Napola - Elite für den Führer: Links und Tipps zum Film
Unterrichtseinheit
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Links und Materialien für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung zum Film "Napola - Elite für den Führer".1942: Der Nationalsozialismus ist in Deutschland etabliert und beherrscht ganz Europa, im Osten scheint die "Raumfrage" gelöst zu werden. Friedrich Wiemer, dem Arbeitersohn aus Wedding und talentierten Boxer, bietet sich die Möglichkeit, auf der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) Allenstein aufgenommen zu werden. Für ihn ist das die Chance, dem trüben Arbeiterdasein zu entfliehen und zur zukünftigen NS-Elite zu gehören. In der Schule lernt Friedrich den Sohn des dortigen Gauleiters, Albrecht Stein, kennen. Dessen Ideale und Werte entsprechen so gar nicht denen eines zukünftigen Elite-Ariers. Die beiden werden Freunde. Konfrontiert mit den harten Erziehungsmethoden der Schule und dem grausamen Einsatz gegen entflohene russische Kriegsgefangene wachsen die Zweifel am System. Es kommt zum Konflikt ... Historische Fiktion veranschaulicht NS-Erziehungsideale Anders als "Der Untergang", der versucht, durch die Anlehnung an vorhandene Quellen Hitlers letzte Tage szenisch zu rekonstruieren, ist "Napola" ein historischer Spielfilm. Die dramatisierte fiktive Handlung veranschaulicht dennoch die Leitgedanken der nationalsozialistischen Erziehung. Die sozialdarwinistischen Ziele und Methoden bei der Ausbildung der künftigen "NS-Elite" stehen im Film klar im Vordergrund. Dabei geht der Regisseur und Mitdrehbuchautor des Films, Dennis Gansel, von der Anziehungskraft des Nationalsozialismus auf Jugendliche aus. Kritiker werfen ihm deswegen einen allzu unbefangenen Umgang mit der NS-Vergangenheit vor. Gleichschaltung im Sinne der NS-Ideologie Der Film eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht. Er lässt sich einbetten in eine Sequenz, die sich mit dem Menschenbild der Nationalsozialisten, den Erziehungsidealen und den Mechanismen der Gleichschaltung auseinander setzt. Denn dass die totale Gleichschaltung schon in Kindheit und Jugend beginnt, wird am Beispiel der Napola Allenstein schnell deutlich. Zentrale Themen, die sich in diesem Zusammenhang erarbeiten lassen, sind die Idelologie des Nationalsozialismus, der Mythos der Volksgemeinschaft, die Gleichschaltung der Jugend (HJ, BDM, Kraft durch Freude [KDF]). Sinnvoll ist dabei der Vergleich der Darstellung im Film mit Quellen oder Dokumenten der Oral History. Grundkenntnisse zur NS-Ideologie und zum historischen Kontext sollten bei den Jugendlichen allerdings vorhanden sein. Denn Hinweise auf die Judenverfolgung (die Villa des Gauleiters scheint früher Eigentum einer jüdischen Familie gewesen zu sein), das Vorgehen gegen Kritiker des Regimes (wie Friedrichs Vater) oder die Entwicklung an der Front gibt es im Film nur am Rande. Sie werden schließlich auch aus dem Alltag der Napola ausgeblendet. Beobachtungsaufgaben erleichtern Analyse Um die Filmbesprechung im Unterricht möglichst effektiv zu gestalten, sollten die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld (gegebenenfalls arbeitsteilig) Beobachtungsaufträge erhalten. Dabei können folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Welches Verhältnis besteht zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft der Napola-Schüler? Welche ideologischen Werte, welche Ideale werden an der Napola vermittelt und wie werden die Jugendlichen von dieser Ideologie vereinnahmt? Was fällt bei den Inhalten einzelner Unterrichtsfächer und der Gestaltung des Unterrichts auf? Was gefällt den Schülern an ihrem Aufenthalt an der Napola? Warum gibt es kaum jemanden, der Kritik äußert? Anlässe für kreatives Schreiben Wenn der Vorhang fällt, bleiben durchaus Fragen offen. Um die Analyse des Films sowie der nationalsozialistischen Erziehungsmethoden im Unterricht zu sichern, bieten sich kreative Schreibanlässe an. Was Albrecht Stein, der Sohn des Gauleiters, in seinen persönlichen Aufzeichnungen vom Schulalltag festhält, können die Zuschauer nur ahnen. Denkbar wäre daher, dass die Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive Albrechts einen fiktiven Tagebucheintrag verfassen, in dem er zu den Vorschriften und dem Alltag an der Schule Stellung nimmt. Friedrich, der seinen Eltern nur einen Abschiedbrief hinterlassen hat, könnte seiner Mutter einen Brief schreiben und darin ebenfalls den Alltag an der Napola oder seine Gründe für den gewollten Schulverweis erklären. Titel des Films Napola - Elite für den Führer (Deutschland 2004) Altersgruppe freigegeben ab 12 Jahre Schauspieler Max Riemelt, Tom Schilling, Justus von Dohnány u.a. Regie Dennis Gansel Die Filmanalyse im Geschichtsunterricht steckt leider noch in den Kinderschuhen, so dass Lehrkräfte sehr viel Eigenarbeit leisten müssen, wenn Filme nicht nur einen illustrativen Charakter haben sollen. Die genannten Links geben Hilfestellungen für eine kritischen Analyse des Mediums Film, sie eignen sich auch für eine sinnvolle Nachbesprechung. Um einen Film effektiv analysieren und besprechen zu können, sollte die Klasse und / oder die Lehrkraft unbedingt schon vorher einen Fragenkatalog entwickeln. Uli Schuster: Kriterien zur Filmanalyse Speziell für den Kunstunterricht fasst der Autor Kriterien zusammen, mit denen sich Clips und Filmsequenzen nach Form und Inhalt untersuchen lassen. kinofenster.de: Methoden der Filmarbeit Ein kurzes Raster mit Leitfragen zur Analyse von Filmen und zur formal-inhaltlichen Protokollierung eines Films. Informationen zur politischen Bildung Die Literatur zum Thema Nationalsozialismus ist sehr umfangreich. Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt in ihrem Online-Dossier "Informationen zur Politischen Bildung", verfasst von Hans-Ulrich Thamer, Professor für Neue und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Informationen zum Nationalsozialismus zusammen. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Klönne, Arno: Jugend im Dritten Reich Das Werk informiert anhand zahlreicher Dokumente und zeitgenössischer Berichte über die faschistische Jugenderziehung, die Hitlerjugend, die Wehrerziehung und Jugend im Krie sowie über jugendlichen Widerstand. Papy Rossa Verlag Köln 2003, ISBN 978-3-89438-552-1, 16,90 € Papyrossa.de Mehr Informationen. Perlentaucher.de Kurze Informationen zu dem Werk finden Sie bei Perlentaucher.de. Hermann Vinke: Das Dritte Reich Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen speziell für Jugendliche. Ravensburger Buchverlag 2005, 19,95 €, ISBN 3-473-35857-6 Bernd Leineweber u.a.: Das Erbe der Napola Der Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Hamburger Edition 1996, 39 €, ISBN 3-930908-25-5 Mehr Informationen Flessau; K.-I.: Schule der Diktatur Lehrpläne und Schulbücher des Nationalsozialismus. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 1982 (vergriffen) Bayer, I.: Ehe alles Legende wird Der Nationalsozialismus in Deutschland von Weimar bis heute. Berichte und Dokumente. Arena Verlag, Würzburg 1995 (vergriffen) Bernd Ginzel u. a. (Hrsg.): Mit Hängemaul und Nasenzinken ... Erziehung zur Unmenschlichkeit. Medienpaket für Gruppenleiter und Lehrer. Der kleine Verlag, Düsseldorf 1984 (vergriffen). Thema ist das Nazi-Kinderbuch "Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid!". An diesem Beispiel wird deutlich, was Erziehung zur Unmenschlichkeit heißt. Das Material ist eigentlich unentbehrlich für den Unterrichtsalltag. Eine Neuauflage wäre wünschenswert. Johannes Leeb: Wir waren Hitlers Eliteschüler Ehemalige Schüler aus Adolf Hitlers Eliteschulen rekapitulieren, welchen Einfluss die ideologische Beeinflussungsmechanismen auf ihr späteres Leben hatten. 8,95 €, Heyne Verlag, ISBN 3-453-16504 Mehr Informationen Hellmuth Karasek: Auf der Flucht Der Schriftsteller und Literatur-Kritiker schildert die Zeit von seiner Flucht aus Bielitz (Österreich) im Jahr 1944, sein Abitur in der DDR bis zum Studium in Tübingen und dem Systemwechsel im Kalten Krieg. Ullstein Verlag, 12,99 €, ISBN 13-9783548368177 Ullstein-Verlag Mehr Informationen Hardy Krüger: Junge Unrast Der Schauspieler lässt in diesen autobiographischen Roman seine Erinnerungen an den Besuch der Ordensburg Sonthofen einfließen, die zu den - der NSDAP unterstehenden - "Adolf-Hitler-Schulen" gehörte. Mehr Informationen
-
Geschichte / Früher & Heute
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II