Einen Film selbst drehen – davon konnten frühere Generationen nur träumen. Mit der heutigen Technik ist dies im wahrsten Sinne des Wortes ein Kinderspiel, so dass man ein solches Projekt schon mit Grundschulkindern angehen kann. Das Erstellen eines Spielfilms von circa 30 Minuten Länge fördert die Kinder in vielfältiger Weise. Neben der Erarbeitung einer Handlung und der Darstellung der Charaktere lernen sie mit der Kamera umzugehen und ein einfaches Schnittprogramm zu bedienen.
Filmprojekt: "Mord in der Nacht"
In diesem Unterrichtsprojekt erstellen Schülerinnen und Schüler der Grundschule einen eigenen Film. Dafür produzieren sie einen kurzen Spielfilm, den sie anschließend mit dem Programm Windows Movie Maker® bearbeiten.
- Kunst / Kultur
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung
- ein Schulhalbjahr
- Projekt, Arbeitsblatt, Ablaufplan, Video
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung in das Projekt
Brainstorming über die Filmgenre und das Thema des Films
Gesprächsrunde über Handlung des Films
Erstellen eines Storyboards; gegebenenfalls Erstellung eines Textes
Einteilung des Teams, Kameraeinweisung für die Kamerakinder
circa sechs Unterrichtsstunden -
Erarbeitung des Films
Dreharbeiten
Hinweise: Es hat sich gezeigt, dass es für Grundschulkinder verständlicher ist, in chronologischer Reihenfolge zu drehen, auch wenn das heißt, Drehorte mehrmals aufzusuchen. Jede Szene wird drei bis vier Mal von zwei Perspektiven gefilmt, die später zusammengeschnitten werden. Erfahrungsgemäß ist es anfangs für die Kinder nicht sofort klar, dass man im Film Dinge nicht unbedingt "in echt" machen muss – zum Beispiel schreiben am Computer – oder dass sie bei der Simulierung eines Telefongespräches Pausen für ihren Gesprächspartner lassen müssen.
Tipps und Tricks
Bei einem Film ist es außerdem immer wichtig, auf die Anschlüsse zu achten, das heißt nachzuvollziehen, ob Gegenstände nach einem Schnitt noch da stehen, wo sie vorher standen, ob die Darstellerinnen und Darsteller dieselbe Kleidung tragen und ähnliches. Abgesehen von der eigentlichen Handlung kann man für den Vorspann noch eine kleine Vorstellungsrunde drehen oder auch einen Werbespot für eine "Werbeunterbrechung".
bis zu 30 Unterrichtsstunden -
Fertigstellung des Films
Filmbearbeitung
Sichtung und Beurteilung
Wenn alle Szenen "im Kasten" sind, beginnen die Sichtung des Materials am Computer und die Auswahl der Szenen. Hierbei sind noch alle Kinder beteiligt. Das ist sehr wichtig, denn hier lernen sie, ihre Arbeit zu beurteilen und zu analysieren. Falls ein Nachfolgeprojekt geplant ist, können die Mädchen und Jungen an dieser Stelle sehen, was man beim nächsten Mal anders oder besser machen könnte.
Letzte Schritte
Der anschließende Schnitt kann entweder von der Lehrkraft alleine durchgeführt werden oder zusammen mit zwei interessierten Schülerinnen oder Schülern, die dann allerdings vorher noch eine Einweisung in den Movie Maker® benötigen. Das Programm erlaubt noch eine zusätzliche Tonspur, zum Beispiel für Musik oder Sound-Effekte. Als kostenfreie Alternative bieten sich frei zugängliche Soundbibliotheken an, beispielsweise Hörspielbox.de oder Soundsnap.com. Der Film benötigt außerdem einen Vor- und Abspann, auch diese können mit dem Programm erstellt werden. Das fertige Produkt speichert man als Datei, und fertig ist der Krimi, das Drama, die Komödie, das Musical!
circa vier Unterrichtsstunden
Didaktisch-methodischer Kommentar
Aufgrund der Länge empfiehlt es sich, das Projekt als Arbeitsgemeinschaft nach der Schule laufen zu lassen. Das diesem Unterrichtsentwurf zugrunde liegende Beispiel wurde im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an einer Grundschule in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit einer städtischen Jugendeinrichtung einmal die Woche (zwei Schulstunden) über einen Zeitraum von einem Schulhalbjahr hinweg durchgeführt.
Vorbereitungen der Lehrkraft
Die Lehrkraft sorgt während der Gesamtdauer des Projektes für die Bereitstellung der Technik, das heißt zwei DV-Kameras, Filmkassetten und geladene Akkus. Es empfiehlt sich, mit einem zusätzlichen externen Mikrofon zu arbeiten, um den räumlichen Abstand zwischen Kamera und Darstellerinnen und Darstellern zu überbrücken. Lehrkräfte sollten sich, wenn nicht bereits geschehen, mit dem Windows Movie Maker® vertraut machen. Er ist für Windows integriert. Außerdem ist die Lehrerin oder der Lehrer für die Aufbewahrung der Requisiten und Kostüme verantwortlich.
Einführung in das Projekt
Zur Vorentlastung findet zunächst eine Stillarbeit statt, die die Lehrkraft aber auch vorab als Hausaufgabe aufgeben kann. Grundlage hierfür ist das Arbeitsblatt 1, mit dessen Hilfe die Kinder ihren Lieblingsfilm beschreiben sollen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse präsentiert haben, führt die Lehrkraft mit ihnen anhand einer MindMap ein Brainstorming zu verschiedenen Film-Genres wie zum Beispiel Krimi, Musical, Literaturverfilmung oder Drama und zu allgemeinen Themen des Films durch.
Szenario
Basiert der Film auf einer literarischen Vorlage? Oder soll es eine ganz neue Geschichte sein? Welche Personen gibt es? Was passiert? Anhand dieser Fragestellungen wird, ebenfalls in einer Gesprächsrunde, die Handlung des Films skizziert. Anschließend werden die Rollen verteilt. Als Hausaufgabe (Arbeitsblatt 2) sollen sich die Kinder Gedanken über den von ihnen zu verkörpernden Charakter machen.
Storyboard: Komponenten und Vorgehensweise
Der nächste Schritt besteht in der Erstellung eines so genannten "Storyboards" (Arbeitsblatt 3). Es ist in fünf Bereiche unterteilt: Szene, Bild, Ton, Text und Requisite.
Die einzelnen Szenen werden festgelegt und von den Kindern gezeichnet. Beim Text kann zwischen zwei Vorgehensweisen gewählt werden: Entweder man legt nur grundsätzlich fest, was in einer Szene inhaltlich "rüberkommen" soll, und lässt die Kinder dann improvisieren, oder man lässt die Kinder ein Drehbuch schreiben, mit dem sie anschließend arbeiten. Erfahrungsgemäß funktioniert die erste Methode gut und lässt die Kinder natürlicher agieren. Außerdem müssen an dieser Stelle die Drehorte sowie Requisiten und Kostüme besprochen werden.
Arbeitseinteilung
Wenn das Storyboard erstellt ist, erfolgt die Einteilung des Teams in Kamerakinder und Schauspielerinnen und Schauspieler. Außerdem wird ein Kind zur Aufnahmeleitung ernannt, die sich um Storyboard, Requisiten und Kostüme kümmert. Die Regie übernimmt die Lehrkraft. Die Kamerakinder bekommen im Anschluss eine kleine Einweisung in den (verantwortungsvollen!) Gebrauch der Kamera.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Filmprojekt" zum Download (PDF-Dateien)
- filmprojekt-mord-in-der-nacht-arbeitsblatt-1.pdf
Anhand verschiedener Fragen beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihren Lieblingsfilm.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - filmprojekt-mord-in-der-nacht-arbeitsblatt-2.pdf
Gezielte Fragen unterstützen die Kinder bei der Vorbereitung auf ihre Rolle im Film. Bei der Beantwortung können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - filmprojekt-mord-in-der-nacht-storyboard.pdf
Mithilfe dieser Tabelle erstellen die Schülerinnen und Schüler ihr Storyboard anhand der fünf Komponenten Szene, Bild, Ton, Text und Requisite.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Filmprojekt" zum Download (Word-Dateien)
- filmprojekt-mord-in-der-nacht-arbeitsblatt-1.docx
Anhand verschiedener Fragen beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihren Lieblingsfilm.
Im Classroom-Manager speichern - filmprojekt-mord-in-der-nacht-arbeitsblatt-2.docx
Gezielte Fragen unterstützen die Kinder bei der Vorbereitung auf ihre Rolle im Film. Bei der Beantwortung können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Im Classroom-Manager speichern - filmprojekt-mord-in-der-nacht-storyboard.docx
Mithilfe dieser Tabelle erstellen die Schülerinnen und Schüler ihr Storyboard anhand der fünf Komponenten Szene, Bild, Ton, Text und Requisite.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Filmprojekt: Mord in der Nacht" können Sie hier im PDF-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit Filmgenres auseinander.
- denken sich eine schlüssige Handlung aus und lösen diese in Szenen auf.
- denken sich Dialoge aus (improvisieren oder schreiben) und lernen diese gegebenenfalls auswendig.
- spielen Theater.
- setzen sich mit Sprache auseinander.
- artikulieren deutlich.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können mit einer Digital-Video-Kamera umgehen.
- betrachten und bearbeiten die Szenen im Computer.
- lernen das Bearbeitungsprogramms Windows Movie Maker® kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten in Gruppen gemeinsam das Thema.
- setzen sich mit realen Abläufen auseinander.
Externe Links
- lehrerfortbildung-bw.de
Dieses Tutorial der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen hilft Ihnen bei der Einarbeitung in das Programm Windows Movie Maker 2.