte Muster zurückfallen, sondern neues Vokabular und neue Strukturen wirklich anwenden und einüben, da dies nur dann in einer Prüfungssituation auch verwendet werden kann. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen bekannte Redewendungen, die für die Sprechfertigkeitsprüfung nötig sind. lernen neue Ausdrücke kennen, üben diese und wenden sie schließlich in Übungssituationen an. trainieren ihre speaking competence an unterschiedlichen Aufgaben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein und entscheiden sich sowohl inhaltlich (zum Beispiel Teil 1 a-d) wie auch sprachlich für jenes Leistungsniveau, welches sie in der Prüfung anstreben. kommunizieren auf Englisch mit unterschiedlichen Partnern, tauschen Ideen und Gedanken aus und lernen Meinungsverschiedenheiten sprachlich adäquat zu bewältigen.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Fort- und Weiterbildung

Instagram is more popular with teens than Facebook

Kopiervorlage

Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Jugendliche und ihre Nutzung von Instagram" der Sprachzeitung "Read On" setzen sich mit den steigenden Nutzerzahlen und längerer Nutzungsdauer von Apps wie Instagram auseinander. Vor- und Nachteile des sozialen Netzwerks werden zunächst in einem Zeitungsartikel gegenübergestellt. Auf Grundlage des Artikels werden Wortschatz und das Passiv im Englischen trainiert. Eine Schreibaufgabe zu Cybermobbing sowie Fragen zur eigenen und sicherer Mediennutzung für eine Diskussionsrunde runden die Einheit ab. Das Übungsmaterial führt zunächst mit einer Übung zum Leseverstehen, bei der gezielt Informationen im Text gesucht werden sollen, an den Zeitungsartikel "Instagram is more popular with teens than Facebook" heran. In 12 Abschnitten wird eine kurze Entstehungsgeschichte der App Instagram beschrieben, die steigende Popularität und gleichzeitige Unbeliebtheit von Facebook bei jungen Amerikanerinnen und Amerikanern erklärt sowie Vor- und Nachteile einer intensiven Mediennutzung beleuchtet. Die an das Leseverstehen anschließenden Übungen widmen sich der Arbeit am Wortschatz (Synonyme oder Gegensätze finden und Sätze paraphrasieren) und dem Passiv (Sätze vom Aktiv ins Passiv setzen und umgekehrt). Das Übungsmaterial bietet auch Vorschläge zur Diskussion und Textproduktion. Themen sind dabei die eigene Mediennutzung, gesunde Umgangsformen mit Medienkonsum, sinkende Popularität von Facebook, Cybermobbing in sozialen Netzwerken wie Instagram und das Aufzeigen konkreter Handlungsoptionen bei Cybermobbing. Lösungen für die Übungsteile zum Leseverstehen, Wortschatz und Grammatik sind am Ende des Übungsmaterials zu finden. Für einen umfassenden Lerneffekt kann die Audio-Datei eingesetzt werden. Die Übungsmaterialien lehnen sich an die Aufgabenformate für die Realschulprüfung in Bayern an. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben das Leseverstehen. trainieren ihren Wortschatz. vertiefen ihre Grammatikkenntnisse im Bereich Aktiv und Passiv. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, einen Bericht in den Printmedien zu lesen und über das Gelesen hinaus eigene Gedanken zum Thema zu entwickeln. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten respektvoll in der Partner- und Gruppenarbeit. setzen sich kritisch mit sozialen Medien auseinander. werden an die Themen Cybermobbing und sichere Mediennutzung herangeführt.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Practise English tenses with U2

Kopiervorlage

"I still haven't found what I'm looking for" – Mit diesem Song der Band U2 lassen sich die englischen Zeitformen gut wiederholen. Durch das Anhören des Hits und das Mitlesen und Erarbeiten des Songtextes erfolgt eine intensive sprachliche Auseinandersetzung auf grammatischer und semantischer Ebene.Viele Ihrer Lernenden sind es müde, im Englischunterricht immer wieder die Zeitformen zu wiederholen? Die Herangehensweise über einen zeitlos-klassischen Songtext kann eventuell wieder Interesse an den Zeiten wecken! Wie die Lyrics "I still haven't found what I am looking for" von U2 zeigen, müssen auch nicht immer alle Zeiten wiederholt werden. In diesem Arbeitsmaterial "revision of tenses with a song" werden bewusst nur die Zeiten angesprochen, die im Songtext vorkommen (vor allem das present perfect und simple past ). Die Schülerinnen und Schüler werden wieder daran "erinnert", was diese Zeiten ausmacht. Neben der Auseinandersetzung mit den Zeitformen enthält das Übungsmaterial auch Zusatzaufgaben zur Interpretation der Lyrics. Das Übungsmaterial lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren (etwa mixed tenses: grammar revision , present perfect: exercises ) oder auch in Vertretungsstunden einsetzen. Learning English through music! Viel Freude beim Hören und Arbeiten mit diesem U2-Klassiker. :-) Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Gebrauch der Zeiten in der Fremdsprache. wenden Zeitformen im mündlichen sowie schriftlichen Sprachgebrauch selbstständig an. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten allein und im Plenum und stärken damit ihre Eigenständigkeit. tragen Arbeitsergebnisse im Plenum vor und machen Informationen allen zugänglich. üben Phasen konzentrierter Arbeitsweisen.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

México: agaves para el turismo

Kopiervorlage

Das Arbeitsmaterial "México: agaves para el turismo" bietet eine Filmreportage über den Anbau und die Nutzung von Agaven in Mexiko. Mithilfe des begleitenden Übungsmaterials können die Lernenden prüfen, ob sie das Gesehene und Gehörte auf Spanisch von Sprechern aus Mexiko verstanden haben.Mithilfe dieser Arbeitsblätter können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zum einen etwas über Land und Leute in Mexiko erfahren. Der Podcast-Beitrag behandelt den Unterschied zwischen Stadt- und Landbevölkerung in Mexiko und wie es möglich ist, ein nachhaltiges Tourismusangebot zu gestalten, das Interesse weckt für die alten Traditionen und Arbeitsweisen. Zum anderen hört man Mexikanerinnen und Mexikaner Spanisch sprechen und zwar mit allen Vor- und Nachteilen der echten, gesprochenen Sprache, das heißt die Sprechenden nehmen keine Rücksicht darauf, dass sie verstanden werden sollen. Sie sprechen manchmal in Halbsätzen, machen Fehler, wiederholen sich etc. Auch wenn man nicht jedes einzelne Wort verstehen kann, übt man aus dem Kontext heraus, den Sinn zu erfassen.Zu thematisch abwechslungsreich ausgewählten Radio- beziehungsweise Video-Podcasts von anerkannten Rundfunkanstalten (zum Beispiel RTVE oder Deutsche Welle ) bietet Die Sprachzeitung für Spanisch als Fremdsprache Übungsmaterial zum Hör- und Hörsehverstehen an. Die spanischen Schlüsselwörter des Videobeitrages werden in den Arbeitsblättern vorab mit Übersetzung aufgeführt. Der Einstieg beginnt mit einem Assoziogramm zum Thema "Mexiko". Schließlich trainiert das Hören des Interviews das selektive und detaillierte Hörverstehen mit drei verschiedenen Übungstypen (Multiple-Choice, offene Fragen und eine Tabelle zur Wortfelderstellung). Zum Abschluss gibt es zwei Aufgaben zu Redaktion und Debatte. Ein Lösungsteil zu den Übungen ist am Ende angefügt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben ihr Hörverständnis in der Fremdsprache Spanisch (Mexiko) und lernen den Unterschied zwischen geschriebenen Texten auf Spanisch und gesprochenen Beiträgen kennen. erweitern ihren Wortschatz in der Fremdsprache Spanisch. erweitern ihre Landeskundekenntnisse durch das Kennenlernen der mexikanischen Arbeitsweise, Kultur und Sprache. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit Audio-/Videobeiträgen. bekommen ein Bewusstsein dafür, was an einem Fernsehbeitrag wichtig ist, um der Handlung folgen zu können. lernen ein Nachrichtenformat (Reportage) kennen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre interkulturelle Kompetenz durch die Sensibilisierung für die Probleme und Herausforderungen der Bevölkerung in einem anderen Land. bekommen einen Eindruck von den Unterschieden zwischen der Stadt- und Landbevölkerung in einer Gesellschaft. lernen Arten des Tourismus kennen und zu reflektieren.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Sprech- und Schreibanlässe für den Englisch-Unterricht

Kopiervorlage

Make them talk! Diese Sprech- und Schreibanlässe für den Englisch-Unterricht motivieren die Lernenden durch gezielte Fragen aus dem Alltag beziehungsweise ihrer Lebenswelt, sich in der Fremdsprache über ihre Person, Interessen und Einstellungen auszutauschen. Die schriftliche Stellungnahme zu den Impulsen oder die mündliche Kommunikation mit einer Partnerin oder einem Partner trainiert die eigenständige Sprachverwendung in geschütztem Raum. Die Förderung der Sprechkompetenz ist das ultimative Ziel des Englischunterrichts. Dafür braucht es authentische Sprechanlässe und vor allem: Zeit zum Üben! Language learning is language use. Die 66 Impulskarten mit Fragen rund um die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern bieten Gelegenheit, regelmäßig (zum Beispiel immer zu Stundenbeginn, in der ersten Englischstunde der Woche oder als Aufwärmübung für zwischendurch) Wortschatz und Grammatik in der Fremdsprache zu wiederholen und zu festigen. So werden die Schülerinnen und Schüler sicher und selbstbewusst, sich zukünftig an Gesprächen über vertraute Themen zu beteiligen. Sprechzeit erhöhen: dem Sprechen Raum geben Um den Redeanteil beziehungsweise die Sprechzeit der Lernenden zu erhöhen, müssen lehrerzentrierte Formen zugunsten schüleraktivierender Unterrichtsszenarien weichen. Kooperatives Lernen, dialogisches Sprechen im geschützten Raum mit bekannten Gesprächspartnerinnen und -partnern über alltagsnahe Themen motivieren zum Mitteilen. Insbesondere für zurückhaltende Schülerinnen und Schüler ist ein Klima des Vertrauens und eine Fehlertoleranz bei der mündlichen Kommunikation essentiell. Bieten Sie schwächeren oder schüchternen Schülerinnen und Schülern an, sich erst Gedanken zu machen und Stichpunkte zu formulieren, bevor sie sich mit anderen austauschen. Übersicht der Themenfelder Die Impulskarten eigenen sich für Spracherwerbsphasen und für den fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht. Small Talk: Gesprächseinstieg, nach dem Befinden fragen, ... Gespräche über die eigene Person, Interessen, Tagesabläufe, Ängste, Wünsche, ... Grammatik: simple present, simple past, past perfect, ... Die 66 Karten sind ansprechend und altersgerecht für die Sekundarstufen I und II gestaltet und können auch im Rahmen der schriftlichen Kommunikation zur Verbesserung der Schreibkompetenz eingesetzt werden. Ohne großen Aufwand können Sie weitere Impulse ergänzen oder einzelne Schreib- und Sprechanlässe ändern, um sie an den Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen. Weiteres Übungsmaterial zur Stärkung der Sprechkompetenz finden Sie in den Arbeitsmaterialien Speaking activity: describing pictures und Speaking activity: small talk questions . Übungsmaterial zur Vorbereitung auf Speaking Tests beziehungsweise mock exams finden Sie hier: Speaking Test: preparation and exercises .

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

"Wann schreibe ich Wörter groß?" – Online-Übungen zur Großschreibung

Interaktives

Mit diesem umfangreichen Übungsmaterial vertiefen und überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zur Großschreibung. Es werden Regeln, Merksätze und Signalwörter wiederholt, die mit der Großschreibung von Wörtern einhergehen, unter anderem die Artikel als Begleiter von Nomen, häufig vorkommende Nomenendungen sowie Substantivierungen.Bei diesem Material handelt es sich um eine Reihe interaktiver Übungen, die aufeinander aufbauend verschiedene Schwerpunkte der Großschreibung im Deutschen behandeln. Die Übungsreihe beginnt mit einem Lückentext zur Frage, welche Wörter man im Deutschen groß schreibt. In der anknüpfenden Drag-and-Drop-Übung weisen die Schülerinnen und Schülern den Nomen (Dinge, Lebewesen oder Gedachtes/Gefühltes) Artikel zu und vervollständigen die Sätze. Die nächste Übung umfasst einen Fehlertext, in dem die Lernenden all jene Wörter markieren sollen, die großgeschrieben werden müssten. Die Reinschrift erfolgt ins Deutschheft. Ein weiterer Baustein fokussiert die Nomenendungen -ung, -heit, - keit, - schaft, - tung, - nis, - tum, - chen, -tion . In einem Buchstabengitter sollen die versteckten Nomen mit den genannten Endungen gefunden werden. Der letzte Teil des Online-Kurses nimmt die Substantivierung (Nomen, Verben, Adjektive) in den Blick: Signalwörter wie Artikel, Possessiv- oder Demonstrativpronomen und Präpositionen müssen zusammen mit der dazugehörigen Nominalisierung in Sätze eingebettet werden. Auch die Großschreibung von Zeitangaben wird im letzten Teil mit einer Übung bedacht. Die Lernenden können mit diesem umfangreichen Online-Kurs selbst testen, wie sicher sie Groß- und Kleinschreibung unterscheiden können. Sie werden dazu angeleitet, die Großschreibung von Namen, Satzanfängen und Nomen (auch Nominalisierung) normgerecht anzuwenden. Ihr grammatikalisches Wissen wird so spielerisch vertieft. Die Übungen sind durch Hinweise und Erklärungen zu den Regeln der Großschreibung miteinander verbunden. Einige Aufgaben können als Schreibanlässe dienen und schlagen die Weiterarbeit im Heft vor. Weiteres Übungsmaterial finden Sie in der Unterrichtseinheit "Großschreibung von Nomen" oder im Arbeitsmaterial "Groß- und Kleinschreibung: Regeln und Übungen für die Rechtschreibung zwischendurch" . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse zur grammatischen Kategorie Nomen. lernen, was eine Substantivierung ist. wenden ihre Kenntnisse zur Großschreibung von Nomen, Substantivierungen und Zeitangaben an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen spielerische interaktive Formate zur Auseinandersetzung mit der Rechtschreibung. können zeit- und ortsunabhängig Kompetenzen mithilfe interaktiver Aufgaben einüben. Sozial- und Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler steuern ihren Lernprozess, indem sie eine direkte Rückmeldung erhalten. führen selbstständig im Heft Aufgaben fort und ergänzen die Ergebnisse.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I

Kopiervorlagen für die Wortschatzarbeit zum Thema "Wetter"

Kopiervorlage

Diese Kopiervorlage enthält auf drei Seiten Legematerialien zum Grundwortschatz im Themenfeld Wetter: jeweils 16 quadratische Bildkarten, Wortkarten und kombinierte Bild-/Wortkarten.Auf diesen drei Seiten finden Sie jeweils ein Set von 16 Karten zum Ausschneiden . Mit den quadratischen Bildkarten, Wortkarten und Bild-/Wortkarten lernen die Schülerinnen und Schüler die 16 Nomen des Grundwortschatzes Wetter kennen. Die Karten lassen sich vielfältig als Übungsmaterial sowie als Hilfekärtchen in komplexeren Übungsformen einsetzen.Mit den 16 quadratischen Bildkarten, Wortkarten und Bild-/Wortkarten zum Ausschneiden lernen die Schülerinnen und Schüler die 16 Nomen des Grundwortschatzes Wetter kennen. Die Karten lassen sich vielfältig als Übungsmaterial sowie als Hilfekärtchen in komplexeren Übungsformen einsetzen. Empfehlenswert ist die Arbeit in Kleingruppen von jeweils zwei bis sechs Kindern an Gruppentischen. Die Lernenden können in verschiedenen Spiel- und Übungsformen die Verknüpfung von Bild und Wort sowie die Zuordnung der passenden Begleiter trainieren. Zwei mögliche Übungen sind beispielsweise: Memory : Die Schülerinnen und Schüler suchen Kartenpaare. In Spielvariante 1 bestehen diese aus einer Bildkarte und einer Bild-/Wortkarte, sodass auch Kinder mitspielen können, die noch nicht lesen können. In Spielvariante 2 werden die Bildkarten und Wortkarten genutzt, um das Lesen zu üben. In beiden Varianten spricht die Person, die an der Reihe ist, den Begriff beim Umdrehen jeder Karte laut aus. Dabei wird immer auch der passende Begleiter genannt. Was fehlt? : Ein Kind aus der Runde sucht fünf Bildkarten aus, benennt diese und lässt sie dann unter dem Tisch verschwinden. Es legt danach nur vier der fünf Karten nacheinander offen auf den Tisch (und benennt diese), beispielsweise: "Das ist der Regen. Das ist die Sonne. Das ist der Donner. Das ist der Schnee. Was fehlt?" Alle anderen Mitspieler*innen dürfen jetzt raten. Die Person, die zuerst den Begriff der versteckten fünften Karte inklusive passendem Begleiter genannt hat, erhält einen Punkt oder darf das nächste Rätsel stellen. Die Karten dieser Kopiervorlage können durch das Material der Kopiervorlage 2 sinnvoll ergänzt werden. In den Video-Tutorials werden insgesamt neun unterrichtserprobte Spiele und Übungen in mehreren Varianten gezeigt und Hinweise zu Möglichkeiten der Differenzierung gegeben. Außerdem lohnt sich ein Blick in die Unterrichtseinheit Wetter , die weiteres Unterrichtsmaterial umfasst: verschiedene Arbeitsblätter, interaktive Übungen und eine Präsentation zur Einführung in das Thema. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Bilder mit den Begriffen des Grundwortschatzes Wetter benennen können Begleiter und Nomen des Grundwortschatzes korrekt zuordnen Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verknüpfen Bilder und Texte entwickeln ein Bewusstsein für unterschiedliche Medien Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ gehen wertschätzend mit den Beiträgen anderer um

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe

Podcast: Marie-Astrid, nouveau visage de la danse

Kopiervorlage

Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema Chancengleichheit und Rassismus gehen am Beispiel einer farbigen Tänzerin der Frage nach, inwieweit das Milieu des klassischen Balletts in Frankreich einer weißen Elite vorbehalten ist.Das vorliegende Übungsmaterial richtet sich an Französisch-Lernende auf Niveau B2 bis C1 an Gymnasien, Fachoberschulen, Berufsoberschulen oder Teilnehmer an Sprachkursen der Volkshochschulen. Das Material trainiert – ausgehend von einer 6-minütigen Reportage – das Hörsehverstehen der Schüler. Übungen vor dem Sehen stimmen auf die Reportage ein und nehmen das Thema vorweg. Dieser vorentlastende Einstieg sowie die Übungen nach dem Sehen runden die Übungseinheit ab. Die Übungen zum Hörsehverstehen zielen zunächst auf das globale Verständnis ab. Die darauffolgenden Fragen schulen in Form von Multiple-Choice-Übungen das detaillierte Verständnis der Schülerinnen und Schüler. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler schulen ihr Hörsehverstehen. vertiefen ihr landeskundliches Verständnis. erweitern ihren Wortschatz. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die journalistische Form der Reportage beziehungsweise des Porträts kennen. erhalten Einblicke in die französische Medienlandschaft (Format: le 20H le Mag des Senders TF1). bekommen ein Verständnis für journalistische Stil- beziehungsweise Ausdrucksmittel.

  • Französisch
  • Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Hochschule, Sekundarstufe II

Nomen-Verb-Verbindungen: Übungen für Deutschlernende

Interaktives

Diese interaktiven Übungen zu Nomen-Verb-Verbindungen helfen den Schülerinnen und Schüler in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache die Zusammengehörigkeit der Kombinationen zu erkennen, zu wiederholen und anzuwenden.Nomen-Verb-Verbindungen (auch Funktionsverbgefüge genannt) sind Wendungen im Deutschen, die oft in der Schriftsprache verwendet werden. Sie haben die gleiche Bedeutung wie einzelne Verben (einfache Verben). Der Unterschied zu diesen ist eine Verschiebung des Inhaltes vom Verb auf das Nomen. Das Nomen trägt die Hauptinformationen und das Verb hat eine begleitende Funktion. Funktionsverb Nomen-Verb-Verbindung einfaches Verb / Bedeutung führen eine Diskussion führen diskutieren machen einen Vorschlag machen vorschlagen Diese Kombination aus Nomen und Verb müssen Deutschlernende zusammen lernen. Die interaktiven Übungen sollen bei der Vertiefung dieses grammatischen Phänomens helfen und den Lernenden Sicherheit bei der Anwendung geben. In der ersten Übung sollen die Lernenden in einem Beispieltext diejenigen Verben markieren, die zu den fett gedruckten Nomen gehören. In der zweiten Übung sind Nomen-Verb-Verbindungen vorgegeben, zu denen bedeutungsgleiche beziehungsweise bedeutungsähnliche Wörter oder Ausdrücke gefunden werden sollen. Die Übungen sind Bestandteil der Unterrichtseinheit "Nomen-Verb-Verbindungen: Übungen zum Leseverständnis" (dort finden Sie weiteres Übungsmaterial), können aber auch unabhängig von dieser bearbeitet werden.

  • DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ANZEIGE
Premium-Banner