• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Unterrichtseinheit "Kaiserpinguine"

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Eigenschaften und der Lebensweise von Kaiserpinguinen.Kaiserpinguine leben in den kalten Gewässern der antarktischen Zone und sind die größte Art aus der Familie der Pinguine. Der Kaiserpinguin bietet ein seltenes und faszinierendes Tier, das sich von heimischen Tieren unterscheidet und sich somit gut zum Vergleich mit anderen Tierarten eignet. Die Schülerinnen und Schüler gestalten in dieser Unterrichtseinheit ein Kaiserpinguin-Buch und lernen Lebensraum, Lebensweise, Brutverhalten, Jungaufzucht und Essgewohnheiten des Vogels kennen. Der Kaiserpinguin im Grundschulunterricht Der Kaiserpinguin ist gut für die Behandlung im Grundschulunterricht geeignet: Sein Aussehen ist typisch für das Bild, das Kinder von einem Pinguin haben. Er hat eine außergewöhnliche Lebensweise und ist dadurch faszinierend. Er eignet sich zum Vergleich mit anderen Tieren, weil er sich als Vogel von Säugetieren unterscheidet, seine Eigenschaften jedoch denen der Säugetiere sehr ähnlich sind. Die besonderen Eigenschaften und Eigenarten des Kaiserpinguins faszinieren und fesseln die Kinder. Ablauf Ablauf der Unterrichtseinheit "Kaiserpinguine" Der Ablauf der Unterrichtssequenz "Kaiserpinguine" und die dazugehörigen Arbeitsblätter werden auf dieser Seite vorgestellt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Auskunft über Aussehen, Lebensweise, Jungaufzucht, Essgewohnheiten und natürliche Feinde des Kaiserpinguins geben. wenden ihr Wissen zu den Lebensbereichen des Kaiserpinguins an. erkennen Besonderheiten in der Lebensweise des Kaiserpinguins. erörtern Unterschiede zu den Lebensweisen ihnen bekannter Tiere. stellen tiefer gehende Fragen zur Lebensweise des Kaiserpinguins und erfahren oder erarbeiten entsprechende Antworten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Vorteile geordneter Dokumentation, indem sie ein Kaiserpinguin-Buch anlegen und fortführen. erlangen anhand von Vergleichen zum eigenen Körper ein Gespür für Größe und Gewicht. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erlangen Verständnis und Rücksicht für einen Partner, indem sie eine Partnerarbeit ausführen. erkennen die Wichtigkeit von aktivem Zuhören. tragen etwas frei und mithilfe von Texten vor. Zu Beginn jeder Stunde: Liedritual Das Lied "5 Pinguine" wird eingeübt und fortan zu Beginn jeder Stunde gesungen. Stunde 1 Hinführung Die Lehrkraft lässt die Schülerinnen und Schüler das Thema der neuen Unterrichtseinheit anhand des Liedes "5 Pinguine" erraten. Die Lehrkraft betont daraufhin, dass es insbesondere um den Kaiserpinguin geht und stellt das Pinguinheft vor, das in der Einheit erarbeitet und immer weiter ergänzt wird. Erarbeitung Die Lehrkraft hat in einem Säckchen Sätze zu den äußeren Merkmalen des Kaiserpinguins (Arbeitsblatt 2) vorbereitet. Sie bittet freiwillige Schülerinnen und Schüler nach vorne, um einen Satz aus dem Säckchen zu ziehen und ihn der Klasse vorzulesen. Die gehörte Information wird von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben und von den Schülerinnen und Schülern in den Steckbrief (Arbeitsblatt 3) übertragen. Der Pinguin auf dem Deckblatt kann noch entsprechend angemalt werden. Die Lehrkraft kann Größe und Gewicht des Kaiserpinguins mithilfe eines Maßbandes und einer Waage darstellen. Abschluss Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, Vorschläge zu machen, welche Aspekte in den nächsten Stunden erarbeitet werden könnten. Diese werden in den Unterricht integriert. Als Hausaufgabe soll der Kaiserpinguin unter den Steckbrief gemalt werden. Stunde 2 Wiederholung Die Lehrkraft fragt die Kinder nach den Eigenschaften des Kaiserpinguins, an die sie sich noch erinnern. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen das Gelernte, die Lehrkraft kann ergänzen. Erarbeitung Die Lehrkraft zeigt auf einem Globus, wo die Kaiserpinguine leben (Südpol) oder lässt es gegebenenfalls von einem Kind zeigen. Die Lernenden erhalten die dritte Seite des Kaiserpinguin-Buches (Arbeitsblatt 4). Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, je einen Satz des Textes vorzulesen. Anschließend sollen die Lernenden den Inhalt des Textes wiederholen. Dann werden sie gebeten, den Arbeitsauftrag des Blattes zu nennen (Lebensraum malen) und beginnen mit der Arbeit. Zur Differenzierung hängt die Lehrkraft Bilder der Antarktis an die Tafel, damit die Schülerinnen und Schüler sich Anregungen suchen können. Abschluss Das Lösungswort auf Arbeitsblatt 4 wird gemeinsam an der Tafel in Form eines Buchstabenratespiels gelöst. Stunde 3 Wiederholung Zur Wiederholung hängt die Lehrkraft ein Bild von einem Kaiserpinguin mit versteckten Fehlern an die Tafel (Arbeitsblatt 5). Die falschen Merkmale werden mit Patafix über die jeweiligen Körperteile geklebt. Die Schülerinnen und Schüler berichtigen die Fehler. Erarbeitung Jedes Kind erhält einen Textstreifen, den es in Einzelarbeit liest (Arbeitsblatt 6). Sicherung Die Tafel wird aufgeklappt, die Schülerinnen und Schüler sehen die Tabelle von Arbeitsblatt 7. Diese wird mithilfe der zuvor gelesenen Inhalte vervollständigt und abgeschrieben. Die Lernenden malen etwas zu den jeweiligen Abschnitten. Stunde 4 Wiederholung An der Tafel sehen die Schülerinnen und Schüler einen Zeitstrahl mit den Monaten von der Geburt bis zum Flüggewerden des Kaiserpinguins. Diesem Zeitstrahl können die Wortkarten (Arbeitsblatt 8) und, falls vorhanden, die Bildkarten zugeordnet werden. Erarbeitung Die Lernenden führen des Pinguin-Buch weiter. Es werden die Zeitangaben und Schritte der Entwicklung des Nachwuchses mit Linien verbunden (Arbeitsblatt 9). Stunde 5 Wiederholung Die Lehrkraft schlägt vor, den Zeitstrahl der letzten Stunde an einer Wand in der Klasse aufzuhängen. Dazu sollen die Lernenden die Wort- und Bildkarten noch einmal ordnen. Erarbeitung Die Lehrkraft befragt die Schülerinnen und Schüler, ob sie bereits etwas über die Jagd und die Nahrung der Pinguine wissen. Die Lehrkraft zeigt ein Bild zu diesem Thema, wozu sich die Lernenden äußern können. Anschließend stellen sie auf Arbeitsblatt 10 des Kaiserpinguin-Buches die Jagd der Kaiserpinguine visuell dar. Abschluss Die Lehrkraft spielt den Schülerinnen und Schülern den Ruf der Kaiserpinguine vor. Dazu kann beispielsweise dieses Video verwendet werden. Die Lernenden dürfen sich dazu äußern.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe

Kaiserpinguine: seltsame Vögel

Interaktives / Video

In dieser Einheit zum Thema Kaiserpinguine recherchieren die Lernenden mittels eines interaktiven Booklets interessante Fakten über diese Vögel, um sich mit dem Leben und den Lebensbedingungen der Kaiserpinguine in der Antarktis vertraut zu machen. Fragt man Schülerinnen und Schüler nach besonderen Kennzeichen der Vögel, so wird meist deren Flugfähigkeit genannt. Pinguine können nicht fliegen. Und doch gehören sie zur Klasse der Vögel. Dies ist nur eine Besonderheit, die diese Tierfamilie so interessant für den Unterricht in der Sekundarstufe I macht. Zentraler Baustein dieser Unterrichtseinheit ist das interaktive Booklet "Die Reise der Pinguine". Der französische Dokumentationsklassiker "Die Reise der Pinguine" gab den Impuls zur Erstellung dieses Unterrichtsmaterials. Die Schülerinnen und Schüler begeben sich darin auf eine spannende Forschungsreise in die Antarktis zu den Kaiserpinguinen. Sie lernen den Lebensraum der Tiere kennen und erfahren, wie sich die Kaiserpinguine in der unwirtlichen Welt aus Schnee und Eis behaupten und ihre Jungtiere groß ziehen. Das interaktive Booklet "Die Reise der Pinguine" lenkt den Blick der Schülerinnen und Schüler auf das Leben der Kaiserpinguine. Neben ihrer Flugunfähigkeit zeigen sie in Anpassung an ihre Lebensweise auch Besonderheiten, die sie von anderen Pinguinen unterscheiden, wie zum Beispiel die Aufzucht der Jungtiere während der antarktischen Wintermonate. Diese Eigenschaften machen den größten Pinguin der Welt besonders interessant für den Einsatz im Biologie-Unterricht, auch wenn der Königspinguin einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist. Einen motivierenden Einstieg in das Thema bietet die Einleitung des Booklets, in der sich die Schülerinnen und Schüler den Trailer zum Film "Die Reise der Pinguine" ansehen können. Neben dem rein fachlichen Interesse an den seltsamen Vögeln spielt in der Erprobungsstufe sicher auch der "Niedlichkeitsfaktor" der Tiere bei der Motivation der Lernenden eine Rolle. Das Booklet eignet sich für einen gemeinsamen Start in das Thema im Klassenverbund sowie als Recherche-Grundlage für Gruppenarbeiten am PC oder an mobilen Endgeräten in der Schule und zuhause. Die Forschungsergebnisse können am Ende in Form einer Wandzeitung oder einer PowerPoint-Präsentation präsentiert werden. Einstieg Die Lehrkraft zeigt den Lernenden den Trailer aus dem interaktiven Booklet zunächst stumm. Im Plenum sammelt die Klasse erste Eindrücke und Kenntnisse von Kaiserpinguinen. Dann schauen sie den Trailer erneut mit Sound und sammeln weitere Informationen über die Kommunikation der Vögel und anderweitig für die Lernenden interessante Informationen. Recherche Die Lernenden werden in Gruppen durch Themen-Losung eingeteilt. Die Lehrkraft stellt ihnen das Booklet zunächst durch Projektion vor, bevor sich die Lernenden an ihre PCs oder an ihre mobilen Endgeräte für die Recherche begeben. Für ihre Gruppenaufträge recherchieren sie mithilfe der Links und Quellen im Booklet, aber auch zusätzliche Webseiten und Medien sind dabei durchaus zulässig. Bearbeitung Die Gruppen bündeln nun ihre Rechercheergebnisse und erstellen ein Präsentationsformat. Im Präsenzunterricht kann dafür eine Wandzeitung erstellt werden. Dabei achten die Lernenden auf eine übersichtliche Strukturierung und interessante Darbietung ihrer Informationen. Im Distanzunterricht kann eine PowerPoint-Präsentation erstellt werden. Präsentation Die Gruppen präsentieren ihre Forschungsergebnisse mittels Wandzeitung oder PowerPoint-Präsentation. Dabei sind verschiedene Präsentationssituationen möglich, beispielsweise in der Klassengemeinschaft, für Parallelklassen oder für die Eltern. Außerschulischer Lernort Zum Abschluss der Beschäftigung mit dem Kaiserpinguin bietet sich ein Besuch mit der Klasse im nächstgelegenen Zoo an. Auch wenn der Tierpark keine Kaiserpinguine halten sollte, lassen sich am Pinguingehege doch eine Vielzahl der gewonnenen Informationen beobachten. Außerdem sind in einem Zoo auch noch andere Vögel zu sehen, die einen direkten Vergleich mit dem Pinguin am lebenden Objekt zulassen. Sollte ein Zoobesuch nicht möglich sein, könnte das Gelernte zumindest durch das gemeinsame Sehen des Films "Die Reise der Pinguine" vertieft werden oder im Rahmen eines virtuellen Zoo-Besuchs . Die Schülerinnen und Schüler lernen den Kaiserpinguin als ein Beispiel für einen flugunfähigen Vogel kennen. lernen den Lebensraum des Kaiserpinguins kennen. erarbeiten die Anpassungen des Pinguins an ein Leben in der Antarktis. erlernen Strategien zur schnellen Erfassung und Verarbeitung von Informationen aus dem Netz. üben soziales Lernen und kooperative Arbeitsformen ein.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I

Kreativer Rotstift: Lehrer vervollständigt Schülerzeichnungen

Fundstück

Kritzeln Ihre Schülerinnen und Schüler auch hin und wieder ins Hausaufgabenheft oder gar auf Klausurbögen? Für einen Lehrer in Thailand war das Gekritzel seiner Schülerinnen ein Grund, den Rotstift zu zücken - allerdings auf recht entzückende Weise.John, oder auch Squeezymo, wie er sich in seinem Blog nennt, unterrichtet Naturwissenschaften an einer Mädchenschule in Thailand. Immer wieder sprangen ihm Zeichnungen beim Korrigieren der Klausuren ins Auge. Anstatt seine Schülerinnen zu maßregeln, entschloss er, die Kritzeleien weiterzuentwickeln. So ergänzt er mit seinem Rotstift fehlende Körperteile, stellt beispielsweise eine hübsche Figurenzeichnung auf ein Siegerpodest oder ins Eishockeytor und lässt einen Pinguin in den Pinguin-Schulbus einsteigen. Zum Nachahmen ist dies wohl nur bedingt geeignet, schließlich sollen sich die Schülerinnen und Schüler auf das Eigentliche konzentrieren. Aber juckt es Sie nicht auch manchmal in den Fingern, den Rotstift mal auf kreative Weise zu verwenden?

  • Kunst
  • Sekundarstufe II

Wo leben diese Tiere? Lebensräume der Erde

Kopiervorlage

Auf diesem Arbeitsblatt für die Grundschule ordnen die Lernenden Tiere wie Pinguin, Eisbär, Dromedar, Eichhörnchen und Wal ihrem Lebensraum auf der Erde zu, indem sie die Tiere ausschneiden und entsprechend auf eine Weltkarte kleben.Wo ist eigentlich das Dromedar zu Hause? Warum können Eisbären keine Pinguine fressen? Und wo leben Wale, Büffel, Gorillas und Makis? Diese und weitere Fragen klären die Schülerinnen und Schüler mit diesem motivierenden Unterrichtsmaterial für die Grundschule. Die Kinder schneiden zunächst die Fotos der Tiere aus und kleben sie anschließend auf einer Weltkarte zu ihrem Lebensraum. Sie erweitern damit ihre geographischen Kenntnisse, entwickeln eine Vorstellung von der Lage der Kontinente unserer Erde und erkennen landeskundliche Zusammenhänge. Die Übung kann als Spiel zwischendurch eingesetzt werden, bei der die Lernenden ihr Wissen über die Tierwelt unter Beweis stellen oder aber auch spielerisch als Test eine entsprechende Erarbeitung abschließen. Für den Unterricht in DaF oder DaZ kann das Material darüber hinaus zur Anwendung oder Erweiterung des Wortschatzes genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei Begriffe aus Landeskunde, Natur und Umwelt wie Arktis , Meer und Regenwald kennen. Das Material schult das Allgemeinwissen sowie feinmotorische Fähigkeiten beim Basteln durch Ausschneiden und Kleben im Unterricht. Es eignet sich für den fächerverbinden Unterricht zur Vertiefung, wenn es um Tiere wie Eichhörnchen , Känguru oder Eisbär geht, oder aber auch für eine spontane Stunde zwischendurch im (fachfremden) Vertretungsunterricht .

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Geographie / Jahreszeiten
  • Primarstufe

Der Regenwurm auf dem Nordpol...

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Der Regenwurm auf dem Nordpol..." hat das Ziel, zusammen mit einer Partnerklasse aus der Schule, dem Landkreis, dem Land oder irgendwo auf dem Erdkreis eine kleine oder auch große Geschichte zu entwickeln.Über ein Mailprogramm wird die sich entwickelnde Geschichte hin- und hergeschickt und dabei immer etwas verlängert. Im Anschluss an die Geschichte entwickeln die Klassen jeweils ein Lese-, Sachkunde- und Malquiz. Zu deren Berarbeitung können andere Klassen in einer Art Wettbewerb mit einbezogen werden oder die Ergebnisse zum Mitraten für jedermann im Internet präsentiert werden.Für die erste Geschichte empfiehlt es sich, eine Klasse aus der eigenen Schule zu gewinnen. So können sich auch die Lehrkräfte langsam an die Übung heran tasten und sich täglich direkt absprechen. Der Zeitrahmen kann besser koordiniert werden und die Entwicklung der Geschichte geht schneller voran. Interessanter, spannender und sinnvoller wird es dann, wenn die Partnerklasse möglichst weit weg ist, womöglich sogar im Ausland. Verlauf der Einheit - Die Vorbereitung Gefördert werden soll das möglichst freie Schreiben der Kinder, aber zunächst muss eine Partnerklasse gefunden und Kontakt aufgenommen werden. Die Entwicklung der Geschichte Die Klasse, die beginnt, denkt sich eine Überschrift aus. Mit Spannung erwartet die andere Klasse den ersten Brief. Nun kann es losgehen mit der ersten Fortsetzung. Was sonst noch alles passierte Nach ungefähr einem Monat beendeten wir Lehrkräfte die Geschichte. Neue Geschichten entwickelten sich und wollten fortgesetzt werden. Lernziele Aufsatzerziehung: sinnvolles Fortsetzen einer Geschichte unter einem bestimmten Gesichtspunkt (zum Beispiel Eigenschaftswörter oder wörtliche Rede). Umgang mit dem Internet: Benutzen eines Mailprogramms und Umgang mit Suchmaschinen für Kinder. Leseerziehung: Informationen aus einem Text entnehmen und in sinnvolle Fragen umsetzen. Kunsterziehung: Zeichnerische Ausgestaltung eines Themas. Umgang mit einem Zeichenprogramm. Zunächst müssen sich die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer über den Zeitraum einigen. Dabei sollte der Austausch möglichst mehrmals pro Woche erfolgen, da die Lernenden sonst das Interesse verlieren und das ganze Projekt außerdem vergessen wird, wenn nur einmal pro Woche geschrieben wird. Welche Lernziele die Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer jeweiligen Fortsetzung verwirklichen wollen - z.B. Eigenschaftswörter, wörtliche Rede, Satzanfänge, Spannungsbogen, Zeitwörter -, bleibt Ihnen selbst überlassen. Natürlich können sich auch mehr als zwei Klassen beteiligen. Dann wird das ganze noch lustiger und spannender, aber auch langwieriger und man kommt weniger oft mit dem Schreiben dran. Form des Austausches Wichtig ist auch die Form des Austausches, denn entweder wird die Geschichte zum Beispiel mit MS-Word geschrieben und als Anhang verschickt oder direkt in ein Mailprogramm eingegeben und verschickt. Bei einer Übermittlung als email-Anhang können immer wieder Probleme beim Laden des Anhanges entstehen, wenn ein Computer womöglich eine ältere Word-Version hat als der andere. Sichern der Geschichte Es empfiehlt sich, regelmäßig die aktuelle Version der Geschichte zu speichern! Es gibt folgende Möglichkeiten: Sie kann im Mailprogramm selbst gespeichert werden (Nachteil: Der Provider hat Probleme und alle Mails verschwinden). Es hat sich deshalb als besser erwiesen, die Geschichte jeweils selbst zu speichern. Am besten gleich in das Homepage-Programm kopieren und dort als neue Seite abspeichern. Der Text, der in das neue Programm transformiert werden soll, wird mit der linken Maustaste markiert. Nun drücke man die Steuerungs-Taste (Strg) und gleichzeitig die Taste "c" (am besten erst Strg drücken, festhalten und dann "c" drücken). Nun das neue Programm öffnen (wir verwenden z.B. den "Netscape Composer"). Im Menü "Datei" wählt man nun "Neue Seite öffnen". Nun kann man den Text in die neue Seite durch gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste und der Taste "v". Leider gehen hierbei Formatierungen verloren. Nicht vergessen, jetzt noch die Seite zu speichern! Wir hatten uns mit der anderen Klasse auf jeweils zwei bis vier Sätze geeinigt. Die ersten Probleme entstanden, denn 20 Kinder stehen um den Computer herum und jeder will die Post öffnen. Die hinteren jammern, dass sie nichts lesen können. Die Lösung ist ein wöchentlich wechselnder Postdienst. Jeweils zwei Kinder fragen in der Früh die Post ab, drucken sie aus und hängen sie an die Seitentafel. Diese Kinder sind ebenso für das Eintippen der Fortsetzung verantwortlich. Die ersten Kinder werden von der Lehrerin oder dem Lehrer in das Programm eingeführt und dienen dann als BetreuerInnen für das nächste Team. So lernen die Schülerinnen und Schüler voneinander. Sobald die neue Version eintrifft (hoffentlich jeden zweiten Tag) entwirft jede Schülerin und jeder Schüler oder jeweils zwei bis drei Schülerinnen und Schüler gemeinsam (auf gleichstarke Gruppe achten) eine Fortsetzung. Diese werden entweder vorgelesen oder ausgelegt (am besten anonym, damit keine unnötigen Konkurrenzkämpfe entstehen). Anschließend entscheidet die Klasse gemeinsam, welche Version genommen wird. Entweder vergeben die Lernenden beim Lesen Punkte oder es erfolgt eine Abstimmung per Finger. Das lässt ein Chaos oder heftige Kämpfe vermuten, lief aber in unserem Fall immer bei allen Klassen problemlos ab. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Gruppen zu bilden, die jeweils eigenverantwortlich die Geschichte weiter entwickeln. Wir haben beide Versionen ausprobiert und die erste als produktiver empfunden. Ist eine Version gewählt worden, kann sie nun noch im Klassenverband sprachlich verbessert werden. Die Lehrerinnen und Lehrer können auch schon vorher eine Vorgabe machen und so ein gerade eingeführtes Ziel bei der Aufsatzarbeit üben, anwenden, und verbessern. So lässt sich gut ein Schwerpunkt auf Eigenschaftswörter, wörtliche Rede, oder Satzanfänge setzen. Spontan wollten meine Schülerinnen und Schüler ein Lesequiz entwickeln, da sie zur Zeit jeweils für die Parallelklasse ein Quiz zur Zeitschrift "Mücke" entwickelten. Bald stellten sie fest, dass ein Lesequiz für die eigene Klasse oder die Parnterklasse natürlich nicht sehr spannend ist, da ja jeder die Geschichte mittlerweile auswendig kannte. Die Kinder lasen nämlich bei jeder neuen Fortsetzung die ganze Geschichte begeistert jeweils wieder vom Anfang an. Also beschlossen wir, ein Quiz für unsere Zweitklässler zu entwickeln und es per E-Mail zu verschicken. Bei uns hat jede Klasse eine eigene E-Mail-Adresse. Das schien uns viel lustiger und spannender als das ganze persönlich abzuliefern. Meine Schülerinnen und Schüler mussten sich dazu in das Leseniveau der 2. Klasse eindenken und entsprechende Fragen formulieren. Es bildete sich sogar eine Gruppe, die besonders einfache Fragen für die 1. Klassen entwickelte. Die "Kleinen" lasen und rätselten begeistert mit. Thema: Polarkreis Jetzt mussten natürlich auch die 4. Klassen miteinbezogen werden. Meine Klasse befand den Text und die Fragen für zu einfach. Hier schien ihnen eher ein "Polarquiz" angebracht. Die Thematik bot sich von selbst an. Woher nun Informationen über Eisbären, Pinguine und das Polarmeer bekommen? Wie konnte man vermeiden, dass die Fragen zu schwer oder nicht beantwortbar wurden? Internetrecherche Wir beschlossen, uns im Internet über die obigen Punkte zu informieren und die Suchmaschinen einzugrenzen, da wir aus Erfahrung mit Internetralleys wussten, dass die Informationsflut für Zehnjährige sonst nicht zu bewältigen ist. Die Kinder informierten sich nun zunächst selbst über das Thema Eismeer, Polarmeer, Pinguine, Eisbären . Dabei stießen sie noch auf andere interessante Themen, wie Robben, Wale und ähnlichem. Quizfragen formulieren Dabei mussten die Kinder sehr viel lesen, Informationen sortieren und verschiedene Fachbegriffe erforschen. Entsprechende Quizfragen zu formulieren entpuppte sich als gar nicht so einfach. Die Fragen wurden an Mitschülerinnen und Mitschüler in der Klasse getestet. Können die Fragen beantwortet werden? Sind sie sinnvoll? Können andere Kinder sie verstehen? Sind sie zu leicht? - Bald war das Quiz fertig und die Schülerinnen und Schüler hatten viel über die verschiedenen Tiere gelernt. Nun fehlten nur noch die nicht so guten Leser und Leser der 1. Klassen. Wie könnten man diese mit einbeziehen? Ein Malwettbewerb war die Lösung. Thema war, ein Bild zur Geschichte zu malen. Das rief natürlich den Neid der gesamten Schule hervor, so dass zum Schluss alle teilnahmen, aber die Wertung innerhalb der Jahrgangsstufen statt fand. Leider konnten wir die Bilder nicht auf unser Homepage präsentieren, weil uns ein entsprechender Scanner oder eine Digitalkamera fehlt. Im Laufe des Schuljahres haben sich in unserer Klasse mehrere Fortsetzungsgeschichten entwickelt. Neben "Der Regenwurm auf dem Nordpol" entstanden so noch "Das Altenheim auf dem Mars und "Der Faschingsritter" (ein Fortsetzungsgedicht). Die Ergebnisse unserer Arbeit sollten natürlich auf unserer Homepage erscheinen. Unsere Schüler schreiben ihre Homepage selbtständig mit dem Nescape Composer. Hintergründe wurden mit dem Paintprogramm erstellt und die Seiten entsprechend gestaltet. Fast von selbst entwickelt sich mit der Partnerschule ein reger Briefkontakt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die andere Schule kennen, Ideen werden ausgetauscht, private Kontakte geknüpft. Besonders interessant ist dies, wenn die andere Schule im Ausland liegt.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Easy exercises with wild animals

Interaktives

Diese interaktiven Übungen animieren zum spielerischen Erlernen der grundlegenden englischen Vokabeln zum Themenbereich "wild animals" für den Englischunterricht der Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten hierbei verschiedene Aufgabentypen, mit denen sie bereits Erlerntes wieder ins Gedächtnis rufen, eine Auswahl an wichtigen Vokabeln neu lernen und anhand von Beispielen üben.Vor allem in der Grundschule ist es wichtig, einen möglichst natürlichen, entdeckenden Zugang zum Erlernen einer Fremdsprache zu finden. Diese interaktiven Übungen für die Grundschule steigern durch ihre spielerische Art der Inhaltsvermittlung und eine spannende Herangehensweise die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Die vielseitigen Übungen rufen schon bekannte Wörter und Phrasen wieder ins Gedächtnis, um anschließend weitere englische Wörter vorzustellen und einzuüben. Dabei werden der Löwe, Pinguin, Koala, Affe, Elefant, das Zebra, Nilpferd, Känguru und die Giraffe behandelt. Unterstützt werden die Vokabeln mit kleinen Bildern. Darauf aufbauend werden kurze Sätze gebildet und abschließend Verständnisübungen zu den von den Schülerinnen und Schülern erstellten Sätzen durchgeführt. Die unterschiedlichen Aufgabentypen beinhalten Memory, Lückentexte, Karteikarten und Zuordnungsübungen. Die spielerischen Übungen motivieren zum einen die Schülerinnen und Schüler und ermöglichen es zum anderen, den Unterrichtsstoff nach eigenem Interesse weitergehend zu vertiefen und zu verfestigen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler in der Arbeit mit den interaktiven Übungen ihren Lernprozess selbst lenken und eignen sich gleichzeitig Medienkompetenzen sowie Selbsteinschätzungskompetenzen an. Die Aufgaben sind in erster Linie für die Einzelarbeit konzipiert. Es ist jedoch auch möglich, sie in kleineren Gruppen gemeinsam an einem Computer oder Tablet zu bearbeiten. Nach Beendigung der jeweiligen Übung erhalten die Schülerinnen und Schüler direktes Feedback zu ihren Antworten, sodass sie ihre Ergebnisse auf einfache Weise selbst überprüfen können.

  • Englisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
ANZEIGE
Premium-Banner