Blicke hinter Klostermauern
Unterrichtseinheit
Verschiedene Unterrichtsmodule verdeutlichen das Nebeneinander von historischer Kontinuität und modernem Wandel im Kloster. Die folgenden Unterrichtsvorschläge sollen nicht als komplette Unterrichtseinheit zum Thema "Klöster im Mittelalter" verstanden werden. Es handelt sich vielmehr um Sequenzen, die den herkömmlichen Unterricht ergänzen. Dabei werden anhand ausgewählter Internetadressen unterschiedliche Möglichkeiten des Umgangs mit digitalen Medien im Fach Geschichte exemplarisch aufgezeigt. Das abschließende Klosterrätsel verbindet die spielerische Sicherung mit der Einführung in ein Online-Glossar. Vorteile digitaler Medien nutzen Internetgestützter Unterricht ist immer dann sinnvoll, wenn digitale Medien mehr Möglichkeiten als traditionelle Medien bieten oder letztere sinnvoll ergänzen. Doch gerade im norddeutschen Raum ist der Unterrichtsgang in ein Kloster, in dem vielleicht sogar noch Mönche oder Nonnen leben, kaum möglich, da es nur wenige Klöster in erreichbarer Nähe gibt. Manchmal müssen auch organisatorische Gründe abgewogen werden. So ist ein virtueller Unterrichtsgang in circa einer Unterrichtsstunde zu bewältigen, während der reale Besuch einer Klosteranlage einen ganzen Schultag in Anspruch nehmen kann. Den Bezug zur Gegenwart verdeutlichen Die folgenden Sequenzen lassen sich modulartig im Unterricht einsetzen. Sie ermöglichen nach dem Thema "Klosterleben im Mittelalter" eine Erweiterung der Perspektive, indem sie zum Beispiel auf die Gegenwart der Schülerinnen und Schüler Bezug nehmen. Die Vorschläge bauen nicht zwingend aufeinander auf und lassen sich teilweise auch im Religionsunterricht einsetzen. Internetrecherche: Klöster in der Region Mit dem Internet werden Klöster aufgespürt, die in der Nähe des Wohnortes liegen. Klosterleben heute: Besucher auf Zeit Unterschiede zwischen dem Klosterleben früher und heute werden deutlich. Das Klosterrätsel: Ein Online-Glossar hilft Das Klosterrätsel ermöglicht die Ergebnissicherung am Abschluss einer Sequenz. Inhaltliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen die Grundbegriffe des Klosterlebens kennen lernen. sich über die Klöster in ihrer Region / ihrem Bundesland informieren. die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Klosterleben früher und heute erkennen und diskutieren. Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen im Internet nach Informationen recherchieren. ein Online-Glossar kennen und nutzen lernen. reflektieren, welche Informationen und Eindrücke sich virtuell vermitteln lassen und welche nicht. Thema Blicke hinter Klostermauern: virtuelle Recherchen Autorin Uta Hartwig Fach Geschichte, ggf. fächerverbindend mit Religion Zielgruppe Klasse 6/7 (der Schwierigkeitsgrad der Module ist je nach Schulform variabel) Zeitraum variabel je nach Lerngruppe, Unterrichtsgestaltung und Vertiefung (Klöster der Region: 2-3 Stunden, Klosterleben heute: 2 Stunden, Klosterrätsel 1-2 Stunden) Technische Voraussetzungen Computer mit Internetzugang Bezug zum Lebensumfeld Die Aufgabe dient zur Vorbereitung eines Unterrichtsgangs in ein nahe liegendes Klosters. Dabei werden sich die Schülerinnen und Schüler bewusst, welche Klöster es in ihrer Region gibt. Zum Einstieg sind dabei Fragen möglich wie: Welche Klöster in eurer Umgebung sind euch bekannt? Notiert die Namen. Wie können wir herausfinden, welche Klöster es in unserer Region gibt? Habt ihr Vorschläge? Gute Online-Dokumentationen für einzelne Bundesländer Für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen gibt es recht übersichtliche und hilfreiche Webportale, die von den Schülerinnen und Schülern direkt angewählt werden können. Bei anderen Regionen muss eine der bekannten Suchmaschinen zu Hilfe gezogen werden. Dabei gibt die Klasse die Begriffe "Kloster" oder "Klöster" und den Namen ihrer Stadt/Region beziehungsweise ihres Bundeslandes ein. Auf diese Weise sind die Ergebnisse der Internetrecherche meist ebenfalls sehr erfolgreich. Im Anschluss können die Teams auf einer vereinfachten Umrisskarte ihres Bundeslandes beziehungsweise der angrenzenden Bundesländer die gefundenen Klöster eintragen und in einem weiteren Schritt weiterführende Informationen zu den Klöstern hinzufügen (siehe Arbeitsblatt). Kurze Personenbeschreibungen Eine vertiefende Rechercheaufgabe kann sich auf berühmte Mönche und Nonnen beziehen. Die Schülerinnen und Schüler können im Internet arbeitsteilig zu einer Person recherchieren, eine kurze Personenbeschreibung anfertigen, gegebenenfalls Abbildungen für das Geschichtsheft ausdrucken und ihre historische Persönlichkeit im Plenum vorstellen. Welche allgemeinen Parallelen und welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Orden und Biographien gibt, sollte anschließend im Unterrichtsgespräch thematisiert werden. Möglich sind Recherchen zu Benedikt von Nursia Augustinus Franz von Assisi Clara von Assisi Bernhard von Clairvaux Bonifatius Hildegard von Bingen Eine Übersicht über hilfreiche Internetadressen finden Sie in den "Internetressourcen", die auf der Startseite des Beitrags unter den Zusatzinformationen verlinkt sind, und im folgenden Arbeitsblatt. Im Internet finden sich viele Webseiten "aktiver" Klöster, die unter anderem das Leben im Kloster vorstellen und zugleich zur Teilnahme an ihrer Klostergemeinschaft auffordern. Die Schülerinnen und Schüler rufen die Übersichtsseite "Kloster auf Zeit" auf und setzen sich mit verschiedenen Fragen auseinander: Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem mittelalterlichen und dem heutigen Leben im Kloster? Welche Formen des Lebens für Nicht-Mönche und Nicht-Nonnen werden auf der Webseite vorgestellt? Welche Bedingungen für ein "Leben im Kloster" werden genannt? Welche Tätigkeiten dürfen von den Klosterbesuchern ausgeführt werden? Womit werben diese Klöster? An welchen Aufgaben kann man als Klosterurlauber teilnehmen? Aus welchen Gründen verbringen Menschen ihren Urlaub in einem Kloster? Aus welchen Gründen haben Klöster heute Probleme, Menschen für ein Leben als Mönch oder Nonne zu begeistern? Von Klerikern, Klausuren und Konventen Das Rätsel orientiert sich an den Inhalten des Klosterglossars, das vom Haus der Bayerischen Geschichte ins Netz gestellt wurde. Die Formulierungen stammen aus dem Glossar, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mithilfe des Internets schnell selbstständig prüfen können. Zugleich lernen sie den Umgang mit einem Online-Glossar kennen. Haus der Bayerischen Geschichte: Die Glossare Über ein Suchfeld können die User per Stichwortsuche ein Glossar erschließen. Zusätzlich gibt es eine alphabetische Stichwortübersicht, über die die Recherche allerdings länger dauert. Hilfestellungen im Vorfeld möglich Sofern die Schülerinnen und Schüler die Begriffe zum Klosterleben noch nicht kennen, sollten ihnen die 19 Suchwörter (Abt, Prior, Klausur, Oratorium, Konzil, Pontifikalien, Kloster, Klausur, Benediktiner, Mönch, Nonne, Konvent, Hospiz, Noviziat, Postulat, Profess, Kleriker, Refektorium, Kapitelsaal, Kongregation) vorentlastend angegeben werden. Auch bei leistungsschwächeren Gruppen kann dies die Suche nach den Wörtern im Rätselgitter erleichtern. Da die Schülerinnen und Schüler ihre Lösungen mit dem Glossar überprüfen können, bietet es sich an, die Ergebnisse des Quiz am Ende der Unterrichtsstunde unter allgemeinen Fragestellungen noch einmal zu bündeln. Wer lebt in einem Kloster und welche unterschiedlichen Stufen der Hierarchie innerhalb eines Klosters kennt ihr? Welche Phasen gibt es, bevor ein Mönch oder eine Nonne endgültig in ein Kloster aufgenommen wird? Welche Räume eines Klosters habt ihr kennen gelernt? Warum stammen viele Begriffe zum Klosterleben aus dem Lateinischen? Könnt ihr einige Wortbeispiele nennen und noch einmal ihre Bedeutung erklären?
-
Geschichte / Früher & Heute
-
Sekundarstufe I