Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Anfänge des Impressionismus. Das Ende der Neuzeit und der Beginn der Moderne machten die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer spannenden und facettenreichen Epoche, die in den Bildwelten der Impressionisten lebendig wird. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet, lernen impressionistische Denkweisen und Arbeitstechniken kennen, experimentieren mit digitalen und klassischen künstlerischen Mitteln. Ausgewählte Werke des Impressionismus werden mit PowerPoint präsentiert und vor der Klasse analysiert.
Impressionismus: Farbe, Licht, Revolution
Monets "Seerosen" werden heute in der ganzen Welt in Form von Kalendern, Briefpapier oder Kunstdrucken vermarktet. Ende des 19. Jahrhunderts jedoch wurden die Impressionisten als "wild gewordene Kleckser" beschimpft und sorgten mit ihren Bildern für Skandale.
- Kunst / Kultur
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
*Werkanalyse*: Betrachtung der "Seinebrücke in Argenteuil" von Claude Monet über Beamer, anschließende praktische Arbeit unter Anleitung
-
Erarbeitung
*Gegner und Kritiker des Impressionismus*: Internetrecherche, Auseinandersetzung mit den ersten Reaktionen der Kunstkritiker auf den Impressionismus
-
Erarbeitung
*Licht und Farbe*: Betrachtung von Monets "Houses of Parliaments". Als Hausaufgabe fotografieren die Schülerinnen und Schüler ein Motiv. Im Unterricht werden diese Fotos dann digital weiterverarbeitet. Die Ergebnisse werden in einer Powerpoint-Präsentation für Werkgespräche vor der Klasse via Beamer präsentiert.
-
Erarbeitung
*Die Orte des Impressionimsus*: Präsentation ausgewählter Bilder durch die Lehrkraft
-
Erarbeitung
*Maler des Impressionimus*: Internetrecherche zu Degas, Cassatt, Monet, Morisot und Renoir anhand vorrecherchierter Bilder. Ergebnisse werden in PowerPoint layoutet und vor der Klasse präsentiert.
-
Erarbeitung
*Exemplarische Bildbetrachtung*: Das "Frühstück im Freien" wird zum "Frühstück im Atelier". Werkanalyse mit Rollenspiel und Bühnenbild
-
Abschluss: Erweiterung
Beim Museumsbesuch, zum Beispiel in der Neuen Pinakothek München, (Schwerpunkt: Neunzehntes Jahrhundert) vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über den französischen Impressionismus und lernen deutsche Vertreter sowie weitere Kunststile des 19. Jahrhunderts kennen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Schwerpunkte der Unterrichtseinheit zum Impressionismus liegen auf der Vermittlung des Themenkomplexes "Licht, Farbe und Revolution" mit neuen Medien. Gerade im visuell orientierten Fach Kunstpädagogik erleichtern die Bildbetrachtung am Bildschirm beziehungsweise über den Beamer oder eine PowerPoint-Präsentation die detaillierte und vergleichende Bildbetrachtung. Fachwissen und Kenntnisse aus dem Bereich der Medienkompetenz werden zeitgleich vermittelt. Die modular aufgebaute Einheit lässt sich als Ganzes oder aber in Teilsequenzen in den Unterricht integrieren.
- Allgemeine Informationen zur Unterrichtsreihe
Neben den Sozialformen wechseln sich klassische und moderne Techniken ab. - Einstieg: Die impressionistische Maltechnik
Die "Seinebrücke von Argenteuil" steht hier im Mittelpunkt. - Die Impressionisten
Ein Überblick über die Künstler und mögliche Online-Informationsquellen. - Die Erarbeitungsphasen
Die wichtigsten Vertreter des Impressionismus, ihr Stil und ihre Wirkung.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- Impressionismus_Arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeits- und Informationsblätter dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem Download. Die RTF-Dateien können Sie an Ihre Lerngruppe anpassen.
Im Classroom-Manager speichern - Impressionismus_Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit inklusive des Verlaufsplans als PDF-Download zum Ausdrucken.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die Anfänge des Impressionismus sowie seine Malerinnen und Maler informieren.
- beim Vergleich verschiedener Werke die Merkmale der impressionistischen Maltechnik erarbeiten.
- die Unterschiede zu anderen bekannten Kunststilen benennen.
- erkennen, inwieweit der Impressionismus im 19. Jahrhundert eine Revolution der Kunstgeschichte darstellte.
- die impressionistische Maltechnik anwenden.
- ein exemplarisch ausgewähltes Werk per Rollenspiel analysieren.
Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informations- und Bildrecherchen im Internet unternehmen.
- digitale Bildbearbeitung als schöpferischen Prozess kennen lernen.
- Text und Bild für eine digitale Präsentation (zum Beispiel PowerPoint) layouten.