• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Audio-Podcasts zu fachmathematischen Inhalten

Fachartikel

In diesem Fachartikel wird das in der Primarstufe erprobte Konzept zur Erstellung von Audio-Podcasts vorgestellt, welches an der Justus-Liebig-Universität in Gießen für die Reflexion und Vertiefung von fachmathematischen Inhalten in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen genutzt wird. Das Projekt wird gefördert über "Einstieg mit Erfolg" und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.Lehramtsstudierende sind in den ersten Semestern oft von den Studieninhalten irritiert, da sie meinen, die Mathematik doch genügend zu beherrschen und nur einige methodische Tipps und Tricks lernen zu müssen, um das Fach gut unterrichten zu können. Die Studierenden werden aber zunächst mit fachmathematischen Lehrveranstaltungen konfrontiert, die einen hohen Abstraktionsgrad aufweisen. Die Inhalte sind für die Studierenden teilweise schwer zu bewältigen. Manche brechen ihr Studium ab oder schaffen die Anforderung gerade soeben, lehnen aber den Anspruch des Lernens von Mathematik auf universitärem Niveau ab. Für das Lehramt an Grundschulen kommt hinzu, dass die Studierenden oft nicht primär Mathematik als Fach wählen, sondern dazu verpflichtet sind, Mathematik als Fach zu studieren. Es bestehen bei manchen bereits schulische Problemfelder im Bereich Mathematik, die aufgeholt werden müssen, um erfolgreich studieren zu können. Das gymnasiale Lehramt betreffend werden an vielen Studienorten die ersten Semester rein fachinhaltlich studiert. Selbst viele leistungsstarke Studierende stellen sich die Frage, inwieweit die angebotenen Studieninhalte für ihren Berufswunsch Mathematiklehrer oder Mathematiklehrerin relevant sind. Das Projekt der Universität Gießen Audio-Podcasts zur Reflexion fachlicher Inhalte Das Projekt setzt genau an dieser fachmathematischen Bildung der Studierenden, aber auch in Hinblick auf die Reflexion der Bedeutung für den Schulalltag an. In kleinen Lerngruppen werden die Studierenden der ersten beiden Semester aufgefordert, zu den Inhalten ihrer mathematischen Grundveranstaltungen die für sie relevanten Kernideen herauszuarbeiten und allgemeinverständlich darzustellen. Methodisch wird dies durch die Aufnahme von Audio-Podcasts umgesetzt, in denen die Studierenden ihr Verständnis des jeweiligen Themas in einer Lerngruppe erst spontan festhalten und danach durch gemeinsame Recherche aufarbeiten, ein Drehbuch verfassen und schließlich publikationsreife mathematische Podcasts erstellen. Durch diese metakognitiven Aktivitäten - das Nachdenken über das eigene Denken und über den eigenen Kenntnisstand in der Fachmathematik - wird ein besseres Verständnis der Lehrveranstaltungsinhalte des Grundstudiums Mathematik und eine höhere Nachhaltigkeit beim Lernen erreicht. Außerdem werden die Podcasts als Produkte der Studierenden von den Lehrenden und gemeinsam mit der Lerngruppe analysiert und die dort vorhandenen Ankerpunkte für mathematische Vorstellungen, aber auch die "Fehl"-Vorstellungen, erhoben. Zudem gewinnen die Studierenden einen Einblick, wie die Methode der Erstellung von Podcasts auch für das Lernen von Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann. Projektverlauf Für die Studierenden wird der Kurs insgesamt auf drei vierstündige Termine verteilt. Zu den Terminen findet für jedes Lehramt das folgende Programm statt: Einführung in die Theorie und Praxis der Erstellung und Verwendung von Audio-Podcasts Eigenproduktionen der Studierendengruppen (Spontanaufnahme, Recherche für das Drehbuch, Rohfassung, Redaktionssitzung und Endversion des Podcasts) Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen anhand der Produktion von Audio-Podcasts Die Teilnahme ist freiwillig und das Seminar hat einen Umfang von einer Semesterwochenstunde. Der Ablauf Erstellung der MathePodcasts Die Idee zum Erstellungsprozess von mathematischen Audio-Podcasts entstand im Rahmen des Projektes "Lehr@mt" an der Universität Frankfurt am Main. Dieser Prozess wurde fortlaufend weiterentwickelt. Bisherige Abläufe sind bereits veröffentlicht (siehe Schreiber, 2011/2013). Aktuell wird die Erstellung von Studierenden in kleinen Gruppen wie folgt vorgenommen:

  • Informationstechnik / Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Podcast "Homeschooling hautnah" Folge 7: Leiter eines Abitur-Vorbereitungskurses

Blog

In der 7. Ausgabe unseres Podcasts "Homeschooling hautnah" spricht Dr. Stefan Riegel mit uns darüber, wie guter digitaler Mathematik-Unterricht aussieht, wie sich der Unterricht durch Corona verändert hat und wie eine optimale Vorbereitung auf das Mathe-Abitur aussehen sollte. Mathe-Unterricht in Zeiten von Corona Die Schulschließungen und der Wechsel auf Homeschooling durch die Corona-Pandemie haben einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Unterricht aktuell gestaltet wird. Dies gilt in besonderer Weise auch für den Mathematik-Unterricht. Dieser wird nach der Meinung von Dr. Stefan Riegel aktuell sehr uneinheitlich geführt, was vor allem durch die unterschiedlichen technischen Voraussetzungen der Schulen bedingt ist. Nicht überall – jedoch vielerorts – beschränkt er sich auf die Bereitstellung von statischen Arbeitsblättern. Es hat sich allerdings gezeigt, dass viele Lernende vor allem beim selbständigen Lernen Schwierigkeiten damit haben, aus reinen schriftlichen Erklärungen, Wissen zu entnehmen. Vorbereitung auf das Abitur Die Zeit drängt und viele Schülerinnen und Schüler sind mitten in der Vorbereitung auf die Abitur-Prüfungen. Doch auch die Vorbereitungen verlaufen in diesem Jahr nicht wie in den vergangen Jahren. Auch wenn Schulen nun wieder zum Präsenz-Unterricht übergehen, liegt in diesem Jahr viel Eigenverantwortung bei den Lernenden. Für Stefan Riegel ist es sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler sich im Vorfeld eine Liste relevanter Themen anlegen, um so direkt zu erkennen, bei welchen Themen noch Nachholbedarf herrscht. Dabei können auch Online-Vorbereitungskurse eine Hilfe sein. An diesen können die Lernenden bequem von zuhause aus teilnehmen und sich ihre Lernzeit frei einteilen. Somit kann versäumter Schulstoff auch unabhängig von der Schule nachgeholt werden. Stefan Riegel betont dabei allerdings auch, dass ein Online-Vorbereitungskurs den regulären Schulunterricht und auch eine klassische Nachhilfe nicht ersetzen kann. Diese Kurse sind stets nur als Ergänzung zu sehen. Für Stefan Riegel ist Lernen jedoch auch immer ein emotionaler Prozess, der von der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden positiv beeinflusst wird. Diese Schüler-Lehrer-Beziehung kann stabilisierend für die persönliche Entwicklung sein, fehlt jedoch häufig bei klassischen Online-Angeboten.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I

Podcast "Homeschooling hautnah" Folge 4: Lehrer einer Gemeinschaftsschule aus Stuttgart

Blog

In der vierten Ausgabe des Podcasts "Homeschooling hautnah" berichtet ein Lehrer einer Gemeinschaftsschule aus Stuttgart von seinen Erfahrungen aus dem Homeschooling, wie er selbstproduzierte Lernvideos einsetzt und welche weiteren Online-Programme er für den digitalen Unterricht verwendet. Alessandro Totaro ist Lehrer an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Stuttgart. Die Corona-Krise und der digitale Remote-Unterricht haben auch ihn dazu gezwungen, neue Wege zu gehen. Nun produziert er für seine Schülerinnen und Schüler Lernvideos , die er auf seinem YouTube-Kanal Mathe-Lerncoach veröffentlicht. Lernvideos – mit wenig Aufwand zum Erfolg? Die Idee, Lernvideos zu produzieren, kommt eigentlich von Schülerinnen und Schülern: Da einige Lernende zu den Lösungen von Übungsaufgaben noch Fragen hatten, erklärte Herr Totaro kurzerhand online noch einmal, wie die Aufgaben zu bearbeiten sind. Dies begeisterte seine Klasse, die ihn kurzerhand dazu ermutigte, einen YouTube-Kanal zu eröffnen. Der Aufwand der Produktion hält sich dabei ein Grenzen. Die Videos produziert er hauptsächlich mit PowerPoint: Dabei nimmt er den Bildschirminhalt auf und spricht dazu den passenden Text ein. Fertig ist das Erklärvideo! Dieses wird direkt im Online-Unterricht eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler können sich dieses aber auch jederzeit wieder online anschauen und den Stoff eigenständig wiederholen und vertiefen . Aufwand vs. Ertrag Während die Schülerinnen und Schülern sowie die Eltern begeistert von den Videos sind, reagierten Kolleginnen und Kollegen zunächst zurückhaltend, da sie sich erst mit den neuen Lernmedien vertraut machen möchten. Dennoch konnten schon viele Lehrkräfte auch von anderen Schulen dazu motiviert werden, den digitalen Unterrichtsweg zu bestreiten. Nicht zuletzt auch weil durch die Produktion der kurzen Videos viel zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Einführung neuer Themen entfällt. Für Herrn Totaro ist das Erstellen eines Videos mittlerweile schneller erledigt als die Erstellung eines gleichwertigen Arbeitsblatt. Somit wird nicht nur Zeit gespart, sondern das Video-Format motiviert die Kinder und Jugendlichen zusätzlich. Chancen und Risiken des Homeschoolings So gut der Einstieg in den digitalen Unterricht auch ablief, so schwierig ist es nun, die Schülerinnen und Schüler weiterhin dauerhaft zu motivieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickelt. Eines steht für Herrn Totaro fest: Der Unterricht wird auch nach der Corona-Krise digitaler werden. Digitale Medien bieten nicht nur Vorteile in Zeiten von Schulschließungen. Auch im normalen Unterricht können Sie gewinnbringend eingesetzt werden.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe II

MathePodcasts in der Lehrerbildung

Fachartikel

Dieser Fachartikel erläutert, wie man Podcasts im Mathematikunterricht der Primarstufe erstellt. Im Rahmen des Projektes Lehr@mt der Frankfurter Goethe-Universität werden unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien zu dieser Frage entwickelt. Ein Szenario sieht vor, dass Studierende zunächst in kleinen Gruppen Mathepodcasts und anschließend gemeinsam mit Grundschulkindern PriMaPodcasts entwickeln.In der Mathematik haben schriftlich-grafische Elemente einen besonders hohen Stellenwert, um beispielsweise mathematische Sachverhalte, Probleme oder Lösungen aufzuzeigen. Soll also über Mathematik ohne Rückgriff auf schriftliche Aufzeichnungen kommuniziert werden, benötigt dies Kompetenzen, die im Mathematikunterricht meist nicht im Fokus stehen. Ausgehend von dieser Tatsache wird nun für Lehramts-Studierende eine Lernsituation geschaffen, in der die Studierenden aufgefordert werden, sich ausschließlich lautsprachlich zu mathematischen Themen zu äußern. Die Äußerungen werden durch eine Audioaufnahme dokumentiert. Diese Art der Auseinandersetzung mit mathematischen Themen kann die Erstellung von Mathematik-Podcasts zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Primarstufe (PriMaPodcasts)vorbereiten.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe
ANZEIGE
Premium-Banner