Fußballclips untertiteln
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit für einen produktionsorientierten Spanisch-Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler durch das populäre Videoportal YouTube zur produktiven und kreativen Spracharbeit angeregt.Neben Spanien nehmen die Nationalmannschaften spanischsprachiger südamerikanischer Länder an der Fußball-Weltmeisterschaft regelmäßig teil: Chile, Mexiko, Argentinien, Honduras, Paraguay und Uruguay. Die Werbeindustrie feiert die Teams mit stimmungsvollen Fußballclips, die die Zuschauer bunt, kämpferisch und emotional auf das Fußball-Großereignis einstimmen und die Spieler als Helden glorifizieren. Mithilfe des kostenlosen Web 2.0-Dienstes dotSUB können die Schülerinnen und Schüler diese Filme mit eigenen Untertiteln versehen, um das Hör-Seh-Verstehen mit Vokabelerklärungen und Sachinformationen zu erleichtern und gleichzeitig die besondere Atmosphäre und Stimmung der Spots zu versprachlichen.Im Unterricht erfolgt das Hör-Seh-Verstehen häufig über das reine Rezipieren des präsentierten Films und wird durch geschlossene, offene oder halboffene Aufgabenformate wie Lückentext, Multiple Choice oder Note Taking überprüft. Die Methode der Erstellung von Untertiteln zielt in der vorliegenden Unterrichtseinheit weniger darauf ab, gesprochene Sprache textgetreu zu transkribieren, als vielmehr Sprach- und Bildimpulse kreativ und produktorientiert umzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Wirkung, die von den lustigen, temperamentvollen und emotionsgeladenen Videoclips auf die Zuschauerinnen und Zuschauer ausgeht. Diese Eindrücke sollen in kurzen und prägnanten Untertiteln versprachlicht werden. Ablauf der Unterrichtseinheit Hier wird der Ablauf der Unterrichtsreihe "Fußballclips untertiteln" detailliert dargestellt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen Videoclips inhaltlich, indem sie die zentralen Aussagen von Texten und Bildern zusammenfassen, interpretieren und versprachlichen. erhalten aus der Rezeption der Videoclips Anregungen für kreative Spracharbeit. notieren sprachliche Besonderheiten (Grammatik, Lexik, Register). sammeln landeskundliche Informationen. vertiefen, erweitern und festigen ihren Wortschatz zu den lexikalischen Themenfeldern "fútbol" und "emociones". Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler registrieren sich beim Web 2.0-Dienst dotSUB. untertiteln Videoclips und stellen sie einem geschlossenen Nutzerkreis zur Verfügung. In Untertiteln muss man sich kurz fassen: Die Notwendigkeit, sich auf wenige Textzeichen zu reduzieren, ist schon durch die überwiegend rasante Bildfolge der Clips vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler müssen auf engem Raum so viele Eindrücke und Informationen wie möglich unterbringen. Eine vergleichbare Ausgangslage birgt die Textproduktion mit Kommunikationswerkzeugen wie Twitter und SMS im Sprachunterricht, da auch hier der Zeichenumfang beschränkt ist. Die Lernenden untertiteln die Fußballclips mit kurzen Einblendungen in Form von knappen und prägnanten Vokabel-Erläuterungen, Sachinformationen und Bildbeschreibungen. Direkte Untertitel-Methode Die rein rezeptive Methode legt den Fokus auf den Informationsgehalt direkter Bild- und Textinformationen. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen oder umschreiben Vokabeln und Wendungen ins Deutsche und erläutern diese auf Spanisch. transkribieren zentrale Textaussagen. beschreiben Handlungen, Personen und Gegenstände. geben Sachinformationen zu Fußball, Land und Leuten. Indirekte Untertitel-Methode Bei dieser Methode lenken die Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Aufmerksamkeit auf die nonverbalen Bildimpulse und die indirekten Textinformationen. Die Schülerinnen und Schüler fangen Stimmungen und Gefühle auf. entschlüsseln Botschaften. erkennen kulturspezifische Anspielungen. Motivationssteigerung durch Videoclips Die Textgattung Videoclip eignet sich besonders für eine kreative und outputorientierte Spracharbeit, da Clips kurz, kompakt und eindringlich sind. Die Bilder sprechen für sich und kommen häufig ohne Worte aus. Die kurzen Filme enthalten überraschende und witzige Elemente, die die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler erregen und Neugier wecken. Das authentische Textmaterial ist nicht didaktisiert und spielt auf unterhaltsame Weise auf kulturspezifisches Wissen an. Dies erleichtert den Lernenden den Zugang zu interkulturellen und landeskundlichen Themen. Zudem entsprechen die Spots den Sehgewohnheiten der jungen Menschen und erzeugen einen Motivationsschub im Unterricht. Technische Vorbereitung Eine entscheidende Voraussetzung zur Durchführung der Unterrichtseinheit ist der uneingeschränkte schulische Zugriff auf das Videoportal YouTube sowie auf den Web 2.0-Dienst dotSUB. Die Nutzung von dotSUB setzt voraus, dass sich Lernende und Lehrende dort registrieren lassen. Hierfür ist eine gültige E-Mail-Adresse notwendig. Zum Schutz der Privatsphäre empfiehlt sich die Verwendung eines Alias-Benutzernamens. Ablaufplanung Der Einstieg in die Unterrichtsreihe dient dazu, den thematischen Wortschatz zu den Themen "fútbol" und "emociones" zu aktivieren und zu erweitern. Anschließend untertiteln die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrperson gemeinsam einen Fußballclip. Hierbei lernen sie die direkte und indirekte Untertitel-Methode kennen und anzuwenden und machen sich technisch mit dotSUB vertraut. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert und diskutiert. Einstieg: Thematische Wortfeldarbeit Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Gruppenarbeit mithilfe eines MindMapping-Programms (oder notfalls auf Papier) Wortnetze zum Thema "fútbol" und "emociones". Hierzu aktivieren sie ihr Vorwissen und verwenden Online-Ressourcen. Die einzelnen Gruppen stellen im Plenum ihre Ergebnisse vor und ergänzen fehlende Wörter. Den ersten Fußballclip gemeinsam untertiteln Der kolumbianische TV-Sender Caracol TV stimmt mit der Kampagne "Gol Caracol" auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 ein. Zwar hat sich Kolumbien nicht für die Weltmeisterschaft qualifiziert, doch der TV-Sender ist an hohen Einschaltquoten interessiert und wirbt für sein Sportprogramm. Zunächst wird dieser Beispiel-Clip einmalig präsentiert, und die Schülerinnen und Schüler fassen den Inhalt mündlich zusammen. Anschließend bearbeiten sie im Unterrichtsgespräch mit der Lehrperson den Clip auf inhaltlicher und analytischer Ebene; hierzu erhalten die Lernenden ein Arbeitsblatt mit einem Leitfaden. Die Untertitel werden von den Schülerinnen und Schülern abwechselnd und für alle sichtbar am Lehrerrechner eingegeben. Auf diese Weise können sich die Lernenden so früh wie möglich mit der Bedienung von dotSUB und der Untertitel-Erstellung vertraut machen. Fußballclips in Gruppenarbeit untertiteln Die Lerngruppe wird in Dreier- oder Vierer-Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wählt einen Clip aus, um diesen gemeinsam nach der direkten und indirekten Untertitel-Methode zu bearbeiten. In der Linkliste finden Sie eine eine Auswahl von Video-Clips, die zum Untertiteln geeignet sind. Untertitel speichern und überarbeiten Nachdem der fertige Clip gespeichert wurde, können die Untertitel jederzeit überarbeitet werden. Diese Möglichkeit haben die Lernenden, indem sie unter der Registerkarte "Video Properties" zunächst die Option "Mark transcript not complete" aktivieren. Es können allerdings nur Videos überarbeitet werden, die zuvor als "nicht fertig untertitelt" markiert wurden. Achtung: Privatsphäre schützen Die Videos können entweder der gesamten Welt oder nur ausgewählten Mitgliedern der dotSUB-Community gezeigt werden. Die Auswahl treffen die Schülerinnen und Schüler unter der Option "Video Properties: Change permissions". "General Permissions: Everyone can view this video: click here to make it private": Mit dieser Option kann das Video nur von Personen gesehen werden, die die Schülerinnen und Schüler bestimmen. "Advanced Permissions: This video is not displayed on public listing pages; Add User OR Add Group": Da sich alle Schülerinnen und Schüler bei dotSUB angemeldet haben, können sie als User hinzugefügt werden und erhalten somit das Recht, das Video anzuschauen. Zunächst wird der Originalclip ohne Untertitel allen Lernenden mittels Beamerprojektion gezeigt. Anschließend wird der untertitelte Fußballclip präsentiert und kommentiert. Schließlich wird der untertitelte Clip mit den Ergebnissen, die sich aus der Diskussion mit dem Originalfilm ergeben haben, verglichen.
-
Spanisch
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II