• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Business types in the USA and the UK – an overview

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Formen von juristischen Geschäfts- und Unternehmensbezeichnungen, die man in den USA und in Großbritannien vorfindet, kennen. Dafür stehen Lehrkräften ein Informations- und ein Arbeitsblatt mit Lösungsvorschlägen zur Verfügung, die sich auch für Vertretungsstunden eignen.Im Business-Englisch -Unterricht kann es sinnvoll sein, die verschiedenen Unternehmensformen unterscheiden und verstehen zu können. Daher bietet sich dieses Material auch für andere wirtschaftsbezogene Fächer in beruflichen Schulformen oder in Ausbildungsklassen an. Außerdem erweitert das Wissen die Allgemeinbildung und eignet sich somit auch als sinnvolle Beschäftigung für Vertretungsstunden im Fach Englisch. Es kann zudem in allgemeinbildenden oder technischen Bildungsgängen behandelt werden. Es lässt sich vielseitig einsetzen und kann ebenfalls als Basis für einen kleinen Test (zur Notenverbesserung) oder als "lernbaren Teil" einer anspruchsvollen Klassenarbeit dienen. Nicht zuletzt eignet sich das Material als "Zwischenthema" oder als sinnvolle Beschäftigung kurz vor den Ferien, wenn man kein großes neues Thema anfangen möchte. Es lässt sich auch mit vielen anderen Materialien/Themen kombinieren oder in Bezug setzen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Entsprechungen englischer und amerikanischer Unternehmensformen kennen. erweitern ihren Wortschatz mit typischem Business Vokabular. können Unternehmensformen in England und Amerika anhand der Bezeichnungen zuordnen und können gegebenenfalls über ihr eigenes Ausbildungsunternehmen sprechen/schreiben. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Recherche-Kompetenzen im Internet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten konzentriert an einer Aufgabe. tauschen sich über selbst erarbeitete Lösungen im Plenum aus. präsentieren ihre Ergebnisse vor einer größeren Gruppe.

  • Englisch
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Unternehmertum und Unternehmergeist

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtsreihe zu befassen sich die Lernenden vor dem Hintergrund der Unternehmenslandschaft in Deutschland mit den Themen Unternehmertum und Unternehmergeist. Die einzelnen Einheiten sind miteinander verwoben, sodass ein einheitliches Lernen gewährleistet wird. Im wirtschaftlichen System der Sozialen Marktwirtschaft sind Unternehmen Träger und Initiatoren von Wandel und Fortschritt. Sie sind ein zentraler Faktor im Spiel von Angebot und Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Dabei kommt insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine tragende Rolle zu. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sind mehr als 99 Prozent aller deutschen Unternehmen kleine und mittelständische Unternehmen, die rund 52 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung des Landes beitragen. Anhand der vorliegenden Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rolle des Unternehmertums für den ökonomischen Wettbewerb, den Strukturwandel und das Wirtschaftswachstum sowie mit der Bedeutung von Unternehmen als Arbeitgeber. Besonders intensiv wird dabei die Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen betrachtet. Gleichzeitig setzen sich die Lernenden mit der Möglichkeit einer eigenen beruflichen Selbstständigkeit auseinander, indem sie vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebensplanung damit verbundene Chancen aber auch Risiken erkennen und gegeneinander abwägen. Didaktische Überlegungen Ausgehend von der Unternehmenslandschaft in Deutschland und der Bedeutung von Unternehmen für die Soziale Marktwirtschaft setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Unternehmertum und Existenzgründung auseinander. Dabei hinterfragen und testen sie auch, ob und inwieweit für sie nach der Ausbildung eine berufliche Selbstständigkeit infrage kommt. Die Unterrichtseinheit eignet sich für Berufsschülerinnen und Berufsschüler aller Ausbildungsberufe, da sie allgemeine und branchenübergreifende Informationen zur Unternehmenslandschaft in Deutschland vermittelt, die Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen hervorhebt und sich dabei speziell auf Selbstständige und Existenzgründerinnen und gründer fokussiert. Unternehmertum und Eigeninitiative sind ein wichtiger Bestandteil wirtschaftlichen Handelns und gerade in Berufen, die eine Ausbildung voraussetzen (sowohl in Handel / Gastronomie, Dienstleistung und Industrie) von großer Bedeutung. Immerhin haben fünf von zehn Existenzgründenden in Deutschland als höchste Berufsqualifikation eine Lehre / Berufsfachschule absolviert (Quelle: BMWi, Studie Gründerland Deutschland, 2012). Anbindung an die Lehrpläne Die vorliegende Lerneinheit bildet die ideale Ergänzung zu den nachfolgenden Themenkomplexen der Lehr- und Bildungspläne: Soziale Marktwirtschaft Unternehmensformen Unternehmensführung Die Unterrichtseinheit dient dazu, dass die Schülerinnen und Schüler den Begriff "kleine und mittlere Unternehmen (KMU)" differenziert erläutern und vom Begriff "Großunternehmen" unterscheiden können. die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes kennen. über eine unternehmerische Selbstständigkeit als berufliche Perspektive reflektieren. grundlegende Kenntnisse zu den Themen Existenz- und Unternehmensgründung sowie zu erfolgreicher Unternehmensführung erlangen. Ablaufplanung und Arbeitsmaterialien Ablauf der Unterrichtseinheit "Unternehmertum und Unternehmergeist" Auf dieser Seite wird der Verlauf der Unterrichtseinheit "Unternehmertum und Unternehmergeist" mit Hinweisen auf die Arbeitsmaterialien Schritt für Schritt erläutert. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wissen, was kleine und mittlere Unternehmen sind. kennen Zahlen und Fakten zur Bedeutung kleiner und mittelständischer Unternehmen für wirtschaftlichen Fortschritt und Wettbewerb sowie ihre Relevanz als Arbeitgeber und bei der Ausbildung von Fachkräften. nehmen die Arbeit von Unternehmen in ihrem unmittelbaren Umfeld stärker wahr. erlangen Wissen zur Bedeutung und Relevanz von Unternehmensgründungen für den Wirtschaftskreislauf. wägen Chancen und Risiken des Unternehmertums ab. definieren den Begriff "Erfolg". analysieren erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer sowie ihre Geschäftsideen. Dabei erkennen sie, dass es auch erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrem Lebensumfeld und ihrer Region gibt. lernen unterschiedliche Wege der Unternehmensgründung kennen. kennen wichtige Eigenschaften von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern beziehungsweise Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründern. reflektieren ihre eigenen Stärken und Schwächen und prüfen darauf aufbauend, ob sie sich als Unternehmerin beziehungsweise Unternehmer eignen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich im eigenständigen Beschaffen, Strukturieren und Interpretieren von Informationen. können ausgewählte Aspekte von Texten und Grafiken aufbereiten. setzen sich diskursiv mit der Frage auseinander, ob eine berufliche Selbstständigkeit für sie infrage kommt und können dies rational begründen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung. trainieren im Rahmen von Interviews und Präsentationen die eigene Ausdrucksfähigkeit und aktives Zuhören. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen Personen. lernen, Diskussionen argumentativ und rational zu führen. trainieren im Rahmen des Unternehmereignungstests und der Unternehmerinterviews Empathie und Menschenkenntnis. Video "Initiative German Mittelstand" Als Einstieg in die Unterrichtseinheit schauen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Videobeitrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie " Initiative German Mittelstand " an. Alternativ kann im Rahmen von Einzel- oder Partnerarbeit auch die Bildstrecke "Das macht den Mittelstand aus" genutzt werden. Mit Blick auf die zur Verfügung stehende Stundenzahl kann dies auch als vorbereitende Hausaufgabe aufgegeben werden. Informationsblatt "Unternehmen in Deutschland" Auf dieser Grundlage und mithilfe des Informationsblattes "Unternehmen in Deutschland" lernen die Schülerinnen und Schüler anschließend die Rolle und Bedeutung von Wirtschaftsunternehmen für eine Volkswirtschaft kennen. Dabei erfahren sie, dass mit 99,7 Prozent insbesondere kleine und mittlere Unternehmen die deutsche Wirtschaftslandschaft ausmachen. Unterschied Unternehmer und Arbeitnehmer Ausgangslage bildet die Überlegung, worin der Unterschied zwischen einer Unternehmerin beziehungsweise einem Unternehmer und einer Arbeitnehmerin beziehungsweise einem Arbeitnehmer besteht. Dabei soll den Lernenden bewusst werden, dass Unternehmerinnen und Unternehmer (und damit auch Existenzgründerinnen und Existenzgründer) sowohl für ihren eigenen Arbeitsplatz, ihren wirtschaftlichen Erfolg aber auch für andere Menschen verantwortlich sind, indem sie beispielsweise Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen. Hierauf basierend setzen sich die Lernenden in Kleingruppen mit der Rolle und Bedeutung von Existenzgründerinnen und -gründern innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft auseinander. Analyse der Gründungs- und Liquidationszahlen Anschließend analysieren die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Gründungs- und Liquidationszahlen im Zeitraum von 2000 bis 2012 (Infoblatt Existenzgründungen in Deutschland). Indem sie aus den bereitgestellten Zahlen eine Grafik erstellen, erkennen sie, dass die Zahl der Unternehmensgründungen seit Jahren rückläufig ist. Darauf aufbauend diskutieren sie in der Klasse mögliche Gründe für diese Entwicklung. Dabei sollten auch der Aspekt der Gründungsbereitschaft und der Aspekt der Auseinandersetzung mit den Themen Unternehmertum, Existenzgründung oder Selbstständigkeit in der Schule angesprochen werden. Hier sind die Lernenden mit Blick auf den Bezug zur eigenen Lebens- und Erfahrungswelt aufgefordert, über Erfahrungen aus ihrer eigenen Schulbiografie zu berichten. Internet-Recherche Darüber hinaus informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Internet-Recherche über Wettbewerbe und Planspiele zum Thema Unternehmertum und erstellen mit Blick auf die Nachhaltigkeit eine Datenbank zu den gewonnenen Ergebnissen für ihre Schule. Als Recherche-Grundlage kann dabei unter anderem die Internetseite www.unternehmergeist-macht-schule.de genutzt werden. Perspektive Berufliche Selbstständigkeit Kernpunkt der Vertiefung ist die Auseinandersetzung mit der Frage, ob und inwieweit eine berufliche Selbstständigkeit für die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Ausbildung bedeutsam und interessant ist. In dieser Phase werden die Schülerinnen und Schüler als potenzielle Unternehmensgründerinnen und -gründer angesprochen. Es empfiehlt sich, für diese Phase mindestens sechs Unterrichtsstunden zu veranschlagen. Ausgangspunkt bildet eine Kartenabfrage, auf der Vorteile aber auch Risiken und Gefahren einer beruflichen Selbstständigkeit aufgeführt sind. Da die vorbereiteten Aussagen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sind von den Schülerinnen und Schülern weitere Punkte zusammenzutragen und auf dem Arbeitsblatt zu notieren. Dabei erkennen die Lernenden auch, dass einige Punkte, wie beispielsweise die Übernahme von Verantwortung, sowohl ein Vorteil als auch ein Risiko sein können. Alternative Alternativ kann die Aufgabe auch gemeinsam an der Tafel und nicht mithilfe des Arbeitsblattes gelöst werden. Hierfür sind durch die Lehrkraft entsprechende Karten mit den Vor- und Nachteilen vorzubereiten und unsortiert an die Tafel oder eine Pinnwand zu hängen. Danach sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Vorteile auf die eine Seite der Tafel beziehungsweise Pinnwand und die Risiken/Gefahren an die andere Seite der Tafel oder Pinnwand zu heften. Werdegang und Alltag erfolgreicher Unternehmerinnen und Unternehmer Ausgehend von der Erarbeitung einer Definition für den Begriff "Erfolg" (Aufgabenblatt "Was ist Erfolg") setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Werdegang und dem Alltag erfolgreicher Unternehmerinnen und Unternehmer auseinander. Dabei haben sie nicht nur international, sondern auch national und regional erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer im Blick. Zentrales Lernziel dieser Phase ist es, zu erkennen, dass Unternehmerinnen und Unternehmer jeglicher Art klein angefangen haben und auch mit vielen Schwierigkeiten auf dem Weg zum Erfolg zu kämpfen hatten und haben. Eine ausgewählte Unternehmerin und Existenzgründerin beziehungsweise einen ausgewählten Unternehmer und Existenzgründer ihrer Region stellen die Schülerinnen und Schüler in einem Portrait näher vor. Interview Dazu führen sie ein Interview mit der ausgewählten Unternehmerin beziehungsweise dem ausgewählten Unternehmer. Dieses kann persönlich oder auch telefonisch geführt werden. Ein Gesprächsleitfaden mit zentralen Fragen dient dabei als Grundlage (Aufgabenblatt "Erfolgreiche Unternehmer - Werdegang und Alltag"). Mit Blick auf die Realisierung ist darauf zu achten, dass für die Terminabsprache genügend Vorlauf (circa zwei Wochen) eingeplant wird. Es bietet sich an, im Vorfeld wichtige Gesprächsregeln zu wiederholen und die Methode des Interviews beispielsweise in einem Rollenspiel zu trainieren. Das Interview selbst sollte an einem Nachmittag durchgeführt werden, sodass kein Unterricht ausfällt oder verschoben werden muss. Die einzelnen Portraits werden in der Klasse vorgestellt, von der Lehrkraft gesammelt und in Form eines Unternehmerbuches allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Wichtige Unternehmereigenschaften In dieser Phase setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Unternehmereigenschaften auseinander. Im Rahmen einer vorbereitenden Hausaufgabe befragen Sie dazu Eltern, Freunde und Bekannte welche Kompetenzen für einen erfolgreichen Unternehmer beziehungsweise eine erfolgreiche Unternehmerin unerlässlich sind. warum und wofür diese Kompetenzen notwendig sind. Ergebnisse zusammentragen Die Ergebnisse werden auf dem Arbeitsbogen notiert. Diese vergleichen die Schülerinnen und Schüler mit den Kompetenzen, die sie im Rahmen des Interviews mit einem ausgewählten erfolgreichen Unternehmer beziehungsweise einer ausgewählten erfolgreichen Unternehmerin ihrer Region erfahren haben. Abschließend werden diejenigen Eigenschaften, die der Klasse wichtig sind, noch einmal explizit ausgewiesen. Dabei kann auch ein Bezug zum Ausbildungsberuf hergestellt werden. Diese Ergebnisse werden in Form eines Posters aufbereitet und gut sichtbar in der Klasse positioniert. Als Vorlage dient dabei das Raster auf dem Arbeitsbogen. Persönliche Unternehmereigenschaften Abschließend testen die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, Kompetenzen sowie Persönlichkeitseigenschaften, die eine erfolgreiche Unternehmerin beziehungsweise einen erfolgreichen Unternehmer kennzeichnen. Der Test erfolgt in einem ersten Schritt in Einzelarbeit. In einem zweiten Schritt wird er in Partnerarbeit durchgeführt. Hier bewerten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig. Ein "Unternehmertyp" sollte dabei nur möglichst wenige Nennungen/Items mit den Noten "mangelhaft" (Note 5) und "ungenügend" (Note 6) haben. Lernende, die überwiegend mittlere Ausprägungen "befriedigend" (Note 3) und "ausreichend" (Note 4) aufweisen, sollten sich ebenfalls gut überlegen, ob sie den Anforderungen an einen Unternehmer beziehungsweise eine Unternehmerin in der Praxis gerecht werden können. Recherche im Internet Alternativ zum Arbeitsblatt kann auch der Gründer Unternehmertest des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie genutzt werden. In Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Zeit und den Ergebnissen im Test der persönlichen Unternehmereigenschaften recherchieren die Schülerinnen und Schüler nach Fortbildungsseminaren und Kursen im Internet, die Kompetenzen für einen eine erfolgreiche Unternehmerin beziehungsweise einen erfolgreichen Unternehmer vermitteln. Neben den Handwerkskammern bieten dabei auch die örtlichen Industrie- und Handelskammern Recherche-Möglichkeiten. Eine Beschränkung auf den Ausbildungsberuf ist dabei möglich und empfehlenswert.

  • Wirtschaft
  • Sekundarstufe II

Unternehmensformen – Rechtsformen für Existenzgründungen

Unterrichtseinheit

In der Unterrichtseinheit zum Thema "Rechtsformen für Existenzgründungen" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein rechtliches Grundwissen zur Unternehmensgründung. Diese Unterrichtseinheit versteht sich als Einführung in die Arbeits- und Berufswelt und behandelt das Thema Rechtsformen von Unternehmen eingebettet in den Kontext einer fiktiven Existenzgründung. In fachspezifischer Hinsicht werden folgende Themen behandelt: Merkmale von Rechtsformen Vor- und Nachteile von Rechtsformen Anmeldung und Genehmigung Schritte einer Unternehmensgründung Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Inhalte arbeitsteilig in einem Mini-Projekt und präsentieren ihr Ergebnis dann in der Nachbarklasse. Die Unterrichtseinheit ist komplett für Fernunterricht ausgelegt, kann aber natürlich auch im Klassen- oder Computer-Raum realisiert werden. Das Thema "Rechtsformen für Existenzgründungen" im Unterricht Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich das Unterrichtsthema eigenständig in Form einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit. Da das Thema "Rechtsformen für Existenzgründungen" allein aufgrund der Anzahl an unterschiedlichen Rechtsformen breit gefächert ist, bietet es sich an, die Rechtsformen von kleinen Expertengruppen erarbeiten zu lassen. Indem alle Schülerinnen und Schüler dennoch an der selben Aufgabe – der Erstellung eines Gründungsplans für ein Tech-Startup – arbeiten, werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten sinnvoll zusammengeführt. Die Layout-Gruppe, die für das Erstellen der Präsentation zuständig ist, kann sich dabei an folgenden inhaltlichen Rubriken orientieren: Startkapital Gewerbeschein Einzelunternehmung OHG und KG GmbH AG Franchising Nach Abschluss der kurzen Projektarbeit bietet es sich an, die Ergebnisse im Klassenverband zu besprechen, zu diskutieren und zu korrigieren. Nun kann die Präsentation in einer oder mehreren Nachbarklassen vorgetragen werden. Dafür empfehlen sich eine Generalprobe des Vortrags sowie eine zusätzliche Visualisierung durch Pinnwand, Tafel oder Flipchart. Abschließend findet eine Expertenrunde zum Thema "Von der Existenzgründung direkt in den lebenslangen Ruin?" mit sieben Vertreterinnen und Vertretern der Gruppen statt. Die Moderation übernimmt die Layout-Gruppe oder die Lehrkraft. Didaktische Analyse Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in einem jugendadäquaten Szenario die rechtlichen Grundlagen einer Unternehmensgründung erarbeiten und dabei eine Einschätzung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen entwickeln. Methodische Analyse Die Unterrichtseinheit kann vollständig online stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler müssen nur über Internetanschluss und Endgeräte verfügen. Zentral ist wie bei jedem Distanz-Unterricht ein gemeinsames Netzlaufwerk für kollaborative Produkt-Erstellung ( Teams , Lernplattformen oder das Intranet). Außerdem braucht man eine Kommunikationsplattform für den Unterricht und die Zusammenarbeit zwischen den Lernenden. Dies kann ein Video-Konferenz-Tool oder eine andere Kommunikationsplattform sein. Wesentlich ist, dass die Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern eigenständig und konstruktivistisch in einem digitalen Umfeld, mit digitalen Mitteln entwickelt und in digitaler Form präsentiert und kommentiert werden. Auf diese Weise verbessern sie nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch das Präsentieren , was einen wichtigen Bereich der Medienkompetenz nach der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" abgedeckt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen. erkennen die bei einer Existenzgründung anfallenden Entscheidungen und antizipieren ihre Auswirkungen. beurteilen die Eignung der Rechtsformen für ein kleines Start-Up. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und analysieren Informationen im Internet. kooperieren online in Videokonferenzen und gemeinsamen Netzlaufwerken. erstellen arbeitsteilig eine PowerPoint-Präsentation und tragen diese öffentlich vor. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler recherchieren, entscheiden und präsentieren im Team. verständigen sich auf eine gemeinsame Haltungen zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. präsentieren und begründen ihre persönliche Meinung in der Gruppe.

  • Wirtschaft
  • Sekundarstufe II
ANZEIGE
Premium-Banner